Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehör. XV. Buch.
Zeitmaas nöthig, wovon wir an einem anderen Orte
reden wollen; und dieses Maas hat sie nöthig, um zwei
nächst auf einander folgende Dinge zu unterscheiden.
Nun bewegt sich der Schall mit äusserster Geschwindig-
keit; und diese haben berühmte Männer theils durch
Rechnungen, theils durch angestellte Versuche, ziem-
lich genau bestimmt. Es legt nämlich das Licht seinen
Weg so flüchtig zurükke, daß der Zeitverlust, wenn es
aus der Sonne kömmt, für nichts angesehen werden
kann, wenn von Dingen, die auf unserer Erde vorge-
hen, die Rede ist.

Folglich lösen gewisse Personen ein grobes Geschüz-
ze, damit dasselbe eine sichtbare Flamme und vernehm-
lichen Knall von sich geben möge, indessen, daß an-
dere, welche so und so viel Fuß davon entfernt stehen,
nach einer guten Uhr (p*), oder den Pendulschwankun-
gen, von dem Augenblikke des Blizzes, die Schläge
zu zälen ansangen (p**), welche zwischen dem zuerst er-
blikkten Blizze, und dem gehörten Stükkdonner ver-
laufen. So fing ehedem Gassendus (q) die Geschwin-
digkeit des Schalles zu berechnen an, und er fand auf
eine Secunde 1473 Fuß: und Mersenn schreibt, der
Schall durchlaufe innerhalb einer Secunde 1380 Fuß (r).
Die Mitglieder der Akademie del Cimento fanden, daß
er innerhalb fünf Secunden (s) eine italiänische Mei-
le, folglich 1147 Fuß 4/5 in einer Secunde zurükklege.

Die Mitglieder der französischen Akademie, Caßin
der Aeltere, Pikard, und der berühmte Däne Römer,

brach-
(p*) [Spaltenumbruch] Den Penduln zieht die Uh-
ren vor DERHAM, phil. trans-
act. n.
313.
(p**) Die Methode beschreibt
BARTOLUS, p. 54.
(q) apud MUSSCHENBROE-
CKIUM.
(r) [Spaltenumbruch] Harmon. prop. V. art. 4.
Balistic. p.
138.
(s) p. CCXXXXV. MUS-
SCHENBROECK
zälet an Füs-
sen 1185.

Das Gehoͤr. XV. Buch.
Zeitmaas noͤthig, wovon wir an einem anderen Orte
reden wollen; und dieſes Maas hat ſie noͤthig, um zwei
naͤchſt auf einander folgende Dinge zu unterſcheiden.
Nun bewegt ſich der Schall mit aͤuſſerſter Geſchwindig-
keit; und dieſe haben beruͤhmte Maͤnner theils durch
Rechnungen, theils durch angeſtellte Verſuche, ziem-
lich genau beſtimmt. Es legt naͤmlich das Licht ſeinen
Weg ſo fluͤchtig zuruͤkke, daß der Zeitverluſt, wenn es
aus der Sonne koͤmmt, fuͤr nichts angeſehen werden
kann, wenn von Dingen, die auf unſerer Erde vorge-
hen, die Rede iſt.

Folglich loͤſen gewiſſe Perſonen ein grobes Geſchuͤz-
ze, damit daſſelbe eine ſichtbare Flamme und vernehm-
lichen Knall von ſich geben moͤge, indeſſen, daß an-
dere, welche ſo und ſo viel Fuß davon entfernt ſtehen,
nach einer guten Uhr (p*), oder den Pendulſchwankun-
gen, von dem Augenblikke des Blizzes, die Schlaͤge
zu zaͤlen anſangen (p**), welche zwiſchen dem zuerſt er-
blikkten Blizze, und dem gehoͤrten Stuͤkkdonner ver-
laufen. So fing ehedem Gaſſendus (q) die Geſchwin-
digkeit des Schalles zu berechnen an, und er fand auf
eine Secunde 1473 Fuß: und Merſenn ſchreibt, der
Schall durchlaufe innerhalb einer Secunde 1380 Fuß (r).
Die Mitglieder der Akademie del Cimento fanden, daß
er innerhalb fuͤnf Secunden (s) eine italiaͤniſche Mei-
le, folglich 1147 Fuß ⅘ in einer Secunde zuruͤkklege.

Die Mitglieder der franzoͤſiſchen Akademie, Caßin
der Aeltere, Pikard, und der beruͤhmte Daͤne Roͤmer,

brach-
(p*) [Spaltenumbruch] Den Penduln zieht die Uh-
ren vor DERHAM, phil. trans-
act. n.
313.
(p**) Die Methode beſchreibt
BARTOLUS, p. 54.
(q) apud MUSSCHENBROE-
CKIUM.
(r) [Spaltenumbruch] Harmon. prop. V. art. 4.
Baliſtic. p.
138.
(s) p. CCXXXXV. MUS-
SCHENBROECK
zaͤlet an Fuͤſ-
ſen 1185.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0664" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geho&#x0364;r. <hi rendition="#aq">XV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Zeitmaas no&#x0364;thig, wovon wir an einem anderen Orte<lb/>
reden wollen; und die&#x017F;es Maas hat &#x017F;ie no&#x0364;thig, um zwei<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t auf einander folgende Dinge zu unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Nun bewegt &#x017F;ich der Schall mit a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit; und die&#x017F;e haben beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner theils durch<lb/>
Rechnungen, theils durch ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche, ziem-<lb/>
lich genau be&#x017F;timmt. Es legt na&#x0364;mlich das Licht &#x017F;einen<lb/>
Weg &#x017F;o flu&#x0364;chtig zuru&#x0364;kke, daß der Zeitverlu&#x017F;t, wenn es<lb/>
aus der Sonne ko&#x0364;mmt, fu&#x0364;r nichts ange&#x017F;ehen werden<lb/>
kann, wenn von Dingen, die auf un&#x017F;erer Erde vorge-<lb/>
hen, die Rede i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Folglich lo&#x0364;&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;onen ein grobes Ge&#x017F;chu&#x0364;z-<lb/>
ze, damit da&#x017F;&#x017F;elbe eine &#x017F;ichtbare Flamme und vernehm-<lb/>
lichen Knall von &#x017F;ich geben mo&#x0364;ge, inde&#x017F;&#x017F;en, daß an-<lb/>
dere, welche &#x017F;o und &#x017F;o viel Fuß davon entfernt &#x017F;tehen,<lb/>
nach einer guten Uhr <note place="foot" n="(p*)"><cb/>
Den Penduln zieht die Uh-<lb/>
ren vor <hi rendition="#aq">DERHAM, phil. trans-<lb/>
act. n.</hi> 313.</note>, oder den Pendul&#x017F;chwankun-<lb/>
gen, von dem Augenblikke des Blizzes, die Schla&#x0364;ge<lb/>
zu za&#x0364;len an&#x017F;angen <note place="foot" n="(p**)">Die Methode be&#x017F;chreibt<lb/><hi rendition="#aq">BARTOLUS, p.</hi> 54.</note>, welche zwi&#x017F;chen dem zuer&#x017F;t er-<lb/>
blikkten Blizze, und dem geho&#x0364;rten Stu&#x0364;kkdonner ver-<lb/>
laufen. So fing ehedem <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;&#x017F;endus</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">apud MUSSCHENBROE-<lb/>
CKIUM.</hi></note> die Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit des Schalles zu berechnen an, und er fand auf<lb/>
eine Secunde 1473 Fuß: und <hi rendition="#fr">Mer&#x017F;enn</hi> &#x017F;chreibt, der<lb/>
Schall durchlaufe innerhalb einer Secunde 1380 Fuß <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Harmon. prop. V. art. 4.<lb/>
Bali&#x017F;tic. p.</hi> 138.</note>.<lb/>
Die Mitglieder der Akademie <hi rendition="#aq">del Cimento</hi> fanden, daß<lb/>
er innerhalb fu&#x0364;nf Secunden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">p. <hi rendition="#g">CCXXXXV.</hi> MUS-<lb/>
SCHENBROECK</hi> za&#x0364;let an Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en 1185.</note> eine italia&#x0364;ni&#x017F;che Mei-<lb/>
le, folglich 1147 Fuß &#x2158; in einer Secunde zuru&#x0364;kklege.</p><lb/>
            <p>Die Mitglieder der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Akademie, <hi rendition="#fr">Caßin</hi><lb/>
der Aeltere, <hi rendition="#fr">Pikard,</hi> und der beru&#x0364;hmte Da&#x0364;ne <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;mer,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0664] Das Gehoͤr. XV. Buch. Zeitmaas noͤthig, wovon wir an einem anderen Orte reden wollen; und dieſes Maas hat ſie noͤthig, um zwei naͤchſt auf einander folgende Dinge zu unterſcheiden. Nun bewegt ſich der Schall mit aͤuſſerſter Geſchwindig- keit; und dieſe haben beruͤhmte Maͤnner theils durch Rechnungen, theils durch angeſtellte Verſuche, ziem- lich genau beſtimmt. Es legt naͤmlich das Licht ſeinen Weg ſo fluͤchtig zuruͤkke, daß der Zeitverluſt, wenn es aus der Sonne koͤmmt, fuͤr nichts angeſehen werden kann, wenn von Dingen, die auf unſerer Erde vorge- hen, die Rede iſt. Folglich loͤſen gewiſſe Perſonen ein grobes Geſchuͤz- ze, damit daſſelbe eine ſichtbare Flamme und vernehm- lichen Knall von ſich geben moͤge, indeſſen, daß an- dere, welche ſo und ſo viel Fuß davon entfernt ſtehen, nach einer guten Uhr (p*), oder den Pendulſchwankun- gen, von dem Augenblikke des Blizzes, die Schlaͤge zu zaͤlen anſangen (p**), welche zwiſchen dem zuerſt er- blikkten Blizze, und dem gehoͤrten Stuͤkkdonner ver- laufen. So fing ehedem Gaſſendus (q) die Geſchwin- digkeit des Schalles zu berechnen an, und er fand auf eine Secunde 1473 Fuß: und Merſenn ſchreibt, der Schall durchlaufe innerhalb einer Secunde 1380 Fuß (r). Die Mitglieder der Akademie del Cimento fanden, daß er innerhalb fuͤnf Secunden (s) eine italiaͤniſche Mei- le, folglich 1147 Fuß ⅘ in einer Secunde zuruͤkklege. Die Mitglieder der franzoͤſiſchen Akademie, Caßin der Aeltere, Pikard, und der beruͤhmte Daͤne Roͤmer, brach- (p*) Den Penduln zieht die Uh- ren vor DERHAM, phil. trans- act. n. 313. (p**) Die Methode beſchreibt BARTOLUS, p. 54. (q) apud MUSSCHENBROE- CKIUM. (r) Harmon. prop. V. art. 4. Baliſtic. p. 138. (s) p. CCXXXXV. MUS- SCHENBROECK zaͤlet an Fuͤſ- ſen 1185.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/664
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/664>, abgerufen am 28.06.2024.