Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
über den fünften Band.
Der Schall ermüdet sich nicht im Fortlaufen Seite
§. 13. Anzahl der Schläge 650
klingender Körper ist in feinern Tönen grösser,
in groben Tönen kleiner
Zahl der Vibrationen in Ziefern ausgedrükkt
§. 14. Ursachen vom Unterschiede der Töne, 653
die Spannung der Saiten, und verschiedne
Härte der klingenden Körper.
Länge der Saiten, Dikke
zusammengesezzte Zahlen daher
§. 15. Verhältnisse der Anzahl 656
der Schläge, der Oktav u. s. f.
§. 16. Das Mitzittren 657
durch feste Körper fortgepflanzt
durch die Luft
durch dieses Zittren zerbrechen Trinkgläser.


Dritter Abschnitt.
Das Gehör an sich.
§. 1. Die klingende Wellen sammeln sich im Gehörgange 663
Nuzzen des äusserlichen Ohres
§. 2. Die Trommelhaut wird getroffen 666
man zeigt diesen Weg des Schalles
man wird von Zerreissung dieser Haut taub.
§. 3. Ob sie sich nach Belieben spannen kann 669
ob sie sich mit dem Gleichklange
mit andern Tönen bequeme
vom Willen, oder aus mechanischer Nothwendigkeit
man kann kaum glauben, daß sie sich nach
Belieben schlaf machen kann
§. 4. Die Knöchgen empfinden das Zittren 673
bringen es weiter
das Gehör vergeht, wenn die Knochen
zerstört werden
ist schärfer bei Thieren, die Knöchgen haben.
§. 5. Verrichtung der Trompete 675
nimmt den Schall an
Taubheit, wenn sie sich verstopft hat, wirkt nicht
während des Einathmens, durch sie soll die
Luft ausweichen, sich erneuern, mäßigen,
und zum Athemholen bequemen
§. 6.
G g g g 2
uͤber den fuͤnften Band.
Der Schall ermuͤdet ſich nicht im Fortlaufen Seite
§. 13. Anzahl der Schlaͤge 650
klingender Koͤrper iſt in feinern Toͤnen groͤſſer,
in groben Toͤnen kleiner
Zahl der Vibrationen in Ziefern ausgedruͤkkt
§. 14. Urſachen vom Unterſchiede der Toͤne, 653
die Spannung der Saiten, und verſchiedne
Haͤrte der klingenden Koͤrper.
Laͤnge der Saiten, Dikke
zuſammengeſezzte Zahlen daher
§. 15. Verhaͤltniſſe der Anzahl 656
der Schlaͤge, der Oktav u. ſ. f.
§. 16. Das Mitzittren 657
durch feſte Koͤrper fortgepflanzt
durch die Luft
durch dieſes Zittren zerbrechen Trinkglaͤſer.


Dritter Abſchnitt.
Das Gehoͤr an ſich.
§. 1. Die klingende Wellen ſammeln ſich im Gehoͤrgange 663
Nuzzen des aͤuſſerlichen Ohres
§. 2. Die Trommelhaut wird getroffen 666
man zeigt dieſen Weg des Schalles
man wird von Zerreiſſung dieſer Haut taub.
§. 3. Ob ſie ſich nach Belieben ſpannen kann 669
ob ſie ſich mit dem Gleichklange
mit andern Toͤnen bequeme
vom Willen, oder aus mechaniſcher Nothwendigkeit
man kann kaum glauben, daß ſie ſich nach
Belieben ſchlaf machen kann
§. 4. Die Knoͤchgen empfinden das Zittren 673
bringen es weiter
das Gehoͤr vergeht, wenn die Knochen
zerſtoͤrt werden
iſt ſchaͤrfer bei Thieren, die Knoͤchgen haben.
§. 5. Verrichtung der Trompete 675
nimmt den Schall an
Taubheit, wenn ſie ſich verſtopft hat, wirkt nicht
waͤhrend des Einathmens, durch ſie ſoll die
Luft ausweichen, ſich erneuern, maͤßigen,
und zum Athemholen bequemen
§. 6.
G g g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f1221" n="[1203]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber den fu&#x0364;nften Band.</hi></fw><lb/>
Der Schall ermu&#x0364;det &#x017F;ich nicht im Fortlaufen Seite</item><lb/>
            <item>§. 13. Anzahl der Schla&#x0364;ge <hi rendition="#et"><ref>650</ref></hi><lb/>
klingender Ko&#x0364;rper i&#x017F;t in feinern To&#x0364;nen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
in groben To&#x0364;nen kleiner<lb/>
Zahl der Vibrationen in Ziefern ausgedru&#x0364;kkt</item><lb/>
            <item>§. 14. Ur&#x017F;achen vom Unter&#x017F;chiede der To&#x0364;ne, <hi rendition="#et"><ref>653</ref></hi><lb/>
die Spannung der Saiten, und ver&#x017F;chiedne<lb/>
Ha&#x0364;rte der klingenden Ko&#x0364;rper.<lb/>
La&#x0364;nge der Saiten, Dikke<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzte Zahlen daher</item><lb/>
            <item>§. 15. Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Anzahl <hi rendition="#et"><ref>656</ref></hi><lb/>
der Schla&#x0364;ge, der Oktav u. &#x017F;. f.</item><lb/>
            <item>§. 16. Das Mitzittren <hi rendition="#et"><ref>657</ref></hi><lb/>
durch fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper fortgepflanzt<lb/>
durch die Luft<lb/>
durch die&#x017F;es Zittren zerbrechen Trinkgla&#x0364;&#x017F;er.</item>
          </list><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <list>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi><lb/>
Das Geho&#x0364;r an &#x017F;ich.</hi> </head><lb/>
            <item>§. 1. Die klingende Wellen &#x017F;ammeln &#x017F;ich im Geho&#x0364;rgange <hi rendition="#et"><ref>663</ref></hi><lb/>
Nuzzen des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ohres</item><lb/>
            <item>§. 2. Die Trommelhaut wird getroffen <hi rendition="#et"><ref>666</ref></hi><lb/>
man zeigt die&#x017F;en Weg des Schalles<lb/>
man wird von Zerrei&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er Haut taub.</item><lb/>
            <item>§. 3. Ob &#x017F;ie &#x017F;ich nach Belieben &#x017F;pannen kann <hi rendition="#et"><ref>669</ref></hi><lb/>
ob &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Gleichklange<lb/>
mit andern To&#x0364;nen bequeme<lb/>
vom Willen, oder aus mechani&#x017F;cher Nothwendigkeit<lb/>
man kann kaum glauben, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nach<lb/>
Belieben &#x017F;chlaf machen kann</item><lb/>
            <item>§. 4. Die Kno&#x0364;chgen empfinden das Zittren <hi rendition="#et"><ref>673</ref></hi><lb/>
bringen es weiter<lb/>
das Geho&#x0364;r vergeht, wenn die Knochen<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;rt werden<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;rfer bei Thieren, die Kno&#x0364;chgen haben.</item><lb/>
            <item>§. 5. Verrichtung der Trompete <hi rendition="#et"><ref>675</ref></hi><lb/>
nimmt den Schall an<lb/>
Taubheit, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;topft hat, wirkt nicht<lb/>
wa&#x0364;hrend des Einathmens, durch &#x017F;ie &#x017F;oll die<lb/>
Luft ausweichen, &#x017F;ich erneuern, ma&#x0364;ßigen,<lb/>
und zum Athemholen bequemen</item><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">G g g g 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1203]/1221] uͤber den fuͤnften Band. Der Schall ermuͤdet ſich nicht im Fortlaufen Seite §. 13. Anzahl der Schlaͤge 650 klingender Koͤrper iſt in feinern Toͤnen groͤſſer, in groben Toͤnen kleiner Zahl der Vibrationen in Ziefern ausgedruͤkkt §. 14. Urſachen vom Unterſchiede der Toͤne, 653 die Spannung der Saiten, und verſchiedne Haͤrte der klingenden Koͤrper. Laͤnge der Saiten, Dikke zuſammengeſezzte Zahlen daher §. 15. Verhaͤltniſſe der Anzahl 656 der Schlaͤge, der Oktav u. ſ. f. §. 16. Das Mitzittren 657 durch feſte Koͤrper fortgepflanzt durch die Luft durch dieſes Zittren zerbrechen Trinkglaͤſer. Dritter Abſchnitt. Das Gehoͤr an ſich. §. 1. Die klingende Wellen ſammeln ſich im Gehoͤrgange 663 Nuzzen des aͤuſſerlichen Ohres §. 2. Die Trommelhaut wird getroffen 666 man zeigt dieſen Weg des Schalles man wird von Zerreiſſung dieſer Haut taub. §. 3. Ob ſie ſich nach Belieben ſpannen kann 669 ob ſie ſich mit dem Gleichklange mit andern Toͤnen bequeme vom Willen, oder aus mechaniſcher Nothwendigkeit man kann kaum glauben, daß ſie ſich nach Belieben ſchlaf machen kann §. 4. Die Knoͤchgen empfinden das Zittren 673 bringen es weiter das Gehoͤr vergeht, wenn die Knochen zerſtoͤrt werden iſt ſchaͤrfer bei Thieren, die Knoͤchgen haben. §. 5. Verrichtung der Trompete 675 nimmt den Schall an Taubheit, wenn ſie ſich verſtopft hat, wirkt nicht waͤhrend des Einathmens, durch ſie ſoll die Luft ausweichen, ſich erneuern, maͤßigen, und zum Athemholen bequemen §. 6. G g g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1221
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1203]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1221>, abgerufen am 06.06.2024.