Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. Werkzeug.

Die gröbsten Thöne besizzen einen ungemeinen Nach-
drukk, aber nur sehr wenig Annehmlichkeit. Es rüh-
ret der Knall naher Stükke die Ohren dergestalt, daß
davon die Umstehenden oft taub werden, und Zeitlebens
taub bleiben (u).

Man kennt die mechanische Ursache davon nicht; in-
dessen ist doch gewiß, daß unsere Nerven keine zu heftige
Eindrükke vertragen, sondern von selbigen zernichtet
werden, wie das Nezzhäutchen vom Glanze der Sonne,
und die Zunge von sehr sauren Säften.

Bisher war alles begreiflich, allein nun kömmt eine
schwerere Frage zu beantworten vor, warum die in der
Musik auf einander folgende Thöne entweder gefallen,
oder Ohren, besonders geübten, mißfallen. Man hat
angemerkt, daß häufige Consonanzen, wobei die Be-
bungen gleich groß sind, oder doch proportionirte Thö-
ne, deren Bebungen gegen einander einfache Verhält-
nisse haben, die sich mit kleinen Zahlen aussprechen lassen,
angenehm sind (x), als fast doppelte doppelt, oder wie 2
zu 3, und wie 3 zu 4 (y), so daß endlich das Vergnü-
gen abnimmt, wenn das Verhältniß in grossen Zahlen
zu groß, als 6 gegen 7 ist.

Man hat ferner gefunden, daß die Bebungen in ein-
fachen Verhältnissen öfters mit einander zusammen tref-
fen, als in der gleichstimmigen Stimme allezeit, in der
Oktav funfzigmal in hundert Bebungen, in der Quinte
über drei und dreißig mal, seltener aber je weiter die
Zahlen von der Gleichheit der Bebungen entfernt sind.

Diese häufigen Uebereinstimmungen der Bebungen
machen Vergnügen (z).

Man
(u) [Spaltenumbruch] pag. 387.
(x) PARTOLI tract. IV. c. 2.
&c. EULER p. 37. ROGER de
effectu music. p.
63.
(y) [Spaltenumbruch] Daß die Quart keine Dis-
sonanz sei. BARTOLUS p. 229.
(z) MERSENNUS L. 1. prop.
5. ESTEVE p.
47.
III. Abſchnitt. Werkzeug.

Die groͤbſten Thoͤne beſizzen einen ungemeinen Nach-
drukk, aber nur ſehr wenig Annehmlichkeit. Es ruͤh-
ret der Knall naher Stuͤkke die Ohren dergeſtalt, daß
davon die Umſtehenden oft taub werden, und Zeitlebens
taub bleiben (u).

Man kennt die mechaniſche Urſache davon nicht; in-
deſſen iſt doch gewiß, daß unſere Nerven keine zu heftige
Eindruͤkke vertragen, ſondern von ſelbigen zernichtet
werden, wie das Nezzhaͤutchen vom Glanze der Sonne,
und die Zunge von ſehr ſauren Saͤften.

Bisher war alles begreiflich, allein nun koͤmmt eine
ſchwerere Frage zu beantworten vor, warum die in der
Muſik auf einander folgende Thoͤne entweder gefallen,
oder Ohren, beſonders geuͤbten, mißfallen. Man hat
angemerkt, daß haͤufige Conſonanzen, wobei die Be-
bungen gleich groß ſind, oder doch proportionirte Thoͤ-
ne, deren Bebungen gegen einander einfache Verhaͤlt-
niſſe haben, die ſich mit kleinen Zahlen ausſprechen laſſen,
angenehm ſind (x), als faſt doppelte doppelt, oder wie 2
zu 3, und wie 3 zu 4 (y), ſo daß endlich das Vergnuͤ-
gen abnimmt, wenn das Verhaͤltniß in groſſen Zahlen
zu groß, als 6 gegen 7 iſt.

Man hat ferner gefunden, daß die Bebungen in ein-
fachen Verhaͤltniſſen oͤfters mit einander zuſammen tref-
fen, als in der gleichſtimmigen Stimme allezeit, in der
Oktav funfzigmal in hundert Bebungen, in der Quinte
uͤber drei und dreißig mal, ſeltener aber je weiter die
Zahlen von der Gleichheit der Bebungen entfernt ſind.

Dieſe haͤufigen Uebereinſtimmungen der Bebungen
machen Vergnuͤgen (z).

Man
(u) [Spaltenumbruch] pag. 387.
(x) PARTOLI tract. IV. c. 2.
&c. EULER p. 37. ROGER de
effectu muſic. p.
63.
(y) [Spaltenumbruch] Daß die Quart keine Diſ-
ſonanz ſei. BARTOLUS p. 229.
(z) MERSENNUS L. 1. prop.
5. ESTEVE p.
47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0721" n="703"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die gro&#x0364;b&#x017F;ten Tho&#x0364;ne be&#x017F;izzen einen ungemeinen Nach-<lb/>
drukk, aber nur &#x017F;ehr wenig Annehmlichkeit. Es ru&#x0364;h-<lb/>
ret der Knall naher Stu&#x0364;kke die Ohren derge&#x017F;talt, daß<lb/>
davon die Um&#x017F;tehenden oft taub werden, und Zeitlebens<lb/>
taub bleiben <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 387.</note>.</p><lb/>
            <p>Man kennt die mechani&#x017F;che Ur&#x017F;ache davon nicht; in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t doch gewiß, daß un&#x017F;ere Nerven keine zu heftige<lb/>
Eindru&#x0364;kke vertragen, &#x017F;ondern von &#x017F;elbigen zernichtet<lb/>
werden, wie das Nezzha&#x0364;utchen vom Glanze der Sonne,<lb/>
und die Zunge von &#x017F;ehr &#x017F;auren Sa&#x0364;ften.</p><lb/>
            <p>Bisher war alles begreiflich, allein nun ko&#x0364;mmt eine<lb/>
&#x017F;chwerere Frage zu beantworten vor, warum die in der<lb/>
Mu&#x017F;ik auf einander folgende Tho&#x0364;ne entweder gefallen,<lb/>
oder Ohren, be&#x017F;onders geu&#x0364;bten, mißfallen. Man hat<lb/>
angemerkt, daß ha&#x0364;ufige Con&#x017F;onanzen, wobei die Be-<lb/>
bungen gleich groß &#x017F;ind, oder doch proportionirte Tho&#x0364;-<lb/>
ne, deren Bebungen gegen einander einfache Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e haben, die &#x017F;ich mit kleinen Zahlen aus&#x017F;prechen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
angenehm &#x017F;ind <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">PARTOLI tract. IV. c. 2.<lb/>
&amp;c. EULER p. 37. ROGER de<lb/>
effectu mu&#x017F;ic. p.</hi> 63.</note>, als fa&#x017F;t doppelte doppelt, oder wie 2<lb/>
zu 3, und wie 3 zu 4 <note place="foot" n="(y)"><cb/>
Daß die Quart keine Di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;onanz &#x017F;ei. <hi rendition="#aq">BARTOLUS p.</hi> 229.</note>, &#x017F;o daß endlich das Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen abnimmt, wenn das Verha&#x0364;ltniß in gro&#x017F;&#x017F;en Zahlen<lb/>
zu groß, als 6 gegen 7 i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Man hat ferner gefunden, daß die Bebungen in ein-<lb/>
fachen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en o&#x0364;fters mit einander zu&#x017F;ammen tref-<lb/>
fen, als in der gleich&#x017F;timmigen Stimme allezeit, in der<lb/>
Oktav funfzigmal in hundert Bebungen, in der Quinte<lb/>
u&#x0364;ber drei und dreißig mal, &#x017F;eltener aber je weiter die<lb/>
Zahlen von der Gleichheit der Bebungen entfernt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e ha&#x0364;ufigen Ueberein&#x017F;timmungen der Bebungen<lb/>
machen Vergnu&#x0364;gen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">MERSENNUS L. 1. prop.<lb/>
5. ESTEVE p.</hi> 47.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0721] III. Abſchnitt. Werkzeug. Die groͤbſten Thoͤne beſizzen einen ungemeinen Nach- drukk, aber nur ſehr wenig Annehmlichkeit. Es ruͤh- ret der Knall naher Stuͤkke die Ohren dergeſtalt, daß davon die Umſtehenden oft taub werden, und Zeitlebens taub bleiben (u). Man kennt die mechaniſche Urſache davon nicht; in- deſſen iſt doch gewiß, daß unſere Nerven keine zu heftige Eindruͤkke vertragen, ſondern von ſelbigen zernichtet werden, wie das Nezzhaͤutchen vom Glanze der Sonne, und die Zunge von ſehr ſauren Saͤften. Bisher war alles begreiflich, allein nun koͤmmt eine ſchwerere Frage zu beantworten vor, warum die in der Muſik auf einander folgende Thoͤne entweder gefallen, oder Ohren, beſonders geuͤbten, mißfallen. Man hat angemerkt, daß haͤufige Conſonanzen, wobei die Be- bungen gleich groß ſind, oder doch proportionirte Thoͤ- ne, deren Bebungen gegen einander einfache Verhaͤlt- niſſe haben, die ſich mit kleinen Zahlen ausſprechen laſſen, angenehm ſind (x), als faſt doppelte doppelt, oder wie 2 zu 3, und wie 3 zu 4 (y), ſo daß endlich das Vergnuͤ- gen abnimmt, wenn das Verhaͤltniß in groſſen Zahlen zu groß, als 6 gegen 7 iſt. Man hat ferner gefunden, daß die Bebungen in ein- fachen Verhaͤltniſſen oͤfters mit einander zuſammen tref- fen, als in der gleichſtimmigen Stimme allezeit, in der Oktav funfzigmal in hundert Bebungen, in der Quinte uͤber drei und dreißig mal, ſeltener aber je weiter die Zahlen von der Gleichheit der Bebungen entfernt ſind. Dieſe haͤufigen Uebereinſtimmungen der Bebungen machen Vergnuͤgen (z). Man (u) pag. 387. (x) PARTOLI tract. IV. c. 2. &c. EULER p. 37. ROGER de effectu muſic. p. 63. (y) Daß die Quart keine Diſ- ſonanz ſei. BARTOLUS p. 229. (z) MERSENNUS L. 1. prop. 5. ESTEVE p. 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/721
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/721>, abgerufen am 21.06.2024.