Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
det, das Auge vom Lichte nicht mehr so lebhaft gerührt,
noch die Wärzchen der Zunge vom Geschmakke, oder
die Zeugungsmuskeln von den Reizzen der Liebe in Be-
wegung gesezzet werden.

Jndessen werden doch diejenigen früher taub, welche
oft lebhafte Thöne empfinden. Die bei dem groben Ge-
schüzze kommandiren, und die Glokken läuten, können
kein schwaches Gethöne unterscheiden, wie gemeldet
worden (q).

§. 13.
Das Angenehme und Unangenehme in
den Thönen.

Ueberhaupt sind die unangenehmsten (q*) Thöne
die sehr scharfen, |als das kurze Getöse einer eisernen
Platte, die man befeilt: das feine Gezische (q**), und
das Anschlagen der Luft an die Zähne, bei einigen Men-
schen, wenn solche den Buchstaben S aussprechen. Die-
se Ursache ist in der That mechanisch, denn es werden
nicht nur die Zähne davon stumpf (r), sondern es blei-
bet auch die Empfindung von dem sehr scharfen Zischen
der Eingebornen von den Kanarien, funfzehn Tage
lang in dem Ohre zurükke (s). Man glaubet, daß
die sehr kurzen Saiten der Schnekkenzone mit diesen
höchst scharfen Thönen so heftig zusammen beben, daß
sie beinahe zerreissen (s*): fast auf die Art, wie der-
gleichen scharfe Thöne sogar Gläser zersprengen (t).

Die
(q) [Spaltenumbruch] WOLF. Würkung p. 700.
(q*) Nicht von der idiosyncra-
sia
allein BARTHOL. hist. 28.
cent.
111.
(q**) Vom bösegemachten Mur-
melthiere BUFFON l. c. T. II. X.
pag.
221.
(r) [Spaltenumbruch] la CHARRIERE l. c. pag.
105. SPRAT histor. of the Roy
Society p.
213.
(s*) ROGER p. 101. CHEY-
NE
sanit. infirm.
177.
(t) pag. 277.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
det, das Auge vom Lichte nicht mehr ſo lebhaft geruͤhrt,
noch die Waͤrzchen der Zunge vom Geſchmakke, oder
die Zeugungsmuſkeln von den Reizzen der Liebe in Be-
wegung geſezzet werden.

Jndeſſen werden doch diejenigen fruͤher taub, welche
oft lebhafte Thoͤne empfinden. Die bei dem groben Ge-
ſchuͤzze kommandiren, und die Glokken laͤuten, koͤnnen
kein ſchwaches Gethoͤne unterſcheiden, wie gemeldet
worden (q).

§. 13.
Das Angenehme und Unangenehme in
den Thoͤnen.

Ueberhaupt ſind die unangenehmſten (q*) Thoͤne
die ſehr ſcharfen, |als das kurze Getoͤſe einer eiſernen
Platte, die man befeilt: das feine Geziſche (q**), und
das Anſchlagen der Luft an die Zaͤhne, bei einigen Men-
ſchen, wenn ſolche den Buchſtaben S ausſprechen. Die-
ſe Urſache iſt in der That mechaniſch, denn es werden
nicht nur die Zaͤhne davon ſtumpf (r), ſondern es blei-
bet auch die Empfindung von dem ſehr ſcharfen Ziſchen
der Eingebornen von den Kanarien, funfzehn Tage
lang in dem Ohre zuruͤkke (s). Man glaubet, daß
die ſehr kurzen Saiten der Schnekkenzone mit dieſen
hoͤchſt ſcharfen Thoͤnen ſo heftig zuſammen beben, daß
ſie beinahe zerreiſſen (s*): faſt auf die Art, wie der-
gleichen ſcharfe Thoͤne ſogar Glaͤſer zerſprengen (t).

Die
(q) [Spaltenumbruch] WOLF. Wuͤrkung p. 700.
(q*) Nicht von der idioſyncra-
ſia
allein BARTHOL. hiſt. 28.
cent.
111.
(q**) Vom boͤſegemachten Mur-
melthiere BUFFON l. c. T. II. X.
pag.
221.
(r) [Spaltenumbruch] la CHARRIERE l. c. pag.
105. SPRAT hiſtor. of the Roy
Society p.
213.
(s*) ROGER p. 101. CHEY-
NE
ſanit. infirm.
177.
(t) pag. 277.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0720" n="702"/><fw place="top" type="header">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</fw><lb/>
det, das Auge vom Lichte nicht mehr &#x017F;o lebhaft geru&#x0364;hrt,<lb/>
noch die Wa&#x0364;rzchen der Zunge vom Ge&#x017F;chmakke, oder<lb/>
die Zeugungsmu&#x017F;keln von den Reizzen der Liebe in Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;ezzet werden.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en werden doch diejenigen fru&#x0364;her taub, welche<lb/>
oft lebhafte Tho&#x0364;ne empfinden. Die bei dem groben Ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;zze kommandiren, und die Glokken la&#x0364;uten, ko&#x0364;nnen<lb/>
kein &#x017F;chwaches Getho&#x0364;ne unter&#x017F;cheiden, wie gemeldet<lb/>
worden <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">WOLF.</hi> Wu&#x0364;rkung <hi rendition="#aq">p.</hi> 700.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/>
Das Angenehme und Unangenehme in<lb/>
den Tho&#x0364;nen.</head><lb/>
            <p>Ueberhaupt &#x017F;ind die unangenehm&#x017F;ten <note place="foot" n="(q*)">Nicht von der <hi rendition="#aq">idio&#x017F;yncra-<lb/>
&#x017F;ia</hi> allein <hi rendition="#aq">BARTHOL. hi&#x017F;t. 28.<lb/>
cent.</hi> 111.</note> Tho&#x0364;ne<lb/>
die &#x017F;ehr &#x017F;charfen, |als das kurze Geto&#x0364;&#x017F;e einer ei&#x017F;ernen<lb/>
Platte, die man befeilt: das feine Gezi&#x017F;che <note place="foot" n="(q**)">Vom bo&#x0364;&#x017F;egemachten Mur-<lb/>
melthiere <hi rendition="#aq">BUFFON l. c. T. II. X.<lb/>
pag.</hi> 221.</note>, und<lb/>
das An&#x017F;chlagen der Luft an die Za&#x0364;hne, bei einigen Men-<lb/>
&#x017F;chen, wenn &#x017F;olche den Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">S</hi> aus&#x017F;prechen. Die-<lb/>
&#x017F;e Ur&#x017F;ache i&#x017F;t in der That mechani&#x017F;ch, denn es werden<lb/>
nicht nur die Za&#x0364;hne davon &#x017F;tumpf <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">la CHARRIERE l. c. pag.<lb/>
105. SPRAT hi&#x017F;tor. of the Roy<lb/>
Society p.</hi> 213.</note>, &#x017F;ondern es blei-<lb/>
bet auch die Empfindung von dem &#x017F;ehr &#x017F;charfen Zi&#x017F;chen<lb/>
der Eingebornen von den Kanarien, funfzehn Tage<lb/>
lang in dem Ohre zuru&#x0364;kke (s). Man glaubet, daß<lb/>
die &#x017F;ehr kurzen Saiten der Schnekkenzone mit die&#x017F;en<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;charfen Tho&#x0364;nen &#x017F;o heftig zu&#x017F;ammen beben, daß<lb/>
&#x017F;ie beinahe zerrei&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#aq">ROGER p. 101. <hi rendition="#g">CHEY-<lb/>
NE</hi> &#x017F;anit. infirm.</hi> 177.</note>: fa&#x017F;t auf die Art, wie der-<lb/>
gleichen &#x017F;charfe Tho&#x0364;ne &#x017F;ogar Gla&#x0364;&#x017F;er zer&#x017F;prengen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 277.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0720] Das Gehoͤr. XV. Buch. det, das Auge vom Lichte nicht mehr ſo lebhaft geruͤhrt, noch die Waͤrzchen der Zunge vom Geſchmakke, oder die Zeugungsmuſkeln von den Reizzen der Liebe in Be- wegung geſezzet werden. Jndeſſen werden doch diejenigen fruͤher taub, welche oft lebhafte Thoͤne empfinden. Die bei dem groben Ge- ſchuͤzze kommandiren, und die Glokken laͤuten, koͤnnen kein ſchwaches Gethoͤne unterſcheiden, wie gemeldet worden (q). §. 13. Das Angenehme und Unangenehme in den Thoͤnen. Ueberhaupt ſind die unangenehmſten (q*) Thoͤne die ſehr ſcharfen, |als das kurze Getoͤſe einer eiſernen Platte, die man befeilt: das feine Geziſche (q**), und das Anſchlagen der Luft an die Zaͤhne, bei einigen Men- ſchen, wenn ſolche den Buchſtaben S ausſprechen. Die- ſe Urſache iſt in der That mechaniſch, denn es werden nicht nur die Zaͤhne davon ſtumpf (r), ſondern es blei- bet auch die Empfindung von dem ſehr ſcharfen Ziſchen der Eingebornen von den Kanarien, funfzehn Tage lang in dem Ohre zuruͤkke (s). Man glaubet, daß die ſehr kurzen Saiten der Schnekkenzone mit dieſen hoͤchſt ſcharfen Thoͤnen ſo heftig zuſammen beben, daß ſie beinahe zerreiſſen (s*): faſt auf die Art, wie der- gleichen ſcharfe Thoͤne ſogar Glaͤſer zerſprengen (t). Die (q) WOLF. Wuͤrkung p. 700. (q*) Nicht von der idioſyncra- ſia allein BARTHOL. hiſt. 28. cent. 111. (q**) Vom boͤſegemachten Mur- melthiere BUFFON l. c. T. II. X. pag. 221. (r) la CHARRIERE l. c. pag. 105. SPRAT hiſtor. of the Roy Society p. 213. (s*) ROGER p. 101. CHEY- NE ſanit. infirm. 177. (t) pag. 277.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/720
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/720>, abgerufen am 23.11.2024.