Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Schweis.
ses eräugnet sich auch in einigen langsamen Krankhei-
ten (l).

Ein besondrer Geruch, den ein praktischer Arzt unter-
scheiden mus, dampft in den Blattern, im Friesel (m),
Podagra (n), in der Pest (o), im Flekkfieber (o*), im
Fieber der Gefängnisse höchst stinkend aus (p). Er bricht
oft mit Vorteil (q), und so zähe aus, daß er sich an die
Kleider, und den Hausrat anhängt, und so gar in kochen-
dem Wasser zu Boden fällt (r).

Es kann das Fett unter der Haut zugleich mit dem
Schweisse durch die Schweislöcher ausdünsten, von denen
wir geredet haben (s). Hierauf beruht die Heilung der
Wassersucht, vermittelst des Sandes, die ehedem berümt
war, und es noch in den warmen Gegenden von Frank-
reich ist, wie ich von dem liebsten Jthius erfaren habe.
Und solche Kraft haben auch die Dampfbäder des Chri-
sippus,
die Galen lobte (t).

Selbst
(l) [Spaltenumbruch] An der Frau SOUPIOT
wurden die Knochen von selbst
weich, NAVIER amoliss. des
os, p.
62. Ein salziger Schweis
von Salzkörnern, Nouvell. de la
republ des lettr. 1716. Dec
Jm
Schweisse eine figirte Luft, MA-
CRIDE
essays pag.
237. Ein
übeler Geruch, da der Friesel aus-
brechen wollte, MOLINARI
miliar. pag.
47. Ein übelriechen-
der, zäher, süslicher Schweis bei
bösartigem epidemischen Fieber,
MEDICUS Beobachtungen
Dagegen berichtet F. B. de SAU-
VAGES,
daß er an sich selbst einen
Moschgeruch bemerkt, da er von
einem febris amphimerina gesund
geworden, Nosol. T. ult. p. 161.
(m) Ein saurer unangenehmer
in febris anomala GRAINGER
febr. Batav. pag.
33.
(n) [Spaltenumbruch] COSTE sur la goute, p.
22. 23.
(o) FALLOP de bubon. pestil.
pag. 3. SYDENHAM p. 174.
POELZER de sudore. HOD-
GES
de peste, Londin. 159.
LIEUTAUD precis pag.
47.
(o*) HOFFMANN descript.
const. epid Halens.
(p) PRINGLE diseases of
the army pag.
299.
(q) POLZER. HODGES.
DEIDIER
de la peste pag. 407.
SYDENHAM.
(r) De la peste pag. 373. Süs-
lich unangenem, LIEUTAUD.
(s) Vorhergehender §. 22.
(t) de util. persp.
U 2

II. Abſchnitt. Schweis.
ſes eraͤugnet ſich auch in einigen langſamen Krankhei-
ten (l).

Ein beſondrer Geruch, den ein praktiſcher Arzt unter-
ſcheiden mus, dampft in den Blattern, im Frieſel (m),
Podagra (n), in der Peſt (o), im Flekkfieber (o*), im
Fieber der Gefaͤngniſſe hoͤchſt ſtinkend aus (p). Er bricht
oft mit Vorteil (q), und ſo zaͤhe aus, daß er ſich an die
Kleider, und den Hausrat anhaͤngt, und ſo gar in kochen-
dem Waſſer zu Boden faͤllt (r).

Es kann das Fett unter der Haut zugleich mit dem
Schweiſſe durch die Schweisloͤcher ausduͤnſten, von denen
wir geredet haben (s). Hierauf beruht die Heilung der
Waſſerſucht, vermittelſt des Sandes, die ehedem beruͤmt
war, und es noch in den warmen Gegenden von Frank-
reich iſt, wie ich von dem liebſten Jthius erfaren habe.
Und ſolche Kraft haben auch die Dampfbaͤder des Chri-
ſippus,
die Galen lobte (t).

Selbſt
(l) [Spaltenumbruch] An der Frau SOUPIOT
wurden die Knochen von ſelbſt
weich, NAVIER amoliſſ. des
os, p.
62. Ein ſalziger Schweis
von Salzkoͤrnern, Nouvell. de la
republ des lettr. 1716. Dec
Jm
Schweiſſe eine figirte Luft, MA-
CRIDE
eſſays pag.
237. Ein
uͤbeler Geruch, da der Frieſel aus-
brechen wollte, MOLINARI
miliar. pag.
47. Ein uͤbelriechen-
der, zaͤher, ſuͤslicher Schweis bei
boͤsartigem epidemiſchen Fieber,
MEDICUS Beobachtungen
Dagegen berichtet F. B. de SAU-
VAGES,
daß er an ſich ſelbſt einen
Moſchgeruch bemerkt, da er von
einem febris amphimerina geſund
geworden, Noſol. T. ult. p. 161.
(m) Ein ſaurer unangenehmer
in febris anomala GRAINGER
febr. Batav. pag.
33.
(n) [Spaltenumbruch] COSTE ſur la goute, p.
22. 23.
(o) FALLOP de bubon. peſtil.
pag. 3. SYDENHAM p. 174.
POELZER de ſudore. HOD-
GES
de peſte, Londin. 159.
LIEUTAUD precis pag.
47.
(o*) HOFFMANN deſcript.
conſt. epid Halenſ.
(p) PRINGLE diſeaſes of
the army pag.
299.
(q) POLZER. HODGES.
DEIDIER
de la peſte pag. 407.
SYDENHAM.
(r) De la peſte pag. 373. Suͤs-
lich unangenem, LIEUTAUD.
(s) Vorhergehender §. 22.
(t) de util. perſp.
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Schweis.</hi></fw><lb/>
&#x017F;es era&#x0364;ugnet &#x017F;ich auch in einigen lang&#x017F;amen Krankhei-<lb/>
ten <note place="foot" n="(l)"><cb/>
An der Frau <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOUPIOT</hi></hi><lb/>
wurden die Knochen von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
weich, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NAVIER</hi> amoli&#x017F;&#x017F;. des<lb/>
os, p.</hi> 62. Ein &#x017F;alziger Schweis<lb/>
von Salzko&#x0364;rnern, <hi rendition="#aq">Nouvell. de la<lb/>
republ des lettr. 1716. Dec</hi> Jm<lb/>
Schwei&#x017F;&#x017F;e eine figirte Luft, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MA-<lb/>
CRIDE</hi> e&#x017F;&#x017F;ays pag.</hi> 237. Ein<lb/>
u&#x0364;beler Geruch, da der Frie&#x017F;el aus-<lb/>
brechen wollte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MOLINARI</hi><lb/>
miliar. pag.</hi> 47. Ein u&#x0364;belriechen-<lb/>
der, za&#x0364;her, &#x017F;u&#x0364;slicher Schweis bei<lb/>
bo&#x0364;sartigem epidemi&#x017F;chen Fieber,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MEDICUS</hi></hi> Beobachtungen<lb/>
Dagegen berichtet <hi rendition="#aq">F. B. de SAU-<lb/>
VAGES,</hi> daß er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einen<lb/>
Mo&#x017F;chgeruch bemerkt, da er von<lb/>
einem <hi rendition="#aq">febris amphimerina</hi> ge&#x017F;und<lb/>
geworden, <hi rendition="#aq">No&#x017F;ol. T. ult. p.</hi> 161.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein be&#x017F;ondrer Geruch, den ein prakti&#x017F;cher Arzt unter-<lb/>
&#x017F;cheiden mus, dampft in den Blattern, im Frie&#x017F;el <note place="foot" n="(m)">Ein &#x017F;aurer unangenehmer<lb/><hi rendition="#aq">in febris anomala <hi rendition="#g">GRAINGER</hi><lb/>
febr. Batav. pag.</hi> 33.</note>,<lb/>
Podagra <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COSTE</hi> &#x017F;ur la goute, p.</hi><lb/>
22. 23.</note>, in der Pe&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FALLOP</hi> de bubon. pe&#x017F;til.<lb/>
pag. 3. <hi rendition="#g">SYDENHAM</hi> p. 174.<lb/><hi rendition="#g">POELZER</hi> de &#x017F;udore. <hi rendition="#g">HOD-<lb/>
GES</hi> de pe&#x017F;te, Londin. 159.<lb/>
LIEUTAUD precis pag.</hi> 47.</note>, im Flekkfieber <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HOFFMANN</hi> de&#x017F;cript.<lb/>
con&#x017F;t. epid Halen&#x017F;.</hi></note>, im<lb/>
Fieber der Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;tinkend aus <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PRINGLE</hi> di&#x017F;ea&#x017F;es of<lb/>
the army pag.</hi> 299.</note>. Er bricht<lb/>
oft mit Vorteil <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POLZER. HODGES.<lb/>
DEIDIER</hi> de la pe&#x017F;te pag. 407.<lb/><hi rendition="#g">SYDENHAM.</hi></hi></note>, und &#x017F;o za&#x0364;he aus, daß er &#x017F;ich an die<lb/>
Kleider, und den Hausrat anha&#x0364;ngt, und &#x017F;o gar in kochen-<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu Boden fa&#x0364;llt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De la pe&#x017F;te pag.</hi> 373. Su&#x0364;s-<lb/>
lich unangenem, <hi rendition="#aq">LIEUTAUD.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Es kann das Fett unter der Haut zugleich mit dem<lb/>
Schwei&#x017F;&#x017F;e durch die Schweislo&#x0364;cher ausdu&#x0364;n&#x017F;ten, von denen<lb/>
wir geredet haben <note place="foot" n="(s)">Vorhergehender §. 22.</note>. Hierauf beruht die Heilung der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, vermittel&#x017F;t des Sandes, die ehedem beru&#x0364;mt<lb/>
war, und es noch in den warmen Gegenden von Frank-<lb/>
reich i&#x017F;t, wie ich von dem lieb&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Jthius</hi> erfaren habe.<lb/>
Und &#x017F;olche Kraft haben auch die Dampfba&#x0364;der des <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;ippus,</hi> die <hi rendition="#fr">Galen</hi> lobte <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">de util. per&#x017F;p.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Selb&#x017F;t</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0325] II. Abſchnitt. Schweis. ſes eraͤugnet ſich auch in einigen langſamen Krankhei- ten (l). Ein beſondrer Geruch, den ein praktiſcher Arzt unter- ſcheiden mus, dampft in den Blattern, im Frieſel (m), Podagra (n), in der Peſt (o), im Flekkfieber (o*), im Fieber der Gefaͤngniſſe hoͤchſt ſtinkend aus (p). Er bricht oft mit Vorteil (q), und ſo zaͤhe aus, daß er ſich an die Kleider, und den Hausrat anhaͤngt, und ſo gar in kochen- dem Waſſer zu Boden faͤllt (r). Es kann das Fett unter der Haut zugleich mit dem Schweiſſe durch die Schweisloͤcher ausduͤnſten, von denen wir geredet haben (s). Hierauf beruht die Heilung der Waſſerſucht, vermittelſt des Sandes, die ehedem beruͤmt war, und es noch in den warmen Gegenden von Frank- reich iſt, wie ich von dem liebſten Jthius erfaren habe. Und ſolche Kraft haben auch die Dampfbaͤder des Chri- ſippus, die Galen lobte (t). Selbſt (l) An der Frau SOUPIOT wurden die Knochen von ſelbſt weich, NAVIER amoliſſ. des os, p. 62. Ein ſalziger Schweis von Salzkoͤrnern, Nouvell. de la republ des lettr. 1716. Dec Jm Schweiſſe eine figirte Luft, MA- CRIDE eſſays pag. 237. Ein uͤbeler Geruch, da der Frieſel aus- brechen wollte, MOLINARI miliar. pag. 47. Ein uͤbelriechen- der, zaͤher, ſuͤslicher Schweis bei boͤsartigem epidemiſchen Fieber, MEDICUS Beobachtungen Dagegen berichtet F. B. de SAU- VAGES, daß er an ſich ſelbſt einen Moſchgeruch bemerkt, da er von einem febris amphimerina geſund geworden, Noſol. T. ult. p. 161. (m) Ein ſaurer unangenehmer in febris anomala GRAINGER febr. Batav. pag. 33. (n) COSTE ſur la goute, p. 22. 23. (o) FALLOP de bubon. peſtil. pag. 3. SYDENHAM p. 174. POELZER de ſudore. HOD- GES de peſte, Londin. 159. LIEUTAUD precis pag. 47. (o*) HOFFMANN deſcript. conſt. epid Halenſ. (p) PRINGLE diſeaſes of the army pag. 299. (q) POLZER. HODGES. DEIDIER de la peſte pag. 407. SYDENHAM. (r) De la peſte pag. 373. Suͤs- lich unangenem, LIEUTAUD. (s) Vorhergehender §. 22. (t) de util. perſp. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/325
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/325>, abgerufen am 17.09.2024.