Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Werkzeug.
her einen groben Thon, denjenigen, welcher von we-
nigen Bebungen entsteht, die langsam auf einander
folgen; und dagegen einen feinen Thon, welcher von
mehr Bebungen, die innerhalb einer gewissen Zeit un-
gemein schnell auf einander folgen, herrührt. Daß fer-
ner und überhaupt die Feinheit des Schalles sich, gera-
de wie die Zahl der Schwingungen verhalte, und daß
Thöne der Unterscheid von der Anzal der klingen Wel-
len (e) sind.

Ausserdem hat die Natur diesen Schwingungen ge-
wisse Grenzen vorgeschrieben. Sind nur ungemein we-
nige Bebungen vorhanden, so höret man nicht einmal
die Thöne, welche diese Schwingungen hervorbringen.
Man hat angemerkt, daß ein Schall unvernehmlich
bleibe, (f) welcher von zehn Vibrationen entsteht, und
er läßt sich überhaupt nicht empfinden, wenn das Auge
die Anzahl seiner Schwingungen zählen kann.

Daher verlangt Mersennus (g) sechs Vibrationen
auf eine Secunde, wenn man einen Schall hören soll;
und er sagt, daß wenig Menschen so musikalisch sind,
welche unter einen Thon von fünf und zwanzig Vibra-
tionen absteigen könnten (h). Er fand an der allersein-
sten Saite 832 Rükkschläge (i).

Daher fand der berühmte Sauveur (k), welcher sich
mit dieser Sache sehr abgab, daß eine Kirchenpfeife,
welche vierzig Fuß lang ist, den allergröbsten Thon her-
vorbringe, wenn selbige innerhalb einer Secunde, zwölf
und ein halbmal zittert.

(d)
Er
(e) BUFFON, l. c. pag. 337.
SAUVEUR, p. 138. &c.
(f) KIRCHER, Musurg.
p.
429.
(g) [Spaltenumbruch] Harmoniae in 4. L. I. art. 4.
prop. 4. SAUVAGES, physiol.
p.
166.
(h) Harmoniae L. I. l. c.
(i) Ibid. p. 274.
(k) Memoires de l' Acad. 1700.
p. 139. 140. &c.
(d) [Spaltenumbruch] s' GRAVEZANDE, num.
2358. MUSSCHENBROECK, n.
1418. &c.

II. Abſchnitt. Werkzeug.
her einen groben Thon, denjenigen, welcher von we-
nigen Bebungen entſteht, die langſam auf einander
folgen; und dagegen einen feinen Thon, welcher von
mehr Bebungen, die innerhalb einer gewiſſen Zeit un-
gemein ſchnell auf einander folgen, herruͤhrt. Daß fer-
ner und uͤberhaupt die Feinheit des Schalles ſich, gera-
de wie die Zahl der Schwingungen verhalte, und daß
Thoͤne der Unterſcheid von der Anzal der klingen Wel-
len (e) ſind.

Auſſerdem hat die Natur dieſen Schwingungen ge-
wiſſe Grenzen vorgeſchrieben. Sind nur ungemein we-
nige Bebungen vorhanden, ſo hoͤret man nicht einmal
die Thoͤne, welche dieſe Schwingungen hervorbringen.
Man hat angemerkt, daß ein Schall unvernehmlich
bleibe, (f) welcher von zehn Vibrationen entſteht, und
er laͤßt ſich uͤberhaupt nicht empfinden, wenn das Auge
die Anzahl ſeiner Schwingungen zaͤhlen kann.

Daher verlangt Merſennus (g) ſechs Vibrationen
auf eine Secunde, wenn man einen Schall hoͤren ſoll;
und er ſagt, daß wenig Menſchen ſo muſikaliſch ſind,
welche unter einen Thon von fuͤnf und zwanzig Vibra-
tionen abſteigen koͤnnten (h). Er fand an der allerſein-
ſten Saite 832 Ruͤkkſchlaͤge (i).

Daher fand der beruͤhmte Sauveur (k), welcher ſich
mit dieſer Sache ſehr abgab, daß eine Kirchenpfeife,
welche vierzig Fuß lang iſt, den allergroͤbſten Thon her-
vorbringe, wenn ſelbige innerhalb einer Secunde, zwoͤlf
und ein halbmal zittert.

(d)
Er
(e) BUFFON, l. c. pag. 337.
SAUVEUR, p. 138. &c.
(f) KIRCHER, Muſurg.
p.
429.
(g) [Spaltenumbruch] Harmoniæ in 4. L. I. art. 4.
prop. 4. SAUVAGES, phyſiol.
p.
166.
(h) Harmoniæ L. I. l. c.
(i) Ibid. p. 274.
(k) Memoires de l’ Acad. 1700.
p. 139. 140. &c.
(d) [Spaltenumbruch] s’ GRAVEZANDE, num.
2358. MUSSCHENBROECK, n.
1418. &c.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0669" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
her einen <hi rendition="#fr">groben Thon,</hi> denjenigen, welcher von we-<lb/>
nigen Bebungen ent&#x017F;teht, die lang&#x017F;am auf einander<lb/>
folgen; und dagegen einen <hi rendition="#fr">feinen Thon,</hi> welcher von<lb/>
mehr Bebungen, die innerhalb einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit un-<lb/>
gemein &#x017F;chnell auf einander folgen, herru&#x0364;hrt. Daß fer-<lb/>
ner und u&#x0364;berhaupt die Feinheit des Schalles &#x017F;ich, gera-<lb/>
de wie die Zahl der Schwingungen verhalte, und daß<lb/><hi rendition="#fr">Tho&#x0364;ne</hi> der Unter&#x017F;cheid von der Anzal der klingen Wel-<lb/>
len <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BUFFON, l. c. pag. 337.<lb/>
SAUVEUR, p. 138. &amp;c.</hi></note> &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;erdem hat die Natur die&#x017F;en Schwingungen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Grenzen vorge&#x017F;chrieben. Sind nur ungemein we-<lb/>
nige Bebungen vorhanden, &#x017F;o ho&#x0364;ret man nicht einmal<lb/>
die Tho&#x0364;ne, welche die&#x017F;e Schwingungen hervorbringen.<lb/>
Man hat angemerkt, daß ein Schall unvernehmlich<lb/>
bleibe, <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KIRCHER,</hi> Mu&#x017F;urg.<lb/>
p.</hi> 429.</note> welcher von zehn Vibrationen ent&#x017F;teht, und<lb/>
er la&#x0364;ßt &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt nicht empfinden, wenn das Auge<lb/>
die Anzahl &#x017F;einer Schwingungen za&#x0364;hlen kann.</p><lb/>
            <p>Daher verlangt <hi rendition="#fr">Mer&#x017F;ennus</hi> <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">Harmoniæ in 4. L. I. art. 4.<lb/>
prop. 4. SAUVAGES, phy&#x017F;iol.<lb/>
p.</hi> 166.</note> &#x017F;echs Vibrationen<lb/>
auf eine Secunde, wenn man einen Schall ho&#x0364;ren &#x017F;oll;<lb/>
und er &#x017F;agt, daß wenig Men&#x017F;chen &#x017F;o mu&#x017F;ikali&#x017F;ch &#x017F;ind,<lb/>
welche unter einen Thon von fu&#x0364;nf und zwanzig Vibra-<lb/>
tionen ab&#x017F;teigen ko&#x0364;nnten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Harmoniæ L. I. l. c.</hi></note>. Er fand an der aller&#x017F;ein-<lb/>
&#x017F;ten Saite 832 Ru&#x0364;kk&#x017F;chla&#x0364;ge <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 274.</note>.</p><lb/>
            <p>Daher fand der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Sauveur</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019; Acad. 1700.<lb/>
p. 139. 140. &amp;c.</hi></note>, welcher &#x017F;ich<lb/>
mit die&#x017F;er Sache &#x017F;ehr abgab, daß eine Kirchenpfeife,<lb/>
welche vierzig Fuß lang i&#x017F;t, den allergro&#x0364;b&#x017F;ten Thon her-<lb/>
vorbringe, wenn &#x017F;elbige innerhalb einer Secunde, zwo&#x0364;lf<lb/>
und ein halbmal zittert.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(d)">
              <cb/> <hi rendition="#aq">s&#x2019; GRAVEZANDE, num.<lb/>
2358. MUSSCHENBROECK, n.<lb/>
1418. &amp;c.</hi> </note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0669] II. Abſchnitt. Werkzeug. her einen groben Thon, denjenigen, welcher von we- nigen Bebungen entſteht, die langſam auf einander folgen; und dagegen einen feinen Thon, welcher von mehr Bebungen, die innerhalb einer gewiſſen Zeit un- gemein ſchnell auf einander folgen, herruͤhrt. Daß fer- ner und uͤberhaupt die Feinheit des Schalles ſich, gera- de wie die Zahl der Schwingungen verhalte, und daß Thoͤne der Unterſcheid von der Anzal der klingen Wel- len (e) ſind. Auſſerdem hat die Natur dieſen Schwingungen ge- wiſſe Grenzen vorgeſchrieben. Sind nur ungemein we- nige Bebungen vorhanden, ſo hoͤret man nicht einmal die Thoͤne, welche dieſe Schwingungen hervorbringen. Man hat angemerkt, daß ein Schall unvernehmlich bleibe, (f) welcher von zehn Vibrationen entſteht, und er laͤßt ſich uͤberhaupt nicht empfinden, wenn das Auge die Anzahl ſeiner Schwingungen zaͤhlen kann. Daher verlangt Merſennus (g) ſechs Vibrationen auf eine Secunde, wenn man einen Schall hoͤren ſoll; und er ſagt, daß wenig Menſchen ſo muſikaliſch ſind, welche unter einen Thon von fuͤnf und zwanzig Vibra- tionen abſteigen koͤnnten (h). Er fand an der allerſein- ſten Saite 832 Ruͤkkſchlaͤge (i). Daher fand der beruͤhmte Sauveur (k), welcher ſich mit dieſer Sache ſehr abgab, daß eine Kirchenpfeife, welche vierzig Fuß lang iſt, den allergroͤbſten Thon her- vorbringe, wenn ſelbige innerhalb einer Secunde, zwoͤlf und ein halbmal zittert. Er (d) (e) BUFFON, l. c. pag. 337. SAUVEUR, p. 138. &c. (f) KIRCHER, Muſurg. p. 429. (g) Harmoniæ in 4. L. I. art. 4. prop. 4. SAUVAGES, phyſiol. p. 166. (h) Harmoniæ L. I. l. c. (i) Ibid. p. 274. (k) Memoires de l’ Acad. 1700. p. 139. 140. &c. (d) s’ GRAVEZANDE, num. 2358. MUSSCHENBROECK, n. 1418. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/669
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/669>, abgerufen am 23.11.2024.