§. 3. Um einen Schall zu machen Seite 619 mussen die kleinsten Stoffe mit in eine Bewegung geraten daher zerbrechen klingende Körper leichtlich Gläser zerspringen vom Geschrei der Menschen
§. 4. Der Schall fährt durch klingende Körper 621 Was bei schallenden Gewölbern zu bemerken.
§. 5. Der Schall fährt auch durch Wasser ohne der Lust im Wasser anzugehören 626
§. 6. Vornämlich pflanzt sich der Schall 628 durch die Luft sort wie er in gedrükkter Luft stärker wird, und schwächer in verdünnter, endlich gar verschwindet, und nach wieder zugelassner Luft wiederhergestellt wird
§. 7. Wie in der Luft ein Schall entsteht 632 und sich darinnen ausbreitet die klingende Luftwellen
§. 8. Fortpflanzung des Schalles 633 Abnahme; weitere Ausbreitung Stärke der groben Töne wie weit sich der Schall fortpflanzt.
§. 9. Wie Töne an Stärke zunehmen 636 die klingende Wellen scheinen sich nicht zn biegen, Kraft einer elliptischen Wölbung eines parabolischen Spiegels einer parabolischen Trompete Verbindung der Ellipse mit der Parabel der Schall erhält sich in holen Cilindern, wird stärker in kegelförmigen Röhren in Spiralröhren
§. 10. Wie er zunehme 641 von dem Schalle, vom Zittern der Körper in der Nähe harte Körper schallen wieder die weichen nicht
§. 11. Abspringender und zu seinem ursprünglichen Orte rükklaufender Schall, oder Wiederschall, Echo. 643 Nothwendige Entfernung dazu wie ein oft wiederholtes Echo entsteht
§. 12. Geschwindigkeit des Schalls, 645 wie man sie misset, verschiedne Maasse, Unterschiede starke Töne pflanzen sich nicht geschwinder fort.
Der
Regiſter
§. 3. Um einen Schall zu machen Seite 619 muſſen die kleinſten Stoffe mit in eine Bewegung geraten daher zerbrechen klingende Koͤrper leichtlich Glaͤſer zerſpringen vom Geſchrei der Menſchen
§. 4. Der Schall faͤhrt durch klingende Koͤrper 621 Was bei ſchallenden Gewoͤlbern zu bemerken.
§. 5. Der Schall faͤhrt auch durch Waſſer ohne der Luſt im Waſſer anzugehoͤren 626
§. 6. Vornaͤmlich pflanzt ſich der Schall 628 durch die Luft ſort wie er in gedruͤkkter Luft ſtaͤrker wird, und ſchwaͤcher in verduͤnnter, endlich gar verſchwindet, und nach wieder zugelaſſner Luft wiederhergeſtellt wird
§. 7. Wie in der Luft ein Schall entſteht 632 und ſich darinnen ausbreitet die klingende Luftwellen
§. 8. Fortpflanzung des Schalles 633 Abnahme; weitere Ausbreitung Staͤrke der groben Toͤne wie weit ſich der Schall fortpflanzt.
§. 9. Wie Toͤne an Staͤrke zunehmen 636 die klingende Wellen ſcheinen ſich nicht zn biegen, Kraft einer elliptiſchen Woͤlbung eines paraboliſchen Spiegels einer paraboliſchen Trompete Verbindung der Ellipſe mit der Parabel der Schall erhaͤlt ſich in holen Cilindern, wird ſtaͤrker in kegelfoͤrmigen Roͤhren in Spiralroͤhren
§. 10. Wie er zunehme 641 von dem Schalle, vom Zittern der Koͤrper in der Naͤhe harte Koͤrper ſchallen wieder die weichen nicht
§. 11. Abſpringender und zu ſeinem urſpruͤnglichen Orte ruͤkklaufender Schall, oder Wiederſchall, Echo. 643 Nothwendige Entfernung dazu wie ein oft wiederholtes Echo entſteht
§. 12. Geſchwindigkeit des Schalls, 645 wie man ſie miſſet, verſchiedne Maaſſe, Unterſchiede ſtarke Toͤne pflanzen ſich nicht geſchwinder fort.
Der
<TEI><text><body><divtype="contents"><divn="2"><list><pbfacs="#f1220"n="[1202]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Regiſter</hi></fw><lb/><item>§. 3. Um einen Schall zu machen Seite <hirendition="#et"><ref>619</ref></hi><lb/>
muſſen die kleinſten Stoffe mit in<lb/>
eine Bewegung geraten<lb/>
daher zerbrechen klingende Koͤrper leichtlich<lb/>
Glaͤſer zerſpringen vom Geſchrei der Menſchen</item><lb/><item>§. 4. Der Schall faͤhrt durch klingende Koͤrper <hirendition="#et"><ref>621</ref></hi><lb/>
Was bei ſchallenden Gewoͤlbern zu bemerken.</item><lb/><item>§. 5. Der Schall faͤhrt auch durch Waſſer ohne der<lb/>
Luſt im Waſſer anzugehoͤren <hirendition="#et"><ref>626</ref></hi></item><lb/><item>§. 6. Vornaͤmlich pflanzt ſich der Schall <hirendition="#et"><ref>628</ref></hi><lb/>
durch die Luft ſort<lb/>
wie er in gedruͤkkter Luft ſtaͤrker wird,<lb/>
und ſchwaͤcher in verduͤnnter, endlich gar<lb/>
verſchwindet, und nach wieder zugelaſſner Luft<lb/>
wiederhergeſtellt wird</item><lb/><item>§. 7. Wie in der Luft ein Schall entſteht <hirendition="#et"><ref>632</ref></hi><lb/>
und ſich darinnen ausbreitet<lb/>
die klingende Luftwellen</item><lb/><item>§. 8. Fortpflanzung des Schalles <hirendition="#et"><ref>633</ref></hi><lb/>
Abnahme; weitere Ausbreitung<lb/>
Staͤrke der groben Toͤne<lb/>
wie weit ſich der Schall fortpflanzt.</item><lb/><item>§. 9. Wie Toͤne an Staͤrke zunehmen <hirendition="#et"><ref>636</ref></hi><lb/>
die klingende Wellen ſcheinen ſich nicht zn biegen,<lb/>
Kraft einer elliptiſchen Woͤlbung<lb/>
eines paraboliſchen Spiegels<lb/>
einer paraboliſchen Trompete<lb/>
Verbindung der Ellipſe mit der Parabel<lb/>
der Schall erhaͤlt ſich in holen Cilindern,<lb/>
wird ſtaͤrker in kegelfoͤrmigen Roͤhren<lb/>
in Spiralroͤhren</item><lb/><item>§. 10. Wie er zunehme <hirendition="#et"><ref>641</ref></hi><lb/>
von dem Schalle, vom Zittern<lb/>
der Koͤrper in der Naͤhe<lb/>
harte Koͤrper ſchallen wieder die weichen nicht</item><lb/><item>§. 11. Abſpringender und zu ſeinem urſpruͤnglichen Orte<lb/>
ruͤkklaufender Schall, oder Wiederſchall, Echo. <hirendition="#et"><ref>643</ref></hi><lb/>
Nothwendige Entfernung dazu<lb/>
wie ein oft wiederholtes Echo entſteht</item><lb/><item>§. 12. Geſchwindigkeit des Schalls, <hirendition="#et"><ref>645</ref></hi><lb/>
wie man ſie miſſet,<lb/>
verſchiedne Maaſſe, Unterſchiede<lb/>ſtarke Toͤne pflanzen ſich nicht geſchwinder fort.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[[1202]/1220]
Regiſter
§. 3. Um einen Schall zu machen Seite 619
muſſen die kleinſten Stoffe mit in
eine Bewegung geraten
daher zerbrechen klingende Koͤrper leichtlich
Glaͤſer zerſpringen vom Geſchrei der Menſchen
§. 4. Der Schall faͤhrt durch klingende Koͤrper 621
Was bei ſchallenden Gewoͤlbern zu bemerken.
§. 5. Der Schall faͤhrt auch durch Waſſer ohne der
Luſt im Waſſer anzugehoͤren 626
§. 6. Vornaͤmlich pflanzt ſich der Schall 628
durch die Luft ſort
wie er in gedruͤkkter Luft ſtaͤrker wird,
und ſchwaͤcher in verduͤnnter, endlich gar
verſchwindet, und nach wieder zugelaſſner Luft
wiederhergeſtellt wird
§. 7. Wie in der Luft ein Schall entſteht 632
und ſich darinnen ausbreitet
die klingende Luftwellen
§. 8. Fortpflanzung des Schalles 633
Abnahme; weitere Ausbreitung
Staͤrke der groben Toͤne
wie weit ſich der Schall fortpflanzt.
§. 9. Wie Toͤne an Staͤrke zunehmen 636
die klingende Wellen ſcheinen ſich nicht zn biegen,
Kraft einer elliptiſchen Woͤlbung
eines paraboliſchen Spiegels
einer paraboliſchen Trompete
Verbindung der Ellipſe mit der Parabel
der Schall erhaͤlt ſich in holen Cilindern,
wird ſtaͤrker in kegelfoͤrmigen Roͤhren
in Spiralroͤhren
§. 10. Wie er zunehme 641
von dem Schalle, vom Zittern
der Koͤrper in der Naͤhe
harte Koͤrper ſchallen wieder die weichen nicht
§. 11. Abſpringender und zu ſeinem urſpruͤnglichen Orte
ruͤkklaufender Schall, oder Wiederſchall, Echo. 643
Nothwendige Entfernung dazu
wie ein oft wiederholtes Echo entſteht
§. 12. Geſchwindigkeit des Schalls, 645
wie man ſie miſſet,
verſchiedne Maaſſe, Unterſchiede
ſtarke Toͤne pflanzen ſich nicht geſchwinder fort.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1220>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.