Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. Erscheinungen.

Sobald ich mich aber, für meine Person, an die Ver-
suche selbst machte (t), glaubte ich nicht nur etwas weiter,
als man bisher gekommen, darinnen gehen, sondern auch
diejenigen Versuche etwas näher einschränken zu können,
mit welcher sich berümte Männer etwas zu gute gethan
hatten. Jch trennte nämlich das reizbare Wesen, einer
Seits von der todten Kraft, andrer Seits von der
Kraft der Nerven, und von der Herrschaft der Seele,
und ich zeigte, daß von ihr die Bewegung des Her-
zens (u) und die reizbare Natur der Gedärme einzig
und allein abhinge. Jch schränkte sie blos auf die
Muskelfaser ein, und in diesem Stükke hegen die hol-
ländischen Phisiologisten nicht mit uns einerlei Gedan-
ken; sie werden aber, wie ich verhoffe, meines Sinnes
werden, wofern es ihnen beliebt, von der einem Muskel
eignen reizbaren Natur, die Zusammenziehungskraft ab-
zusondern, welche einer thierischen Faser gemein ist. Jch
zeigte ferner, daß zwar diese Kraft beständig, als eine
lebendige Kraft zugegen sei, und oft, so viel wir wenig-
stens begreifen können, keinen äusserlichen Reiz vonnöthen
habe, um in eine wirkliche Bewegung auszubrechen (x),
daß sie aber demohngeachtet doch ungemein leicht, so oft
sie gleichsam einschlafe, von Reizmitteln wieder erwekkt
werden könne. Jch unterscheide in dieser Bewegung (y)
den Reiz, der nur klein sein darf, und die von diesem
Reize hervorgebrachte Bewegung, welche ungemein gros
sein kann. Blos in dieser Anmerkung stekkt schon die
Antwort, auf die Einwendungen einiger berümten An-
hänger der Stahlischen Theorie, welche sich die Sache

so
(t) [Spaltenumbruch] Von dem reizbaren Wesen
habe ich zuerst gehandelt im Jahr
1739. in Comm. ad BOERHAAV.
n. 187. p.
1. 2. nach dieser Zeit
aber im Jahr 1743. in eben dem-
selben Comm. T. IV. p. 586. und
noch umständlicher in primis phy-
siologiae lineis anno
1747.
(u) [Spaltenumbruch] L. IV. p. 465.
(x) pag. 446. 447.
(y) L. IV. p. 505. tum. illust.
GAUBIUS pag.
72. 73. ausser
daß er noch das Empfinden hinzu-
fügt, wie solches auch GLIS-
SONIUS
thut.
C 3
II. Abſchnitt. Erſcheinungen.

Sobald ich mich aber, fuͤr meine Perſon, an die Ver-
ſuche ſelbſt machte (t), glaubte ich nicht nur etwas weiter,
als man bisher gekommen, darinnen gehen, ſondern auch
diejenigen Verſuche etwas naͤher einſchraͤnken zu koͤnnen,
mit welcher ſich beruͤmte Maͤnner etwas zu gute gethan
hatten. Jch trennte naͤmlich das reizbare Weſen, einer
Seits von der todten Kraft, andrer Seits von der
Kraft der Nerven, und von der Herrſchaft der Seele,
und ich zeigte, daß von ihr die Bewegung des Her-
zens (u) und die reizbare Natur der Gedaͤrme einzig
und allein abhinge. Jch ſchraͤnkte ſie blos auf die
Muſkelfaſer ein, und in dieſem Stuͤkke hegen die hol-
laͤndiſchen Phiſiologiſten nicht mit uns einerlei Gedan-
ken; ſie werden aber, wie ich verhoffe, meines Sinnes
werden, wofern es ihnen beliebt, von der einem Muſkel
eignen reizbaren Natur, die Zuſammenziehungskraft ab-
zuſondern, welche einer thieriſchen Faſer gemein iſt. Jch
zeigte ferner, daß zwar dieſe Kraft beſtaͤndig, als eine
lebendige Kraft zugegen ſei, und oft, ſo viel wir wenig-
ſtens begreifen koͤnnen, keinen aͤuſſerlichen Reiz vonnoͤthen
habe, um in eine wirkliche Bewegung auszubrechen (x),
daß ſie aber demohngeachtet doch ungemein leicht, ſo oft
ſie gleichſam einſchlafe, von Reizmitteln wieder erwekkt
werden koͤnne. Jch unterſcheide in dieſer Bewegung (y)
den Reiz, der nur klein ſein darf, und die von dieſem
Reize hervorgebrachte Bewegung, welche ungemein gros
ſein kann. Blos in dieſer Anmerkung ſtekkt ſchon die
Antwort, auf die Einwendungen einiger beruͤmten An-
haͤnger der Stahliſchen Theorie, welche ſich die Sache

ſo
(t) [Spaltenumbruch] Von dem reizbaren Weſen
habe ich zuerſt gehandelt im Jahr
1739. in Comm. ad BOERHAAV.
n. 187. p.
1. 2. nach dieſer Zeit
aber im Jahr 1743. in eben dem-
ſelben Comm. T. IV. p. 586. und
noch umſtaͤndlicher in primis phy-
ſiologiæ lineis anno
1747.
(u) [Spaltenumbruch] L. IV. p. 465.
(x) pag. 446. 447.
(y) L. IV. p. 505. tum. illuſt.
GAUBIUS pag.
72. 73. auſſer
daß er noch das Empfinden hinzu-
fuͤgt, wie ſolches auch GLIS-
SONIUS
thut.
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0055" n="37"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Er&#x017F;cheinungen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Sobald ich mich aber, fu&#x0364;r meine Per&#x017F;on, an die Ver-<lb/>
&#x017F;uche &#x017F;elb&#x017F;t machte <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Von dem reizbaren We&#x017F;en<lb/>
habe ich zuer&#x017F;t gehandelt im Jahr<lb/>
1739. <hi rendition="#aq">in Comm. ad BOERHAAV.<lb/>
n. 187. p.</hi> 1. 2. nach die&#x017F;er Zeit<lb/>
aber im Jahr 1743. in eben dem-<lb/>
&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Comm. T. IV. p.</hi> 586. und<lb/>
noch um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher <hi rendition="#aq">in primis phy-<lb/>
&#x017F;iologiæ lineis anno</hi> 1747.</note>, glaubte ich nicht nur etwas weiter,<lb/>
als man bisher gekommen, darinnen gehen, &#x017F;ondern auch<lb/>
diejenigen Ver&#x017F;uche etwas na&#x0364;her ein&#x017F;chra&#x0364;nken zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
mit welcher &#x017F;ich beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner etwas zu gute gethan<lb/>
hatten. Jch trennte na&#x0364;mlich das reizbare We&#x017F;en, einer<lb/>
Seits von der todten Kraft, andrer Seits von der<lb/>
Kraft der Nerven, und von der Herr&#x017F;chaft der Seele,<lb/>
und ich zeigte, daß von ihr die Bewegung des Her-<lb/>
zens <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">L. IV. p.</hi> 465.</note> und die reizbare Natur der Geda&#x0364;rme einzig<lb/>
und allein abhinge. Jch &#x017F;chra&#x0364;nkte &#x017F;ie blos auf die<lb/>
Mu&#x017F;kelfa&#x017F;er ein, und in die&#x017F;em Stu&#x0364;kke hegen die hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Phi&#x017F;iologi&#x017F;ten nicht mit uns einerlei Gedan-<lb/>
ken; &#x017F;ie werden aber, wie ich verhoffe, meines Sinnes<lb/>
werden, wofern es ihnen beliebt, von der einem Mu&#x017F;kel<lb/>
eignen reizbaren Natur, die Zu&#x017F;ammenziehungskraft ab-<lb/>
zu&#x017F;ondern, welche einer thieri&#x017F;chen Fa&#x017F;er gemein i&#x017F;t. Jch<lb/>
zeigte ferner, daß zwar die&#x017F;e Kraft be&#x017F;ta&#x0364;ndig, als eine<lb/>
lebendige Kraft zugegen &#x017F;ei, und oft, &#x017F;o viel wir wenig-<lb/>
&#x017F;tens begreifen ko&#x0364;nnen, keinen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Reiz vonno&#x0364;then<lb/>
habe, um in eine wirkliche Bewegung auszubrechen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 446. 447.</note>,<lb/>
daß &#x017F;ie aber demohngeachtet doch ungemein leicht, &#x017F;o oft<lb/>
&#x017F;ie gleich&#x017F;am ein&#x017F;chlafe, von Reizmitteln wieder erwekkt<lb/>
werden ko&#x0364;nne. Jch unter&#x017F;cheide in die&#x017F;er Bewegung <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">L. IV. p. 505. tum. illu&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#g">GAUBIUS</hi> pag.</hi> 72. 73. au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
daß er noch das Empfinden hinzu-<lb/>
fu&#x0364;gt, wie &#x017F;olches auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GLIS-<lb/>
SONIUS</hi></hi> thut.</note><lb/>
den Reiz, der nur klein &#x017F;ein darf, und die von die&#x017F;em<lb/>
Reize hervorgebrachte Bewegung, welche ungemein gros<lb/>
&#x017F;ein kann. Blos in die&#x017F;er Anmerkung &#x017F;tekkt &#x017F;chon die<lb/>
Antwort, auf die Einwendungen einiger beru&#x0364;mten An-<lb/>
ha&#x0364;nger der <hi rendition="#fr">Stahli&#x017F;chen</hi> Theorie, welche &#x017F;ich die Sache<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0055] II. Abſchnitt. Erſcheinungen. Sobald ich mich aber, fuͤr meine Perſon, an die Ver- ſuche ſelbſt machte (t), glaubte ich nicht nur etwas weiter, als man bisher gekommen, darinnen gehen, ſondern auch diejenigen Verſuche etwas naͤher einſchraͤnken zu koͤnnen, mit welcher ſich beruͤmte Maͤnner etwas zu gute gethan hatten. Jch trennte naͤmlich das reizbare Weſen, einer Seits von der todten Kraft, andrer Seits von der Kraft der Nerven, und von der Herrſchaft der Seele, und ich zeigte, daß von ihr die Bewegung des Her- zens (u) und die reizbare Natur der Gedaͤrme einzig und allein abhinge. Jch ſchraͤnkte ſie blos auf die Muſkelfaſer ein, und in dieſem Stuͤkke hegen die hol- laͤndiſchen Phiſiologiſten nicht mit uns einerlei Gedan- ken; ſie werden aber, wie ich verhoffe, meines Sinnes werden, wofern es ihnen beliebt, von der einem Muſkel eignen reizbaren Natur, die Zuſammenziehungskraft ab- zuſondern, welche einer thieriſchen Faſer gemein iſt. Jch zeigte ferner, daß zwar dieſe Kraft beſtaͤndig, als eine lebendige Kraft zugegen ſei, und oft, ſo viel wir wenig- ſtens begreifen koͤnnen, keinen aͤuſſerlichen Reiz vonnoͤthen habe, um in eine wirkliche Bewegung auszubrechen (x), daß ſie aber demohngeachtet doch ungemein leicht, ſo oft ſie gleichſam einſchlafe, von Reizmitteln wieder erwekkt werden koͤnne. Jch unterſcheide in dieſer Bewegung (y) den Reiz, der nur klein ſein darf, und die von dieſem Reize hervorgebrachte Bewegung, welche ungemein gros ſein kann. Blos in dieſer Anmerkung ſtekkt ſchon die Antwort, auf die Einwendungen einiger beruͤmten An- haͤnger der Stahliſchen Theorie, welche ſich die Sache ſo (t) Von dem reizbaren Weſen habe ich zuerſt gehandelt im Jahr 1739. in Comm. ad BOERHAAV. n. 187. p. 1. 2. nach dieſer Zeit aber im Jahr 1743. in eben dem- ſelben Comm. T. IV. p. 586. und noch umſtaͤndlicher in primis phy- ſiologiæ lineis anno 1747. (u) L. IV. p. 465. (x) pag. 446. 447. (y) L. IV. p. 505. tum. illuſt. GAUBIUS pag. 72. 73. auſſer daß er noch das Empfinden hinzu- fuͤgt, wie ſolches auch GLIS- SONIUS thut. C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/55
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/55>, abgerufen am 08.05.2024.