Mutter nach, und saugt an den Eitern. Die Biene, diese künstliche Bearbeiterin des Wachses und des Honigs, wird kaum aus einer Made zur Fliege, als sie schon mit allen vereinigten Kräften ihres kleinen Leibes Wachs und Honig zu sammeln weis, und ein so schweres Problem aufzulösen versteht, wie nämlich der stumfe Winkel des Dekkels so beschaffen sein müsse, um das Zellgen an der Wachstafel mit dem kleinsten Aufwande Wachs zu versie- geln (b*). Die Seele eines Schmetterlings, welche in der ehemaligen Raupe andre Gliedmaßen hatte, versteht, so bald sie aus der Puppenhülse gekrochen, die Flügel zu entwikkeln, und die ihr unbekannte Luft zu durchstreichen. Der ohnlängst geborne Polipus fängt sich Wasserwürmer- gen, und er bezeugt sich nicht träger, als seine Mutter, aus deren Seite er vor kurzem hervorwuchs. Die Vögel stimmen, einer leichter, als der andre, den gehörten Ge- sang an, um denselben vermittelst ihrer Werkzeuge nach- zuamen. Selbst das neugeborne Kind weinet, sauget, und schlingt die Milch hernieder. Es weis sich einer Menge Muskeln, die sich wärend dem Einatmen verei- nigen, und die es nie vorher versucht, dergestalt zu gebrau- chen, daß die niemals gekostete und begerte Milch, wenn es die Warze der Brust niederdrükkt, in den Magen fliessen kann. Eben dieses Kind versteht zu weinen, und eine Stimme von sich zu geben, wenn es noch in der Mutterscheide halb lebendig stekkt, es müssen aber unzä- liche Muskeln zusammen treten, um das Kindergeschrei hervorzubringen. Endlich entstehen diese Bewegungen in den Pflanzen, welche zur Absonderung der Säfte, zur Ernährung, Wachstum, zur Fortpflanzung ihrer Art, nötig sind, oder auch diejenige Bewegungen, vermittelst deren einige Pflanzen das Licht fliehen, oder suchen; ferner die Bewegungen, welche offenbar den Reiz nicht
ver-
(b*)[Spaltenumbruch]REAUMUR.
H. Phisiol. 5. B. N
III. Abſchnitt. Urſachen.
Mutter nach, und ſaugt an den Eitern. Die Biene, dieſe kuͤnſtliche Bearbeiterin des Wachſes und des Honigs, wird kaum aus einer Made zur Fliege, als ſie ſchon mit allen vereinigten Kraͤften ihres kleinen Leibes Wachs und Honig zu ſammeln weis, und ein ſo ſchweres Problem aufzuloͤſen verſteht, wie naͤmlich der ſtumfe Winkel des Dekkels ſo beſchaffen ſein muͤſſe, um das Zellgen an der Wachstafel mit dem kleinſten Aufwande Wachs zu verſie- geln (b*). Die Seele eines Schmetterlings, welche in der ehemaligen Raupe andre Gliedmaßen hatte, verſteht, ſo bald ſie aus der Puppenhuͤlſe gekrochen, die Fluͤgel zu entwikkeln, und die ihr unbekannte Luft zu durchſtreichen. Der ohnlaͤngſt geborne Polipus faͤngt ſich Waſſerwuͤrmer- gen, und er bezeugt ſich nicht traͤger, als ſeine Mutter, aus deren Seite er vor kurzem hervorwuchs. Die Voͤgel ſtimmen, einer leichter, als der andre, den gehoͤrten Ge- ſang an, um denſelben vermittelſt ihrer Werkzeuge nach- zuamen. Selbſt das neugeborne Kind weinet, ſauget, und ſchlingt die Milch hernieder. Es weis ſich einer Menge Muſkeln, die ſich waͤrend dem Einatmen verei- nigen, und die es nie vorher verſucht, dergeſtalt zu gebrau- chen, daß die niemals gekoſtete und begerte Milch, wenn es die Warze der Bruſt niederdruͤkkt, in den Magen flieſſen kann. Eben dieſes Kind verſteht zu weinen, und eine Stimme von ſich zu geben, wenn es noch in der Mutterſcheide halb lebendig ſtekkt, es muͤſſen aber unzaͤ- liche Muſkeln zuſammen treten, um das Kindergeſchrei hervorzubringen. Endlich entſtehen dieſe Bewegungen in den Pflanzen, welche zur Abſonderung der Saͤfte, zur Ernaͤhrung, Wachstum, zur Fortpflanzung ihrer Art, noͤtig ſind, oder auch diejenige Bewegungen, vermittelſt deren einige Pflanzen das Licht fliehen, oder ſuchen; ferner die Bewegungen, welche offenbar den Reiz nicht
ver-
(b*)[Spaltenumbruch]REAUMUR.
H. Phiſiol. 5. B. N
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0211"n="193"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchnitt. Urſachen.</hi></fw><lb/>
Mutter nach, und ſaugt an den Eitern. Die Biene,<lb/>
dieſe kuͤnſtliche Bearbeiterin des Wachſes und des Honigs,<lb/>
wird kaum aus einer Made zur Fliege, als ſie ſchon mit<lb/>
allen vereinigten Kraͤften ihres kleinen Leibes Wachs und<lb/>
Honig zu ſammeln weis, und ein ſo ſchweres Problem<lb/>
aufzuloͤſen verſteht, wie naͤmlich der ſtumfe Winkel des<lb/>
Dekkels ſo beſchaffen ſein muͤſſe, um das Zellgen an der<lb/>
Wachstafel mit dem kleinſten Aufwande Wachs zu verſie-<lb/>
geln <noteplace="foot"n="(b*)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">REAUMUR.</hi></hi></note>. Die Seele eines Schmetterlings, welche in<lb/>
der ehemaligen Raupe andre Gliedmaßen hatte, verſteht,<lb/>ſo bald ſie aus der Puppenhuͤlſe gekrochen, die Fluͤgel zu<lb/>
entwikkeln, und die ihr unbekannte Luft zu durchſtreichen.<lb/>
Der ohnlaͤngſt geborne Polipus faͤngt ſich Waſſerwuͤrmer-<lb/>
gen, und er bezeugt ſich nicht traͤger, als ſeine Mutter,<lb/>
aus deren Seite er vor kurzem hervorwuchs. Die Voͤgel<lb/>ſtimmen, einer leichter, als der andre, den gehoͤrten Ge-<lb/>ſang an, um denſelben vermittelſt ihrer Werkzeuge nach-<lb/>
zuamen. Selbſt das neugeborne Kind weinet, ſauget,<lb/>
und ſchlingt die Milch hernieder. Es weis ſich einer<lb/>
Menge Muſkeln, die ſich waͤrend dem Einatmen verei-<lb/>
nigen, und die es nie vorher verſucht, dergeſtalt zu gebrau-<lb/>
chen, daß die niemals gekoſtete und begerte Milch, wenn<lb/>
es die Warze der Bruſt niederdruͤkkt, in den Magen<lb/>
flieſſen kann. Eben dieſes Kind verſteht zu weinen, und<lb/>
eine Stimme von ſich zu geben, wenn es noch in der<lb/>
Mutterſcheide halb lebendig ſtekkt, es muͤſſen aber unzaͤ-<lb/>
liche Muſkeln zuſammen treten, um das Kindergeſchrei<lb/>
hervorzubringen. Endlich entſtehen dieſe Bewegungen<lb/>
in den Pflanzen, welche zur Abſonderung der Saͤfte, zur<lb/>
Ernaͤhrung, Wachstum, zur Fortpflanzung ihrer Art,<lb/>
noͤtig ſind, oder auch diejenige Bewegungen, vermittelſt<lb/>
deren einige Pflanzen das Licht fliehen, oder ſuchen;<lb/>
ferner die Bewegungen, welche offenbar den Reiz nicht<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 5. B.</hi> N</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0211]
III. Abſchnitt. Urſachen.
Mutter nach, und ſaugt an den Eitern. Die Biene,
dieſe kuͤnſtliche Bearbeiterin des Wachſes und des Honigs,
wird kaum aus einer Made zur Fliege, als ſie ſchon mit
allen vereinigten Kraͤften ihres kleinen Leibes Wachs und
Honig zu ſammeln weis, und ein ſo ſchweres Problem
aufzuloͤſen verſteht, wie naͤmlich der ſtumfe Winkel des
Dekkels ſo beſchaffen ſein muͤſſe, um das Zellgen an der
Wachstafel mit dem kleinſten Aufwande Wachs zu verſie-
geln (b*). Die Seele eines Schmetterlings, welche in
der ehemaligen Raupe andre Gliedmaßen hatte, verſteht,
ſo bald ſie aus der Puppenhuͤlſe gekrochen, die Fluͤgel zu
entwikkeln, und die ihr unbekannte Luft zu durchſtreichen.
Der ohnlaͤngſt geborne Polipus faͤngt ſich Waſſerwuͤrmer-
gen, und er bezeugt ſich nicht traͤger, als ſeine Mutter,
aus deren Seite er vor kurzem hervorwuchs. Die Voͤgel
ſtimmen, einer leichter, als der andre, den gehoͤrten Ge-
ſang an, um denſelben vermittelſt ihrer Werkzeuge nach-
zuamen. Selbſt das neugeborne Kind weinet, ſauget,
und ſchlingt die Milch hernieder. Es weis ſich einer
Menge Muſkeln, die ſich waͤrend dem Einatmen verei-
nigen, und die es nie vorher verſucht, dergeſtalt zu gebrau-
chen, daß die niemals gekoſtete und begerte Milch, wenn
es die Warze der Bruſt niederdruͤkkt, in den Magen
flieſſen kann. Eben dieſes Kind verſteht zu weinen, und
eine Stimme von ſich zu geben, wenn es noch in der
Mutterſcheide halb lebendig ſtekkt, es muͤſſen aber unzaͤ-
liche Muſkeln zuſammen treten, um das Kindergeſchrei
hervorzubringen. Endlich entſtehen dieſe Bewegungen
in den Pflanzen, welche zur Abſonderung der Saͤfte, zur
Ernaͤhrung, Wachstum, zur Fortpflanzung ihrer Art,
noͤtig ſind, oder auch diejenige Bewegungen, vermittelſt
deren einige Pflanzen das Licht fliehen, oder ſuchen;
ferner die Bewegungen, welche offenbar den Reiz nicht
ver-
(b*)
REAUMUR.
H. Phiſiol. 5. B. N
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/211>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.