Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geschmak. XIII. Buch.
überdem diesem Salze seine Figur so eigenthümlich zuge-
steht, daß kein andrer Körper dieselbe annehmen kann,
so ist man geneigt zu vermuten (q), daß die wesentliche
Natur der Salze, und folglich auch ihr besondrer Ge-
schmakk von diesen Ekken abhänge, unter denen Salze
zu Kristallen anschiessen.

Und dennoch führt uns dieser Weg ganz leicht
zu Jrrthümern (r). Erstlich giebt einerlei Salz nicht
eine gewisse beständige Kristallfigur. Es hängt nämlich
der Charakter eines Salzes von seiner Säure (r*), und
die Figur seiner Kristallen oftmals von der Erde ab (s),
in welche sich die allgemeine Säure einzieht. Man hat
davon am Salpeter einen Beweis: denn man kann die-
sen eben so gut, und nach allen seinen Merkmalen vollkom-
men haben, wenn man ihn aus seiner besondern Säure (t)
und aus der Erde des Meersalzes herstellt, welches man
den würfligen Niter nennt (u). Hier ist die besondre Ni-
tersäure, die Erde, und die Figur des Meersalzes.

Das Meersalz, welches durch Sieden bereitet wird,
verwandelt sich zu holen Piramiden (x), welches sich aus
flachen Vierekken, die sich stufenweise über einander legen,
aufthürmet. Wenn man eben dieses Salz, nach unsrer
Art, mit ansehnlicher Kostenersparung an der Sonne ent-
stehen läst, so wird dasselbe zu festen Würfeln, die voll und
nunmehr mit keiner Piramidenfigur zu vergleichen sind (y).

End-
(q) [Spaltenumbruch] DEMOCRITUS erklärte den
Geschmakk nach den Figuren beim
THEOPHRAST. caus. plant.
L. III. c.
2.
(r) NEUMANN p. 1634. Ausg.
ZIMM. WALLER.
(r*) POTT Sendschreiben an
IUSTI. p. 10. u f.
(s) Not. ad STAHL vom Sal-
peter, p 7. und überhaupt macht
der Nitergeist mit dem gewachsnen
Alkali einen wahren Salpeter.
WALLER. p 260. Ess. of a So-
ciet. phys. and. litter. at Edimb.
T. I. p
318. und mit allen alkali-
schen Salze. POTT l. c.
(t) [Spaltenumbruch] Stahl von Salzen, p. 287.
vom Salpeter, pag. 7. 66. MAL-
GUER pag.
135. 136. Daß dieses
blos durch wiederholte Auflösungen
geschehe SCHELHAMMER. c. 10.
(u) NEUMANN T. I. P. 2.
pag
140. Ausg. KESSEL Vol. IV.
P. 2. p.
293. 338.
(x) So beschreibt sie BAKER
p
51. Der ber. LUCHTMANNT
p.
28. er sagt, daß sie nicht kubisch
sind. Vergl. Mikroskop. Belustig. f. 7.
(y) Stahl fügt noch hinzu, daß
sie an der einen Seite doppelt so
lang anschiessen. Von Salze p. 276.
und

Der Geſchmak. XIII. Buch.
uͤberdem dieſem Salze ſeine Figur ſo eigenthuͤmlich zuge-
ſteht, daß kein andrer Koͤrper dieſelbe annehmen kann,
ſo iſt man geneigt zu vermuten (q), daß die weſentliche
Natur der Salze, und folglich auch ihr beſondrer Ge-
ſchmakk von dieſen Ekken abhaͤnge, unter denen Salze
zu Kriſtallen anſchieſſen.

Und dennoch fuͤhrt uns dieſer Weg ganz leicht
zu Jrrthuͤmern (r). Erſtlich giebt einerlei Salz nicht
eine gewiſſe beſtaͤndige Kriſtallfigur. Es haͤngt naͤmlich
der Charakter eines Salzes von ſeiner Saͤure (r*), und
die Figur ſeiner Kriſtallen oftmals von der Erde ab (s),
in welche ſich die allgemeine Saͤure einzieht. Man hat
davon am Salpeter einen Beweis: denn man kann die-
ſen eben ſo gut, und nach allen ſeinen Merkmalen vollkom-
men haben, wenn man ihn aus ſeiner beſondern Saͤure (t)
und aus der Erde des Meerſalzes herſtellt, welches man
den wuͤrfligen Niter nennt (u). Hier iſt die beſondre Ni-
terſaͤure, die Erde, und die Figur des Meerſalzes.

Das Meerſalz, welches durch Sieden bereitet wird,
verwandelt ſich zu holen Piramiden (x), welches ſich aus
flachen Vierekken, die ſich ſtufenweiſe uͤber einander legen,
aufthuͤrmet. Wenn man eben dieſes Salz, nach unſrer
Art, mit anſehnlicher Koſtenerſparung an der Sonne ent-
ſtehen laͤſt, ſo wird daſſelbe zu feſten Wuͤrfeln, die voll und
nunmehr mit keiner Piramidenfigur zu vergleichen ſind (y).

End-
(q) [Spaltenumbruch] DEMOCRITUS erklaͤrte den
Geſchmakk nach den Figuren beim
THEOPHRAST. cauſ. plant.
L. III. c.
2.
(r) NEUMANN p. 1634. Ausg.
ZIMM. WALLER.
(r*) POTT Sendſchreiben an
IUSTI. p. 10. u f.
(s) Not. ad STAHL vom Sal-
peter, p 7. und uͤberhaupt macht
der Nitergeiſt mit dem gewachſnen
Alkali einen wahren Salpeter.
WALLER. p 260. Eſſ. of a So-
ciet. phyſ. and. litter. at Edimb.
T. I. p
318. und mit allen alkali-
ſchen Salze. POTT l. c.
(t) [Spaltenumbruch] Stahl von Salzen, p. 287.
vom Salpeter, pag. 7. 66. MAL-
GUER pag.
135. 136. Daß dieſes
blos durch wiederholte Aufloͤſungen
geſchehe SCHELHAMMER. c. 10.
(u) NEUMANN T. I. P. 2.
pag
140. Ausg. KESSEL Vol. IV.
P. 2. p.
293. 338.
(x) So beſchreibt ſie BAKER
p
51. Der ber. LUCHTMANNT
p.
28. er ſagt, daß ſie nicht kubiſch
ſind. Vergl. Mikroſkop. Beluſtig. f. 7.
(y) Stahl fuͤgt noch hinzu, daß
ſie an der einen Seite doppelt ſo
lang anſchieſſen. Von Salze p. 276.
und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0440" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ge&#x017F;chmak. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;berdem die&#x017F;em Salze &#x017F;eine Figur &#x017F;o eigenthu&#x0364;mlich zuge-<lb/>
&#x017F;teht, daß kein andrer Ko&#x0364;rper die&#x017F;elbe annehmen kann,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t man geneigt zu vermuten <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">DEMOCRITUS</hi> erkla&#x0364;rte den<lb/>
Ge&#x017F;chmakk nach den Figuren beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">THEOPHRAST.</hi> cau&#x017F;. plant.<lb/>
L. III. c.</hi> 2.</note>, daß die we&#x017F;entliche<lb/>
Natur der Salze, und folglich auch ihr be&#x017F;ondrer Ge-<lb/>
&#x017F;chmakk von die&#x017F;en Ekken abha&#x0364;nge, unter denen Salze<lb/>
zu Kri&#x017F;tallen an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Und dennoch fu&#x0364;hrt uns die&#x017F;er Weg ganz leicht<lb/>
zu Jrrthu&#x0364;mern <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">NEUMANN p.</hi> 1634. Ausg.<lb/><hi rendition="#aq">ZIMM. WALLER.</hi></note>. Er&#x017F;tlich giebt einerlei Salz nicht<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndige Kri&#x017F;tallfigur. Es ha&#x0364;ngt na&#x0364;mlich<lb/>
der Charakter eines Salzes von &#x017F;einer Sa&#x0364;ure <note place="foot" n="(r*)"><hi rendition="#aq">POTT</hi> Send&#x017F;chreiben an<lb/><hi rendition="#aq">IUSTI. p.</hi> 10. u f.</note>, und<lb/>
die Figur &#x017F;einer Kri&#x017F;tallen oftmals von der Erde ab <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Not. ad STAHL</hi> vom Sal-<lb/>
peter, <hi rendition="#aq">p</hi> 7. und u&#x0364;berhaupt macht<lb/>
der Nitergei&#x017F;t mit dem gewach&#x017F;nen<lb/>
Alkali einen wahren Salpeter.<lb/><hi rendition="#aq">WALLER. p 260. E&#x017F;&#x017F;. of a So-<lb/>
ciet. phy&#x017F;. and. litter. at Edimb.<lb/>
T. I. p</hi> 318. und mit allen alkali-<lb/>
&#x017F;chen Salze. <hi rendition="#aq">POTT l. c.</hi></note>,<lb/>
in welche &#x017F;ich die allgemeine Sa&#x0364;ure einzieht. Man hat<lb/>
davon am Salpeter einen Beweis: denn man kann die-<lb/>
&#x017F;en eben &#x017F;o gut, und nach allen &#x017F;einen Merkmalen vollkom-<lb/>
men haben, wenn man ihn aus &#x017F;einer be&#x017F;ondern Sa&#x0364;ure <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#fr">Stahl</hi> von Salzen, <hi rendition="#aq">p.</hi> 287.<lb/>
vom Salpeter, <hi rendition="#aq">pag. 7. 66. MAL-<lb/>
GUER pag.</hi> 135. 136. Daß die&#x017F;es<lb/>
blos durch wiederholte Auflo&#x0364;&#x017F;ungen<lb/>
ge&#x017F;chehe <hi rendition="#aq">SCHELHAMMER. c.</hi> 10.</note><lb/>
und aus der Erde des Meer&#x017F;alzes her&#x017F;tellt, welches man<lb/>
den wu&#x0364;rfligen Niter nennt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NEUMANN</hi> T. I. P. 2.<lb/>
pag</hi> 140. Ausg. <hi rendition="#aq">KESSEL Vol. IV.<lb/>
P. 2. p.</hi> 293. 338.</note>. Hier i&#x017F;t die be&#x017F;ondre Ni-<lb/>
ter&#x017F;a&#x0364;ure, die Erde, und die Figur des Meer&#x017F;alzes.</p><lb/>
            <p>Das Meer&#x017F;alz, welches durch Sieden bereitet wird,<lb/>
verwandelt &#x017F;ich zu holen Piramiden <note place="foot" n="(x)">So be&#x017F;chreibt &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BAKER</hi><lb/>
p</hi> 51. Der ber. <hi rendition="#aq">LUCHTMANNT<lb/>
p.</hi> 28. er &#x017F;agt, daß &#x017F;ie nicht kubi&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ind. Vergl. Mikro&#x017F;kop. Belu&#x017F;tig. <hi rendition="#aq">f.</hi> 7.</note>, welches &#x017F;ich aus<lb/>
flachen Vierekken, die &#x017F;ich &#x017F;tufenwei&#x017F;e u&#x0364;ber einander legen,<lb/>
aufthu&#x0364;rmet. Wenn man eben die&#x017F;es Salz, nach un&#x017F;rer<lb/>
Art, mit an&#x017F;ehnlicher Ko&#x017F;tener&#x017F;parung an der Sonne ent-<lb/>
&#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;t, &#x017F;o wird da&#x017F;&#x017F;elbe zu fe&#x017F;ten Wu&#x0364;rfeln, die voll und<lb/>
nunmehr mit keiner Piramidenfigur zu vergleichen &#x017F;ind <note xml:id="f47" next="#f48" place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Stahl</hi> fu&#x0364;gt noch hinzu, daß<lb/>
&#x017F;ie an der einen Seite doppelt &#x017F;o<lb/>
lang an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Von Salze <hi rendition="#aq">p.</hi> 276.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">End-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0440] Der Geſchmak. XIII. Buch. uͤberdem dieſem Salze ſeine Figur ſo eigenthuͤmlich zuge- ſteht, daß kein andrer Koͤrper dieſelbe annehmen kann, ſo iſt man geneigt zu vermuten (q), daß die weſentliche Natur der Salze, und folglich auch ihr beſondrer Ge- ſchmakk von dieſen Ekken abhaͤnge, unter denen Salze zu Kriſtallen anſchieſſen. Und dennoch fuͤhrt uns dieſer Weg ganz leicht zu Jrrthuͤmern (r). Erſtlich giebt einerlei Salz nicht eine gewiſſe beſtaͤndige Kriſtallfigur. Es haͤngt naͤmlich der Charakter eines Salzes von ſeiner Saͤure (r*), und die Figur ſeiner Kriſtallen oftmals von der Erde ab (s), in welche ſich die allgemeine Saͤure einzieht. Man hat davon am Salpeter einen Beweis: denn man kann die- ſen eben ſo gut, und nach allen ſeinen Merkmalen vollkom- men haben, wenn man ihn aus ſeiner beſondern Saͤure (t) und aus der Erde des Meerſalzes herſtellt, welches man den wuͤrfligen Niter nennt (u). Hier iſt die beſondre Ni- terſaͤure, die Erde, und die Figur des Meerſalzes. Das Meerſalz, welches durch Sieden bereitet wird, verwandelt ſich zu holen Piramiden (x), welches ſich aus flachen Vierekken, die ſich ſtufenweiſe uͤber einander legen, aufthuͤrmet. Wenn man eben dieſes Salz, nach unſrer Art, mit anſehnlicher Koſtenerſparung an der Sonne ent- ſtehen laͤſt, ſo wird daſſelbe zu feſten Wuͤrfeln, die voll und nunmehr mit keiner Piramidenfigur zu vergleichen ſind (y). End- (q) DEMOCRITUS erklaͤrte den Geſchmakk nach den Figuren beim THEOPHRAST. cauſ. plant. L. III. c. 2. (r) NEUMANN p. 1634. Ausg. ZIMM. WALLER. (r*) POTT Sendſchreiben an IUSTI. p. 10. u f. (s) Not. ad STAHL vom Sal- peter, p 7. und uͤberhaupt macht der Nitergeiſt mit dem gewachſnen Alkali einen wahren Salpeter. WALLER. p 260. Eſſ. of a So- ciet. phyſ. and. litter. at Edimb. T. I. p 318. und mit allen alkali- ſchen Salze. POTT l. c. (t) Stahl von Salzen, p. 287. vom Salpeter, pag. 7. 66. MAL- GUER pag. 135. 136. Daß dieſes blos durch wiederholte Aufloͤſungen geſchehe SCHELHAMMER. c. 10. (u) NEUMANN T. I. P. 2. pag 140. Ausg. KESSEL Vol. IV. P. 2. p. 293. 338. (x) So beſchreibt ſie BAKER p 51. Der ber. LUCHTMANNT p. 28. er ſagt, daß ſie nicht kubiſch ſind. Vergl. Mikroſkop. Beluſtig. f. 7. (y) Stahl fuͤgt noch hinzu, daß ſie an der einen Seite doppelt ſo lang anſchieſſen. Von Salze p. 276. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/440
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/440>, abgerufen am 25.11.2024.