Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Werkzeug.
ergossen hat. Es sind nämlich die Wege enge, und es
erscheinen selbst an der Oberhaut des Moren überhaupt
keine Schweislöcher, sondern blos zarte (c) und fast durch-
sichtige Stellen. Aber die Oberhaut wird von den Säften
leicht durchdrungen (d). Das Fett folgt diesem Wege
hurtig genung, wie auch das Talg (e), ob dieses gleich
oft farbenlos ist, doch aber auch bisweilen (f) die zuge-
mischte Farbe an sich behält.

Jch überrede mich, daß dieses der wahre Quell (g)
des Schweisses sei, weil sich überall am menschlichen
Körper Schlagaderröhrchen befinden, die einen Saft aus-
schwizzen, so wie der Schweis durch den ganzen Körper
ausbricht; hingegen sind die Drüsen blos auf gewisse
Gegenden des Körpers eingeschränkt, und es ist der
Schweis nicht beständig, ja an gewissen Menschen, wovon
ich ein Exempel an einer Frauensperson vor mir sehe (h),
höchst selten, da doch notwendig in dergleichen Exempeln
die Drüsen aussernatürlich aufschwellen müsten, die man
für die Werkstätte des Schweisses zu halten pflegt, da sie
in so viel Monaten nicht ausgeleert worden. Endlich so
ist der Schweis flüßiger, und mehr wässrig, als alle diese
Arten von Schmierigkeit, wovon die Haut angefeuchtet
wird.

Doch ich will nicht in Abrede sein, daß nicht die
Materie des Schweisses, wenn dieselbe in einem Theile
des Körpers häufig zusammenfliest, auch in diesen Drüsen

ihre
(c) [Spaltenumbruch] MEKEL loc. cit. p. 63.
(d) Idem pag. 68. An den
Bäumen hat sie offne Löcher, du
HAMEL phys. des arbr. I. p.
9.
(e) RUYSCH beim BOER-
HAAVE
de fabric. gland. p.
6.
(f) ALBIN beim KAAUW
n.
66. beim HINZE loc. cit.
n.
18.
(g) [Spaltenumbruch] Nicht aus den Drüsen,
GUNZ humor. loc. cit.
(h) Ein Mann, der überhaupt
gar nicht schwizzte, und kaum in
sechs oder sieben Jahren das Hem-
de veränderte, BLANCAARD
Jahrregist. Cent. I. n. 19. Nach
einer Hauptkrankheit blieb aller
Schweis aus, CURZIO discus-
sione p. IX.

I. Abſchnitt. Werkzeug.
ergoſſen hat. Es ſind naͤmlich die Wege enge, und es
erſcheinen ſelbſt an der Oberhaut des Moren uͤberhaupt
keine Schweisloͤcher, ſondern blos zarte (c) und faſt durch-
ſichtige Stellen. Aber die Oberhaut wird von den Saͤften
leicht durchdrungen (d). Das Fett folgt dieſem Wege
hurtig genung, wie auch das Talg (e), ob dieſes gleich
oft farbenlos iſt, doch aber auch bisweilen (f) die zuge-
miſchte Farbe an ſich behaͤlt.

Jch uͤberrede mich, daß dieſes der wahre Quell (g)
des Schweiſſes ſei, weil ſich uͤberall am menſchlichen
Koͤrper Schlagaderroͤhrchen befinden, die einen Saft aus-
ſchwizzen, ſo wie der Schweis durch den ganzen Koͤrper
ausbricht; hingegen ſind die Druͤſen blos auf gewiſſe
Gegenden des Koͤrpers eingeſchraͤnkt, und es iſt der
Schweis nicht beſtaͤndig, ja an gewiſſen Menſchen, wovon
ich ein Exempel an einer Frauensperſon vor mir ſehe (h),
hoͤchſt ſelten, da doch notwendig in dergleichen Exempeln
die Druͤſen auſſernatuͤrlich aufſchwellen muͤſten, die man
fuͤr die Werkſtaͤtte des Schweiſſes zu halten pflegt, da ſie
in ſo viel Monaten nicht ausgeleert worden. Endlich ſo
iſt der Schweis fluͤßiger, und mehr waͤſſrig, als alle dieſe
Arten von Schmierigkeit, wovon die Haut angefeuchtet
wird.

Doch ich will nicht in Abrede ſein, daß nicht die
Materie des Schweiſſes, wenn dieſelbe in einem Theile
des Koͤrpers haͤufig zuſammenflieſt, auch in dieſen Druͤſen

ihre
(c) [Spaltenumbruch] MEKEL loc. cit. p. 63.
(d) Idem pag. 68. An den
Baͤumen hat ſie offne Loͤcher, du
HAMEL phyſ. des arbr. I. p.
9.
(e) RUYSCH beim BOER-
HAAVE
de fabric. gland. p.
6.
(f) ALBIN beim KAAUW
n.
66. beim HINZE loc. cit.
n.
18.
(g) [Spaltenumbruch] Nicht aus den Druͤſen,
GUNZ humor. loc. cit.
(h) Ein Mann, der uͤberhaupt
gar nicht ſchwizzte, und kaum in
ſechs oder ſieben Jahren das Hem-
de veraͤnderte, BLANCAARD
Jahrregiſt. Cent. I. n. 19. Nach
einer Hauptkrankheit blieb aller
Schweis aus, CURZIO diſcuſ-
ſione p. IX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</hi></fw><lb/>
ergo&#x017F;&#x017F;en hat. Es &#x017F;ind na&#x0364;mlich die Wege enge, und es<lb/>
er&#x017F;cheinen &#x017F;elb&#x017F;t an der Oberhaut des Moren u&#x0364;berhaupt<lb/>
keine Schweislo&#x0364;cher, &#x017F;ondern blos zarte <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">MEKEL loc. cit. p.</hi> 63.</note> und fa&#x017F;t durch-<lb/>
&#x017F;ichtige Stellen. Aber die Oberhaut wird von den Sa&#x0364;ften<lb/>
leicht durchdrungen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Idem pag.</hi> 68. An den<lb/>
Ba&#x0364;umen hat &#x017F;ie offne Lo&#x0364;cher, <hi rendition="#aq">du<lb/><hi rendition="#g">HAMEL</hi> phy&#x017F;. des arbr. I. p.</hi> 9.</note>. Das Fett folgt die&#x017F;em Wege<lb/>
hurtig genung, wie auch das Talg <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOER-<lb/>
HAAVE</hi> de fabric. gland. p.</hi> 6.</note>, ob die&#x017F;es gleich<lb/>
oft farbenlos i&#x017F;t, doch aber auch bisweilen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KAAUW</hi><lb/>
n.</hi> 66. beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HINZE</hi> loc. cit.<lb/>
n.</hi> 18.</note> die zuge-<lb/>
mi&#x017F;chte Farbe an &#x017F;ich beha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Jch u&#x0364;berrede mich, daß die&#x017F;es der wahre Quell <note place="foot" n="(g)"><cb/>
Nicht aus den Dru&#x0364;&#x017F;en,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GUNZ</hi> humor. loc. cit.</hi></note><lb/>
des Schwei&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ei, weil &#x017F;ich u&#x0364;berall am men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rper Schlagaderro&#x0364;hrchen befinden, die einen Saft aus-<lb/>
&#x017F;chwizzen, &#x017F;o wie der Schweis durch den ganzen Ko&#x0364;rper<lb/>
ausbricht; hingegen &#x017F;ind die Dru&#x0364;&#x017F;en blos auf gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Gegenden des Ko&#x0364;rpers einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, und es i&#x017F;t der<lb/>
Schweis nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig, ja an gewi&#x017F;&#x017F;en Men&#x017F;chen, wovon<lb/>
ich ein Exempel an einer Frauensper&#x017F;on vor mir &#x017F;ehe <note place="foot" n="(h)">Ein Mann, der u&#x0364;berhaupt<lb/>
gar nicht &#x017F;chwizzte, und kaum in<lb/>
&#x017F;echs oder &#x017F;ieben Jahren das Hem-<lb/>
de vera&#x0364;nderte, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BLANCAARD</hi></hi><lb/>
Jahrregi&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Cent. I. n.</hi> 19. Nach<lb/>
einer Hauptkrankheit blieb aller<lb/>
Schweis aus, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CURZIO</hi> di&#x017F;cu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ione p. IX.</hi></note>,<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;elten, da doch notwendig in dergleichen Exempeln<lb/>
die Dru&#x0364;&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;ernatu&#x0364;rlich auf&#x017F;chwellen mu&#x0364;&#x017F;ten, die man<lb/>
fu&#x0364;r die Werk&#x017F;ta&#x0364;tte des Schwei&#x017F;&#x017F;es zu halten pflegt, da &#x017F;ie<lb/>
in &#x017F;o viel Monaten nicht ausgeleert worden. Endlich &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Schweis flu&#x0364;ßiger, und mehr wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rig, als alle die&#x017F;e<lb/>
Arten von Schmierigkeit, wovon die Haut angefeuchtet<lb/>
wird.</p><lb/>
            <p>Doch ich will nicht in Abrede &#x017F;ein, daß nicht die<lb/>
Materie des Schwei&#x017F;&#x017F;es, wenn die&#x017F;elbe in einem Theile<lb/>
des Ko&#x0364;rpers ha&#x0364;ufig zu&#x017F;ammenflie&#x017F;t, auch in die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0319] I. Abſchnitt. Werkzeug. ergoſſen hat. Es ſind naͤmlich die Wege enge, und es erſcheinen ſelbſt an der Oberhaut des Moren uͤberhaupt keine Schweisloͤcher, ſondern blos zarte (c) und faſt durch- ſichtige Stellen. Aber die Oberhaut wird von den Saͤften leicht durchdrungen (d). Das Fett folgt dieſem Wege hurtig genung, wie auch das Talg (e), ob dieſes gleich oft farbenlos iſt, doch aber auch bisweilen (f) die zuge- miſchte Farbe an ſich behaͤlt. Jch uͤberrede mich, daß dieſes der wahre Quell (g) des Schweiſſes ſei, weil ſich uͤberall am menſchlichen Koͤrper Schlagaderroͤhrchen befinden, die einen Saft aus- ſchwizzen, ſo wie der Schweis durch den ganzen Koͤrper ausbricht; hingegen ſind die Druͤſen blos auf gewiſſe Gegenden des Koͤrpers eingeſchraͤnkt, und es iſt der Schweis nicht beſtaͤndig, ja an gewiſſen Menſchen, wovon ich ein Exempel an einer Frauensperſon vor mir ſehe (h), hoͤchſt ſelten, da doch notwendig in dergleichen Exempeln die Druͤſen auſſernatuͤrlich aufſchwellen muͤſten, die man fuͤr die Werkſtaͤtte des Schweiſſes zu halten pflegt, da ſie in ſo viel Monaten nicht ausgeleert worden. Endlich ſo iſt der Schweis fluͤßiger, und mehr waͤſſrig, als alle dieſe Arten von Schmierigkeit, wovon die Haut angefeuchtet wird. Doch ich will nicht in Abrede ſein, daß nicht die Materie des Schweiſſes, wenn dieſelbe in einem Theile des Koͤrpers haͤufig zuſammenflieſt, auch in dieſen Druͤſen ihre (c) MEKEL loc. cit. p. 63. (d) Idem pag. 68. An den Baͤumen hat ſie offne Loͤcher, du HAMEL phyſ. des arbr. I. p. 9. (e) RUYSCH beim BOER- HAAVE de fabric. gland. p. 6. (f) ALBIN beim KAAUW n. 66. beim HINZE loc. cit. n. 18. (g) Nicht aus den Druͤſen, GUNZ humor. loc. cit. (h) Ein Mann, der uͤberhaupt gar nicht ſchwizzte, und kaum in ſechs oder ſieben Jahren das Hem- de veraͤnderte, BLANCAARD Jahrregiſt. Cent. I. n. 19. Nach einer Hauptkrankheit blieb aller Schweis aus, CURZIO diſcuſ- ſione p. IX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/319
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/319>, abgerufen am 17.05.2024.