Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
über den fünften Band.
§. 33. Vollständige Schnekkengang Seite 594
knochige Scheidewand, häutige Scheidewand
Ende der Scheidewand
Communication der Stiegen.
§. 34 Schnekkenstiege 597
Stiege des Vorhofes, Stiege der Trommel
§. 35. Höhe des siebenten Nerven 598
oberer Winkel, unterer
dessen blindes Vorderende, Hinterende.
§. 36. Die Gehörnerven 601
zwei, drei bis fünfe
§. 37. Nerven im Vorhofe 602
Vorhofsnerven insbesondere
markige Vorragung, schwebende Haut,
Nerven der halbzirkligen Kanäle
§. 38. Schnekkennerven 605
dieses ist nicht deutlich zu machen
§. 39. Nerven des äussern Ohres 606
vom fünften Paare
vom zweiten und dritten Nakkennerven
der hintere, der vordere
§. 40. Schlagaderchen im Gehörinstrumente 608
von der hintern Ohrenader,
von der Schläfenader, von der occipitali
von der innern Kinnbakkenarterie
a stylomastoidea, a meningea,
a carotide interna, a pharyngea

vom Stamme der Rükkenwirbeladern
oder der Gehörschlagader
§. 41. Blutadern zum Gehör 613
§. 42. Flieswassergefässe, keine sind knotig 615
Wasserleitung des berühmten Cotnus
Wasserleitung des Vorhofes, der Schnekke.


Zweiter Abschnitt.
Phisische Theorie des Schalls.
§. 1. Begriff der Abhandlung 616
§. 2. der Schall ist ein Zittern 616
und oscillatio eines wechselweise
weiter werdenden Körpers
blos harte Körper schallen wieder.
§. 3.
H. Phisiol. 5. B. G g g g
uͤber den fuͤnften Band.
§. 33. Vollſtaͤndige Schnekkengang Seite 594
knochige Scheidewand, haͤutige Scheidewand
Ende der Scheidewand
Communication der Stiegen.
§. 34 Schnekkenſtiege 597
Stiege des Vorhofes, Stiege der Trommel
§. 35. Hoͤhe des ſiebenten Nerven 598
oberer Winkel, unterer
deſſen blindes Vorderende, Hinterende.
§. 36. Die Gehoͤrnerven 601
zwei, drei bis fuͤnfe
§. 37. Nerven im Vorhofe 602
Vorhofsnerven insbeſondere
markige Vorragung, ſchwebende Haut,
Nerven der halbzirkligen Kanaͤle
§. 38. Schnekkennerven 605
dieſes iſt nicht deutlich zu machen
§. 39. Nerven des aͤuſſern Ohres 606
vom fuͤnften Paare
vom zweiten und dritten Nakkennerven
der hintere, der vordere
§. 40. Schlagaderchen im Gehoͤrinſtrumente 608
von der hintern Ohrenader,
von der Schlaͤfenader, von der occipitali
von der innern Kinnbakkenarterie
a ſtylomaſtoidea, a meningea,
a carotide interna, a pharyngea

vom Stamme der Ruͤkkenwirbeladern
oder der Gehoͤrſchlagader
§. 41. Blutadern zum Gehoͤr 613
§. 42. Flieswaſſergefaͤſſe, keine ſind knotig 615
Waſſerleitung des beruͤhmten Cotnus
Waſſerleitung des Vorhofes, der Schnekke.


Zweiter Abſchnitt.
Phiſiſche Theorie des Schalls.
§. 1. Begriff der Abhandlung 616
§. 2. der Schall iſt ein Zittern 616
und oſcillatio eines wechſelweiſe
weiter werdenden Koͤrpers
blos harte Koͤrper ſchallen wieder.
§. 3.
H. Phiſiol. 5. B. G g g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f1219" n="[1201]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber den fu&#x0364;nften Band.</hi> </fw><lb/>
            <item>§. 33. Voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Schnekkengang Seite <hi rendition="#et"><ref>594</ref></hi><lb/>
knochige Scheidewand, ha&#x0364;utige Scheidewand<lb/>
Ende der Scheidewand<lb/>
Communication der Stiegen.</item><lb/>
            <item>§. 34 Schnekken&#x017F;tiege <hi rendition="#et"><ref>597</ref></hi><lb/>
Stiege des Vorhofes, Stiege der Trommel</item><lb/>
            <item>§. 35. Ho&#x0364;he des &#x017F;iebenten Nerven <hi rendition="#et"><ref>598</ref></hi><lb/>
oberer Winkel, unterer<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en blindes Vorderende, Hinterende.</item><lb/>
            <item>§. 36. Die Geho&#x0364;rnerven <hi rendition="#et"><ref>601</ref></hi><lb/>
zwei, drei bis fu&#x0364;nfe</item><lb/>
            <item>§. 37. Nerven im Vorhofe <hi rendition="#et"><ref>602</ref></hi><lb/>
Vorhofsnerven insbe&#x017F;ondere<lb/>
markige Vorragung, &#x017F;chwebende Haut,<lb/>
Nerven der halbzirkligen Kana&#x0364;le</item><lb/>
            <item>§. 38. Schnekkennerven <hi rendition="#et"><ref>605</ref></hi><lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t nicht deutlich zu machen</item><lb/>
            <item>§. 39. Nerven des a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Ohres <hi rendition="#et"><ref>606</ref></hi><lb/>
vom fu&#x0364;nften Paare<lb/>
vom zweiten und dritten Nakkennerven<lb/>
der hintere, der vordere</item><lb/>
            <item>§. 40. Schlagaderchen im Geho&#x0364;rin&#x017F;trumente <hi rendition="#et"><ref>608</ref></hi><lb/>
von der hintern Ohrenader,<lb/>
von der Schla&#x0364;fenader, von der <hi rendition="#aq">occipitali</hi><lb/>
von der innern Kinnbakkenarterie<lb/><hi rendition="#aq">a &#x017F;tyloma&#x017F;toidea, a meningea,<lb/>
a carotide interna, a pharyngea</hi><lb/>
vom Stamme der Ru&#x0364;kkenwirbeladern<lb/>
oder der Geho&#x0364;r&#x017F;chlagader</item><lb/>
            <item>§. 41. Blutadern zum Geho&#x0364;r <hi rendition="#et"><ref>613</ref></hi></item><lb/>
            <item>§. 42. Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, keine &#x017F;ind knotig <hi rendition="#et"><ref>615</ref></hi><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erleitung des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Cotnus</hi><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erleitung des Vorhofes, der Schnekke.</item>
          </list><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <list>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi><lb/>
Phi&#x017F;i&#x017F;che Theorie des Schalls.</hi> </head><lb/>
            <item>§. 1. Begriff der Abhandlung <hi rendition="#et"><ref>616</ref></hi></item><lb/>
            <item>§. 2. der Schall i&#x017F;t ein Zittern <hi rendition="#et"><ref>616</ref></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">o&#x017F;cillatio</hi> eines wech&#x017F;elwei&#x017F;e<lb/>
weiter werdenden Ko&#x0364;rpers<lb/>
blos harte Ko&#x0364;rper &#x017F;challen wieder.</item><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> G g g g</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 3.</fw><lb/>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1201]/1219] uͤber den fuͤnften Band. §. 33. Vollſtaͤndige Schnekkengang Seite 594 knochige Scheidewand, haͤutige Scheidewand Ende der Scheidewand Communication der Stiegen. §. 34 Schnekkenſtiege 597 Stiege des Vorhofes, Stiege der Trommel §. 35. Hoͤhe des ſiebenten Nerven 598 oberer Winkel, unterer deſſen blindes Vorderende, Hinterende. §. 36. Die Gehoͤrnerven 601 zwei, drei bis fuͤnfe §. 37. Nerven im Vorhofe 602 Vorhofsnerven insbeſondere markige Vorragung, ſchwebende Haut, Nerven der halbzirkligen Kanaͤle §. 38. Schnekkennerven 605 dieſes iſt nicht deutlich zu machen §. 39. Nerven des aͤuſſern Ohres 606 vom fuͤnften Paare vom zweiten und dritten Nakkennerven der hintere, der vordere §. 40. Schlagaderchen im Gehoͤrinſtrumente 608 von der hintern Ohrenader, von der Schlaͤfenader, von der occipitali von der innern Kinnbakkenarterie a ſtylomaſtoidea, a meningea, a carotide interna, a pharyngea vom Stamme der Ruͤkkenwirbeladern oder der Gehoͤrſchlagader §. 41. Blutadern zum Gehoͤr 613 §. 42. Flieswaſſergefaͤſſe, keine ſind knotig 615 Waſſerleitung des beruͤhmten Cotnus Waſſerleitung des Vorhofes, der Schnekke. Zweiter Abſchnitt. Phiſiſche Theorie des Schalls. §. 1. Begriff der Abhandlung 616 §. 2. der Schall iſt ein Zittern 616 und oſcillatio eines wechſelweiſe weiter werdenden Koͤrpers blos harte Koͤrper ſchallen wieder. §. 3. H. Phiſiol. 5. B. G g g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1219
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. [1201]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1219>, abgerufen am 06.06.2024.