Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

XII. Buch. II. Absch. Das Gefühl etc.
wir gleich nicht die Ursache davon begreifen. Es dringen
aus der Haut ganz kleine Tröpfchen hervor, welche, wenn
sie mit ihres gleichen zusammenkommen, sogleich zu grös-
sern Tropfen werden. Der Mensch schwizzt, so bald er
über den Grad der Mittelmäßigkeit heis wird. Daher
schwizzen die Leute in denjenigen Ländern, wo die Luft heisser
ist, in eins fort (c). Der heftigste Schweis erfolgt,
wenn man unter den Wendezirkeln reiset, mit grossen
Tropfen (c*). Wir schwizzen aber, die Wärme mag
herkommen, woher sie will, von der Hizze des Bades (d),
von Leibesübungen, von Bemühung, wie an den Gebä-
renden, von der Anstrengung der Seelenkräfte, von hef-
tigen Leidenschaften, von warmen Getränke, von zu vie-
lem Essen, von Schmerzen (d*), von Beängstigung,
vom Fieber, von der zu heftigen Erschlaffung der Schweis-
löcher, von der Furcht, von Ohnmachten (e), und vielleicht
kann man auch den Todesschweis hieher rechnen (f).

Man kann nicht leicht sagen, in welchem Grade der
Hizze man schwizzt. Jch habe bei der grösten Flüchtig-
keit des Pulses, von 136 Schlägen, keinen Schweis zum
Vorschein kommen gesehen, und es ist bei den Prakticis
diejenige trokkne Hizze mehr als zu bekannt, welche sich
im Anfange der Fieber einfindet, in besondern Paroxismis
höchst beschwerlich ist, und sehr leidlich wird, sobald ein
Schweis auszubrechen anfängt. Unser Freund, den wir
vor kurzem verloren, dieser scharfsinnige J. Friedrich
Schreiber (g). (h), bezeugte, daß bei einer Hizze von

108
(c) [Spaltenumbruch] LIGON pag. 107. Phil.
Trans. n.
27. Daher ist die Haut
der Frauenspersonen beständig kle-
brig, LIGON ibid.
(c*) Phil. Trans. n. 27. 37. ZU-
CHELLI relaz. di Congo p.
70.
(d) Am gelindesten im Kaisers-
bade, MONNIER p. clxxxviii.
Von den warmen Bädern des
Goldberges, Memoir. von 1744.
pag. 167.
(d*) [Spaltenumbruch] Auf der Folter, LABAT
voyag. d'Italie, T. VII. p.
6.
(e) HALES haemastat. p. 7.
Am Pferde, das an Verblutung
umfiel.
(f) BADI anastasis cort. Pe-
ruv. p.
58. Vom Kirch, einem
berümten Sternkundigen, lieset
man dergleichen.
(g) SCWHENKE p. 56.
(h) de peste edit. nup. p. 83.

XII. Buch. II. Abſch. Das Gefuͤhl ꝛc.
wir gleich nicht die Urſache davon begreifen. Es dringen
aus der Haut ganz kleine Troͤpfchen hervor, welche, wenn
ſie mit ihres gleichen zuſammenkommen, ſogleich zu groͤſ-
ſern Tropfen werden. Der Menſch ſchwizzt, ſo bald er
uͤber den Grad der Mittelmaͤßigkeit heis wird. Daher
ſchwizzen die Leute in denjenigen Laͤndern, wo die Luft heiſſer
iſt, in eins fort (c). Der heftigſte Schweis erfolgt,
wenn man unter den Wendezirkeln reiſet, mit groſſen
Tropfen (c*). Wir ſchwizzen aber, die Waͤrme mag
herkommen, woher ſie will, von der Hizze des Bades (d),
von Leibesuͤbungen, von Bemuͤhung, wie an den Gebaͤ-
renden, von der Anſtrengung der Seelenkraͤfte, von hef-
tigen Leidenſchaften, von warmen Getraͤnke, von zu vie-
lem Eſſen, von Schmerzen (d*), von Beaͤngſtigung,
vom Fieber, von der zu heftigen Erſchlaffung der Schweis-
loͤcher, von der Furcht, von Ohnmachten (e), und vielleicht
kann man auch den Todesſchweis hieher rechnen (f).

Man kann nicht leicht ſagen, in welchem Grade der
Hizze man ſchwizzt. Jch habe bei der groͤſten Fluͤchtig-
keit des Pulſes, von 136 Schlaͤgen, keinen Schweis zum
Vorſchein kommen geſehen, und es iſt bei den Prakticis
diejenige trokkne Hizze mehr als zu bekannt, welche ſich
im Anfange der Fieber einfindet, in beſondern Paroxiſmis
hoͤchſt beſchwerlich iſt, und ſehr leidlich wird, ſobald ein
Schweis auszubrechen anfaͤngt. Unſer Freund, den wir
vor kurzem verloren, dieſer ſcharfſinnige J. Friedrich
Schreiber (g). (h), bezeugte, daß bei einer Hizze von

108
(c) [Spaltenumbruch] LIGON pag. 107. Phil.
Tranſ. n.
27. Daher iſt die Haut
der Frauensperſonen beſtaͤndig kle-
brig, LIGON ibid.
(c*) Phil. Tranſ. n. 27. 37. ZU-
CHELLI relaz. di Congo p.
70.
(d) Am gelindeſten im Kaiſers-
bade, MONNIER p. clxxxviii.
Von den warmen Baͤdern des
Goldberges, Memoir. von 1744.
pag. 167.
(d*) [Spaltenumbruch] Auf der Folter, LABAT
voyag. d’Italie, T. VII. p.
6.
(e) HALES hæmaſtat. p. 7.
Am Pferde, das an Verblutung
umfiel.
(f) BADI anaſtaſis cort. Pe-
ruv. p.
58. Vom Kirch, einem
beruͤmten Sternkundigen, lieſet
man dergleichen.
(g) SCWHENKE p. 56.
(h) de peſte edit. nup. p. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0321" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch. <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;ch. Das Gefu&#x0364;hl &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
wir gleich nicht die Ur&#x017F;ache davon begreifen. Es dringen<lb/>
aus der Haut ganz kleine Tro&#x0364;pfchen hervor, welche, wenn<lb/>
&#x017F;ie mit ihres gleichen zu&#x017F;ammenkommen, &#x017F;ogleich zu gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Tropfen werden. Der Men&#x017F;ch &#x017F;chwizzt, &#x017F;o bald er<lb/>
u&#x0364;ber den Grad der Mittelma&#x0364;ßigkeit heis wird. Daher<lb/>
&#x017F;chwizzen die Leute in denjenigen La&#x0364;ndern, wo die Luft hei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
i&#x017F;t, in eins fort <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIGON</hi> pag. 107. Phil.<lb/>
Tran&#x017F;. n.</hi> 27. Daher i&#x017F;t die Haut<lb/>
der Frauensper&#x017F;onen be&#x017F;ta&#x0364;ndig kle-<lb/>
brig, <hi rendition="#aq">LIGON ibid.</hi></note>. Der heftig&#x017F;te Schweis erfolgt,<lb/>
wenn man unter den Wendezirkeln rei&#x017F;et, mit gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tropfen <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n. 27. 37. ZU-<lb/>
CHELLI relaz. di Congo p.</hi> 70.</note>. Wir &#x017F;chwizzen aber, die Wa&#x0364;rme mag<lb/>
herkommen, woher &#x017F;ie will, von der Hizze des Bades <note place="foot" n="(d)">Am gelinde&#x017F;ten im Kai&#x017F;ers-<lb/>
bade, <hi rendition="#aq">MONNIER p. <hi rendition="#k">clxxxviii.</hi></hi><lb/>
Von den warmen Ba&#x0364;dern des<lb/>
Goldberges, <hi rendition="#aq">Memoir.</hi> von 1744.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 167.</note>,<lb/>
von Leibesu&#x0364;bungen, von Bemu&#x0364;hung, wie an den Geba&#x0364;-<lb/>
renden, von der An&#x017F;trengung der Seelenkra&#x0364;fte, von hef-<lb/>
tigen Leiden&#x017F;chaften, von warmen Getra&#x0364;nke, von zu vie-<lb/>
lem E&#x017F;&#x017F;en, von Schmerzen <note place="foot" n="(d*)"><cb/>
Auf der Folter, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LABAT</hi><lb/>
voyag. d&#x2019;Italie, T. VII. p.</hi> 6.</note>, von Bea&#x0364;ng&#x017F;tigung,<lb/>
vom Fieber, von der zu heftigen Er&#x017F;chlaffung der Schweis-<lb/>
lo&#x0364;cher, von der Furcht, von Ohnmachten <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALES</hi> hæma&#x017F;tat. p.</hi> 7.<lb/>
Am Pferde, das an Verblutung<lb/>
umfiel.</note>, und vielleicht<lb/>
kann man auch den Todes&#x017F;chweis hieher rechnen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BADI</hi> ana&#x017F;ta&#x017F;is cort. Pe-<lb/>
ruv. p.</hi> 58. Vom <hi rendition="#fr">Kirch,</hi> einem<lb/>
beru&#x0364;mten Sternkundigen, lie&#x017F;et<lb/>
man dergleichen.</note>.</p><lb/>
            <p>Man kann nicht leicht &#x017F;agen, in welchem Grade der<lb/>
Hizze man &#x017F;chwizzt. Jch habe bei der gro&#x0364;&#x017F;ten Flu&#x0364;chtig-<lb/>
keit des Pul&#x017F;es, von 136 Schla&#x0364;gen, keinen Schweis zum<lb/>
Vor&#x017F;chein kommen ge&#x017F;ehen, und es i&#x017F;t bei den Prakticis<lb/>
diejenige trokkne Hizze mehr als zu bekannt, welche &#x017F;ich<lb/>
im Anfange der Fieber einfindet, in be&#x017F;ondern Paroxi&#x017F;mis<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t be&#x017F;chwerlich i&#x017F;t, und &#x017F;ehr leidlich wird, &#x017F;obald ein<lb/>
Schweis auszubrechen anfa&#x0364;ngt. Un&#x017F;er Freund, den wir<lb/>
vor kurzem verloren, die&#x017F;er &#x017F;charf&#x017F;innige J. Friedrich<lb/><hi rendition="#fr">Schreiber</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCWHENKE</hi> p.</hi> 56.</note>. <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">de pe&#x017F;te edit. nup. p.</hi> 83.</note>, bezeugte, daß bei einer Hizze von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">108</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0321] XII. Buch. II. Abſch. Das Gefuͤhl ꝛc. wir gleich nicht die Urſache davon begreifen. Es dringen aus der Haut ganz kleine Troͤpfchen hervor, welche, wenn ſie mit ihres gleichen zuſammenkommen, ſogleich zu groͤſ- ſern Tropfen werden. Der Menſch ſchwizzt, ſo bald er uͤber den Grad der Mittelmaͤßigkeit heis wird. Daher ſchwizzen die Leute in denjenigen Laͤndern, wo die Luft heiſſer iſt, in eins fort (c). Der heftigſte Schweis erfolgt, wenn man unter den Wendezirkeln reiſet, mit groſſen Tropfen (c*). Wir ſchwizzen aber, die Waͤrme mag herkommen, woher ſie will, von der Hizze des Bades (d), von Leibesuͤbungen, von Bemuͤhung, wie an den Gebaͤ- renden, von der Anſtrengung der Seelenkraͤfte, von hef- tigen Leidenſchaften, von warmen Getraͤnke, von zu vie- lem Eſſen, von Schmerzen (d*), von Beaͤngſtigung, vom Fieber, von der zu heftigen Erſchlaffung der Schweis- loͤcher, von der Furcht, von Ohnmachten (e), und vielleicht kann man auch den Todesſchweis hieher rechnen (f). Man kann nicht leicht ſagen, in welchem Grade der Hizze man ſchwizzt. Jch habe bei der groͤſten Fluͤchtig- keit des Pulſes, von 136 Schlaͤgen, keinen Schweis zum Vorſchein kommen geſehen, und es iſt bei den Prakticis diejenige trokkne Hizze mehr als zu bekannt, welche ſich im Anfange der Fieber einfindet, in beſondern Paroxiſmis hoͤchſt beſchwerlich iſt, und ſehr leidlich wird, ſobald ein Schweis auszubrechen anfaͤngt. Unſer Freund, den wir vor kurzem verloren, dieſer ſcharfſinnige J. Friedrich Schreiber (g). (h), bezeugte, daß bei einer Hizze von 108 (c) LIGON pag. 107. Phil. Tranſ. n. 27. Daher iſt die Haut der Frauensperſonen beſtaͤndig kle- brig, LIGON ibid. (c*) Phil. Tranſ. n. 27. 37. ZU- CHELLI relaz. di Congo p. 70. (d) Am gelindeſten im Kaiſers- bade, MONNIER p. clxxxviii. Von den warmen Baͤdern des Goldberges, Memoir. von 1744. pag. 167. (d*) Auf der Folter, LABAT voyag. d’Italie, T. VII. p. 6. (e) HALES hæmaſtat. p. 7. Am Pferde, das an Verblutung umfiel. (f) BADI anaſtaſis cort. Pe- ruv. p. 58. Vom Kirch, einem beruͤmten Sternkundigen, lieſet man dergleichen. (g) SCWHENKE p. 56. (h) de peſte edit. nup. p. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/321
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/321>, abgerufen am 17.05.2024.