Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite



ihre Niederlage nehme, und durch die Ausführungs-
gänge derselben herausgehen soll. Eben so gebe ich zu,
daß dasjenige Oel, von welchem wir eben sagten, daß es
durch die Haut ausschwizzt, mit dem waren Schweisse
vermenget werde, und denselben färben könne, sowohl mit
seiner Farbe, als Zähigkeit, und stinkendem Geruche, den
der Schweis leichtlich unter der Achsel und an den Schaam-
seiten annimmt, wo es viele von diesen
Drüsen giebt.



Zweeter Abschnitt,
Der Schweis.

Das Ausdünsten und Eindünsten.


§. 1.
Der Schweis überhaupt.

Bisher haben wir die Werkzeuge beschrieben, nunmehr
wollen wir sehen, was man aus andern Versuchen
vornämlich zu erlernen hat. Es ist der Schweis ein
sichtbarer Ausbruch der Feuchtigkeit durch die Schweis-
löcher der ganzen Haut.

Wir schwizzen, doch nicht allezeit, und es schwizzen
nicht alle Menschen. Es giebt unter den Thieren, wenn
solches gleich hizzige Thiere sind, dennoch welche, die nie-
mals schwizzen, als die Hunde (a), und Vögel (b), ob

wir
(a) [Spaltenumbruch] HARVEI generat. p. 282.
BIRCH T. III. p. 341. MOR-
TON
natur. hist. of Northamp.
p. 473. MEAD of Poisons p.
158. HEUCHER oper. p. 470.
DUNTZE exper. circa calor.
BARICELL hydronos. nat. p.

62. Daß sie wenig schwizzen,
[Spaltenumbruch] FLOYER pulsewatch. Tom. II.
pag.
348. Daß auch Kazzen nicht
schwizzen, HARVEY loc. cit.
MORTON loc. cit. HEU-
CHER.
Doch unser berümter
DUNTZE de calore pag. 30.
bezeugt, daß sie allerdings schwizzen.
(b) BARICELLUS l. c. p. 63.



ihre Niederlage nehme, und durch die Ausfuͤhrungs-
gaͤnge derſelben herausgehen ſoll. Eben ſo gebe ich zu,
daß dasjenige Oel, von welchem wir eben ſagten, daß es
durch die Haut ausſchwizzt, mit dem waren Schweiſſe
vermenget werde, und denſelben faͤrben koͤnne, ſowohl mit
ſeiner Farbe, als Zaͤhigkeit, und ſtinkendem Geruche, den
der Schweis leichtlich unter der Achſel und an den Schaam-
ſeiten annimmt, wo es viele von dieſen
Druͤſen giebt.



Zweeter Abſchnitt,
Der Schweis.

Das Ausduͤnſten und Einduͤnſten.


§. 1.
Der Schweis uͤberhaupt.

Bisher haben wir die Werkzeuge beſchrieben, nunmehr
wollen wir ſehen, was man aus andern Verſuchen
vornaͤmlich zu erlernen hat. Es iſt der Schweis ein
ſichtbarer Ausbruch der Feuchtigkeit durch die Schweis-
loͤcher der ganzen Haut.

Wir ſchwizzen, doch nicht allezeit, und es ſchwizzen
nicht alle Menſchen. Es giebt unter den Thieren, wenn
ſolches gleich hizzige Thiere ſind, dennoch welche, die nie-
mals ſchwizzen, als die Hunde (a), und Voͤgel (b), ob

wir
(a) [Spaltenumbruch] HARVEI generat. p. 282.
BIRCH T. III. p. 341. MOR-
TON
natur. hiſt. of Northamp.
p. 473. MEAD of Poiſons p.
158. HEUCHER oper. p. 470.
DUNTZE exper. circa calor.
BARICELL hydronoſ. nat. p.

62. Daß ſie wenig ſchwizzen,
[Spaltenumbruch] FLOYER pulſewatch. Tom. II.
pag.
348. Daß auch Kazzen nicht
ſchwizzen, HARVEY loc. cit.
MORTON loc. cit. HEU-
CHER.
Doch unſer beruͤmter
DUNTZE de calore pag. 30.
bezeugt, daß ſie allerdings ſchwizzen.
(b) BARICELLUS l. c. p. 63.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="302"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ihre Niederlage nehme, und durch die Ausfu&#x0364;hrungs-<lb/>
ga&#x0364;nge der&#x017F;elben herausgehen &#x017F;oll. Eben &#x017F;o gebe ich zu,<lb/>
daß dasjenige Oel, von welchem wir eben &#x017F;agten, daß es<lb/>
durch die Haut aus&#x017F;chwizzt, mit dem waren Schwei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vermenget werde, und den&#x017F;elben fa&#x0364;rben ko&#x0364;nne, &#x017F;owohl mit<lb/>
&#x017F;einer Farbe, als Za&#x0364;higkeit, und &#x017F;tinkendem Geruche, den<lb/>
der Schweis leichtlich unter der Ach&#x017F;el und an den Schaam-<lb/><hi rendition="#c">&#x017F;eiten annimmt, wo es viele von die&#x017F;en<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en giebt.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweeter Ab&#x017F;chnitt,<lb/>
Der Schweis.</hi><lb/>
Das Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten und Eindu&#x0364;n&#x017F;ten.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/><hi rendition="#b">Der Schweis u&#x0364;berhaupt.</hi></head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>isher haben wir die Werkzeuge be&#x017F;chrieben, nunmehr<lb/>
wollen wir &#x017F;ehen, was man aus andern Ver&#x017F;uchen<lb/>
vorna&#x0364;mlich zu erlernen hat. Es i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Schweis</hi> ein<lb/>
&#x017F;ichtbarer Ausbruch der Feuchtigkeit durch die Schweis-<lb/>
lo&#x0364;cher der ganzen Haut.</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;chwizzen, doch nicht allezeit, und es &#x017F;chwizzen<lb/>
nicht alle Men&#x017F;chen. Es giebt unter den Thieren, wenn<lb/>
&#x017F;olches gleich hizzige Thiere &#x017F;ind, dennoch welche, die nie-<lb/>
mals &#x017F;chwizzen, als die Hunde <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARVEI</hi> generat. p. 282.<lb/><hi rendition="#g">BIRCH</hi> T. III. p. 341. <hi rendition="#g">MOR-<lb/>
TON</hi> natur. hi&#x017F;t. of Northamp.<lb/>
p. 473. <hi rendition="#g">MEAD</hi> of Poi&#x017F;ons p.<lb/>
158. <hi rendition="#g">HEUCHER</hi> oper. p. 470.<lb/><hi rendition="#g">DUNTZE</hi> exper. circa calor.<lb/><hi rendition="#g">BARICELL</hi> hydrono&#x017F;. nat. p.</hi><lb/>
62. Daß &#x017F;ie wenig &#x017F;chwizzen,<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FLOYER</hi> pul&#x017F;ewatch. Tom. II.<lb/>
pag.</hi> 348. Daß auch Kazzen nicht<lb/>
&#x017F;chwizzen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HARVEY</hi> loc. cit.<lb/><hi rendition="#g">MORTON</hi> loc. cit. <hi rendition="#g">HEU-<lb/>
CHER.</hi></hi> Doch un&#x017F;er beru&#x0364;mter<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUNTZE</hi> de calore pag.</hi> 30.<lb/>
bezeugt, daß &#x017F;ie allerdings &#x017F;chwizzen.</note>, und Vo&#x0364;gel <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BARICELLUS l. c. p.</hi> 63.</note>, ob<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0320] ihre Niederlage nehme, und durch die Ausfuͤhrungs- gaͤnge derſelben herausgehen ſoll. Eben ſo gebe ich zu, daß dasjenige Oel, von welchem wir eben ſagten, daß es durch die Haut ausſchwizzt, mit dem waren Schweiſſe vermenget werde, und denſelben faͤrben koͤnne, ſowohl mit ſeiner Farbe, als Zaͤhigkeit, und ſtinkendem Geruche, den der Schweis leichtlich unter der Achſel und an den Schaam- ſeiten annimmt, wo es viele von dieſen Druͤſen giebt. Zweeter Abſchnitt, Der Schweis. Das Ausduͤnſten und Einduͤnſten. §. 1. Der Schweis uͤberhaupt. Bisher haben wir die Werkzeuge beſchrieben, nunmehr wollen wir ſehen, was man aus andern Verſuchen vornaͤmlich zu erlernen hat. Es iſt der Schweis ein ſichtbarer Ausbruch der Feuchtigkeit durch die Schweis- loͤcher der ganzen Haut. Wir ſchwizzen, doch nicht allezeit, und es ſchwizzen nicht alle Menſchen. Es giebt unter den Thieren, wenn ſolches gleich hizzige Thiere ſind, dennoch welche, die nie- mals ſchwizzen, als die Hunde (a), und Voͤgel (b), ob wir (a) HARVEI generat. p. 282. BIRCH T. III. p. 341. MOR- TON natur. hiſt. of Northamp. p. 473. MEAD of Poiſons p. 158. HEUCHER oper. p. 470. DUNTZE exper. circa calor. BARICELL hydronoſ. nat. p. 62. Daß ſie wenig ſchwizzen, FLOYER pulſewatch. Tom. II. pag. 348. Daß auch Kazzen nicht ſchwizzen, HARVEY loc. cit. MORTON loc. cit. HEU- CHER. Doch unſer beruͤmter DUNTZE de calore pag. 30. bezeugt, daß ſie allerdings ſchwizzen. (b) BARICELLUS l. c. p. 63.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/320
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/320>, abgerufen am 24.11.2024.