Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Verstand. XVII. Buch.

Da ich endlich glaubte, aus der Erkenntnis der kör-
perlichen Ursachen beider Uebel im Gehirn, vieles zur Er-
kenntnis der Absichten und Dienste der Gehirntheile, mit
Nuzzen folgern zu können, so habe ich es gewagt, das zu
sammlen, was ich von den Ursachen der Raserei und
Dummheit gefunden. Jch habe aber wenig Fortgang
gemacht, weil ich ausser den neusten Berichten, welche
wir dem vortreflichen Morgagni zu danken haben, we-
nig Berichte ausfindig machen können, und es mir an
Gelegenheit gefehlt, die Sache selbst zu untersuchen.

Man fand in einer Fieberraserei, die Gefässe der
dünnen Gehirnhaut voller Blut (n*), ein verhärteter
Gallert zeigte sich unter der Gehirnhaut (n**), es war
das Gehirn hart (n***), die Rose hatte sich ins Gehirn
und Gehirnhaut gezogen, die Gehirnrinde war roth und
entzündet (n****), und es hatten sich knochige Schup-
pen ins Gehirn gesenkt (n+). Jn einem Trunknen, denn
die Trunkenheit ist eine Art vom Phantasiren, fand man
die Blutgefässe des Sehnervens, und der Nezzhaut so
beschaffen, daß man sie mit blossen Augen sehen konnte
(n++). An einem Wasserscheuen, einer damit verwand-
ten Krankheit, war das Gehirn trokken (n+++), und
das Blut wie geronnen; so wie die Gefässe der Gehirn-
häute voller Blut (n++++).

Oft schien die Gehirnentzündung, von einer Entzün-
dung der dünnen Gehirnhaut (o), des Gehirns (p), des

kleinen
(n*) [Spaltenumbruch] MORGAGNUS Sed & caus.
morb. I. p.
53 54. 49.
(n**) IDEM. p. 49.
(n***) MORGAGN p. 80. 59.
das kleine Gehirn war weich.
(n****) STORK ann. I. p. 101.
(n+) MANNE obss. p. 122.
(n++) COWPER adf. 28. ap-
pend.
(n+++) [Spaltenumbruch] MORGAGN. ibidem
p.
61 63.
(n++++) IDEM p. 62. 63.
(o) BONNET obs. 4. 5. 9. 17.
18. 19. 30. die Gehirnhäute voller
Blut MORGAGN. I. p. 51. 52.
(p) BONNET obs. 7 11. 12 17.
21. 24. 25. 32. 33. 36. MEAD of
pois. pag.
139. am Wasserschenen
G. v. SWIETEN Conf. L. X. p. 218
Der Verſtand. XVII. Buch.

Da ich endlich glaubte, aus der Erkenntnis der koͤr-
perlichen Urſachen beider Uebel im Gehirn, vieles zur Er-
kenntnis der Abſichten und Dienſte der Gehirntheile, mit
Nuzzen folgern zu koͤnnen, ſo habe ich es gewagt, das zu
ſammlen, was ich von den Urſachen der Raſerei und
Dummheit gefunden. Jch habe aber wenig Fortgang
gemacht, weil ich auſſer den neuſten Berichten, welche
wir dem vortreflichen Morgagni zu danken haben, we-
nig Berichte ausfindig machen koͤnnen, und es mir an
Gelegenheit gefehlt, die Sache ſelbſt zu unterſuchen.

Man fand in einer Fieberraſerei, die Gefaͤſſe der
duͤnnen Gehirnhaut voller Blut (n*), ein verhaͤrteter
Gallert zeigte ſich unter der Gehirnhaut (n**), es war
das Gehirn hart (n***), die Roſe hatte ſich ins Gehirn
und Gehirnhaut gezogen, die Gehirnrinde war roth und
entzuͤndet (n****), und es hatten ſich knochige Schup-
pen ins Gehirn geſenkt (n†). Jn einem Trunknen, denn
die Trunkenheit iſt eine Art vom Phantaſiren, fand man
die Blutgefaͤſſe des Sehnervens, und der Nezzhaut ſo
beſchaffen, daß man ſie mit bloſſen Augen ſehen konnte
(n††). An einem Waſſerſcheuen, einer damit verwand-
ten Krankheit, war das Gehirn trokken (n†††), und
das Blut wie geronnen; ſo wie die Gefaͤſſe der Gehirn-
haͤute voller Blut (n††††).

Oft ſchien die Gehirnentzuͤndung, von einer Entzuͤn-
dung der duͤnnen Gehirnhaut (o), des Gehirns (p), des

kleinen
(n*) [Spaltenumbruch] MORGAGNUS Sed & cauſ.
morb. I. p.
53 54. 49.
(n**) IDEM. p. 49.
(n***) MORGAGN p. 80. 59.
das kleine Gehirn war weich.
(n****) STORK ann. I. p. 101.
(n†) MANNE obſſ. p. 122.
(n††) COWPER adf. 28. ap-
pend.
(n†††) [Spaltenumbruch] MORGAGN. ibidem
p.
61 63.
(n††††) IDEM p. 62. 63.
(o) BONNET obſ. 4. 5. 9. 17.
18. 19. 30. die Gehirnhaͤute voller
Blut MORGAGN. I. p. 51. 52.
(p) BONNET obſ. 7 11. 12 17.
21. 24. 25. 32. 33. 36. MEAD of
poiſ. pag.
139. am Waſſerſchenen
G. v. SWIETEN Conf. L. X. p. 218
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1124" n="1106"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Da ich endlich glaubte, aus der Erkenntnis der ko&#x0364;r-<lb/>
perlichen Ur&#x017F;achen beider Uebel im Gehirn, vieles zur Er-<lb/>
kenntnis der Ab&#x017F;ichten und Dien&#x017F;te der Gehirntheile, mit<lb/>
Nuzzen folgern zu ko&#x0364;nnen, &#x017F;o habe ich es gewagt, das zu<lb/>
&#x017F;ammlen, was ich von den Ur&#x017F;achen der Ra&#x017F;erei und<lb/>
Dummheit gefunden. Jch habe aber wenig Fortgang<lb/>
gemacht, weil ich au&#x017F;&#x017F;er den neu&#x017F;ten Berichten, welche<lb/>
wir dem vortreflichen <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> zu danken haben, we-<lb/>
nig Berichte ausfindig machen ko&#x0364;nnen, und es mir an<lb/>
Gelegenheit gefehlt, die Sache &#x017F;elb&#x017F;t zu unter&#x017F;uchen.</p><lb/>
            <p>Man fand in einer Fieberra&#x017F;erei, die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
du&#x0364;nnen Gehirnhaut voller Blut <note place="foot" n="(n*)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGNUS Sed &amp; cau&#x017F;.<lb/>
morb. I. p.</hi> 53 54. 49.</note>, ein verha&#x0364;rteter<lb/>
Gallert zeigte &#x017F;ich unter der Gehirnhaut <note place="foot" n="(n**)"><hi rendition="#aq">IDEM. p.</hi> 49.</note>, es war<lb/>
das Gehirn hart <note place="foot" n="(n***)"><hi rendition="#aq">MORGAGN p.</hi> 80. 59.<lb/>
das kleine Gehirn war weich.</note>, die Ro&#x017F;e hatte &#x017F;ich ins Gehirn<lb/>
und Gehirnhaut gezogen, die Gehirnrinde war roth und<lb/>
entzu&#x0364;ndet <note place="foot" n="(n****)"><hi rendition="#aq">STORK ann. I. p.</hi> 101.</note>, und es hatten &#x017F;ich knochige Schup-<lb/>
pen ins Gehirn ge&#x017F;enkt <note place="foot" n="(n&#x2020;)"><hi rendition="#aq">MANNE ob&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 122.</note>. Jn einem Trunknen, denn<lb/>
die Trunkenheit i&#x017F;t eine Art vom Phanta&#x017F;iren, fand man<lb/>
die Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Sehnervens, und der Nezzhaut &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chaffen, daß man &#x017F;ie mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen &#x017F;ehen konnte<lb/><note place="foot" n="(n&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">COWPER adf. 28. ap-<lb/>
pend.</hi></note>. An einem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheuen, einer damit verwand-<lb/>
ten Krankheit, war das Gehirn trokken <note place="foot" n="(n&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. ibidem<lb/>
p.</hi> 61 63.</note>, und<lb/>
das Blut wie geronnen; &#x017F;o wie die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Gehirn-<lb/>
ha&#x0364;ute voller Blut <note place="foot" n="(n&#x2020;&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><hi rendition="#aq">IDEM p.</hi> 62. 63.</note>.</p><lb/>
            <p>Oft &#x017F;chien die Gehirnentzu&#x0364;ndung, von einer Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung der du&#x0364;nnen Gehirnhaut <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BONNET ob&#x017F;.</hi> 4. 5. 9. 17.<lb/>
18. 19. 30. die Gehirnha&#x0364;ute voller<lb/>
Blut <hi rendition="#aq">MORGAGN. I. p.</hi> 51. 52.</note>, des Gehirns <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">BONNET ob&#x017F;. 7 11. 12 17.<lb/>
21. 24. 25. 32. 33. 36. MEAD of<lb/>
poi&#x017F;. pag.</hi> 139. am Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chenen<lb/><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN Conf. L. X. p.</hi> 218</note>, des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kleinen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1106/1124] Der Verſtand. XVII. Buch. Da ich endlich glaubte, aus der Erkenntnis der koͤr- perlichen Urſachen beider Uebel im Gehirn, vieles zur Er- kenntnis der Abſichten und Dienſte der Gehirntheile, mit Nuzzen folgern zu koͤnnen, ſo habe ich es gewagt, das zu ſammlen, was ich von den Urſachen der Raſerei und Dummheit gefunden. Jch habe aber wenig Fortgang gemacht, weil ich auſſer den neuſten Berichten, welche wir dem vortreflichen Morgagni zu danken haben, we- nig Berichte ausfindig machen koͤnnen, und es mir an Gelegenheit gefehlt, die Sache ſelbſt zu unterſuchen. Man fand in einer Fieberraſerei, die Gefaͤſſe der duͤnnen Gehirnhaut voller Blut (n*), ein verhaͤrteter Gallert zeigte ſich unter der Gehirnhaut (n**), es war das Gehirn hart (n***), die Roſe hatte ſich ins Gehirn und Gehirnhaut gezogen, die Gehirnrinde war roth und entzuͤndet (n****), und es hatten ſich knochige Schup- pen ins Gehirn geſenkt (n†). Jn einem Trunknen, denn die Trunkenheit iſt eine Art vom Phantaſiren, fand man die Blutgefaͤſſe des Sehnervens, und der Nezzhaut ſo beſchaffen, daß man ſie mit bloſſen Augen ſehen konnte (n††). An einem Waſſerſcheuen, einer damit verwand- ten Krankheit, war das Gehirn trokken (n†††), und das Blut wie geronnen; ſo wie die Gefaͤſſe der Gehirn- haͤute voller Blut (n††††). Oft ſchien die Gehirnentzuͤndung, von einer Entzuͤn- dung der duͤnnen Gehirnhaut (o), des Gehirns (p), des kleinen (n*) MORGAGNUS Sed & cauſ. morb. I. p. 53 54. 49. (n**) IDEM. p. 49. (n***) MORGAGN p. 80. 59. das kleine Gehirn war weich. (n****) STORK ann. I. p. 101. (n†) MANNE obſſ. p. 122. (n††) COWPER adf. 28. ap- pend. (n†††) MORGAGN. ibidem p. 61 63. (n††††) IDEM p. 62. 63. (o) BONNET obſ. 4. 5. 9. 17. 18. 19. 30. die Gehirnhaͤute voller Blut MORGAGN. I. p. 51. 52. (p) BONNET obſ. 7 11. 12 17. 21. 24. 25. 32. 33. 36. MEAD of poiſ. pag. 139. am Waſſerſchenen G. v. SWIETEN Conf. L. X. p. 218

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1124
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1124>, abgerufen am 24.06.2024.