Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Der Verstand.
Prügel (b), Furcht, und häufiges Aderlassen (c) albern:
so wie Weiber, die im Kindbette (d) viel Geblüte verloh-
ren haben; endlich auch gelehrte Männer (e), die sich
durch übermäßiges Arbeiten entkräften, und deren Gehirn
völlig untauglich wird, Jdeen zu behalten. Jch lese, daß
jemand, von einer zwölfjährigen gezwungenen Ruhe, ganz
dumm und hirnlos geworden (f), daß er wie ein Hund
endlich as; dergleichen berichtet auch Boerhaave von
übermäßigen affektirten Schlafe (g).

Endlich bringt ein hohes Alter diese Krankheit zuwege
(h). Der durch seine Siege berühmt gewordne Marl-
borough
weinte vor seinem Tode, wie ein Kind (i).

Daß dieses Uebel aber von einer zu trägen Empfin-
dung des empfindenden Sistems herrühret, erhellet auch
schon daraus, daß man es gemeiniglich durch Reizmittel,
als Wein (k), Lustbarkeiten (l), und nach des berühmten
Muzells merkwürdiger Erfindung (m), durch Jnokuli-
rung der scharfen Materie heilt, welche die Kräzze verur-
sacht. Daß aber, obgleich so zu reden, das thierische
Sistem gehemmt worden, dennoch das Lebensgeschäfte
zu wirken fortfährt, könnte man der grössern Reizzbarkeit
dieser Werkzeuge zuschreiben (n).

Da
(b) [Spaltenumbruch] Dumm von Tollheit HEL-
MONT l. c.
(c) Es widerräth eine schwächen-
de Kur. ROBINSON l. c. p. 406.
(d) SWENKE pag. 94. TIT-
SINGH Diana p.
583.
(e) BOERHAAVE de morb.
nerv. p. 657. G. v. SWIETEN II.
p.
265. ist ein sehr bekanntes Exem-
pel.
(f) Gentlem. Magaz. Iun. 1751.
(g) Ad. n. 590.
(h) FISCHER de senio p. 67.
(i) Siehe p. 530 im ROBIN-
SON of the spleen p.
83
(k) Le CAMUS II. p. 122. 123.
(l) [Spaltenumbruch] Der Besizz eines geliebten
Mädchen. ARETAEUS diut. II.
c.
5. Hoffnung zur Freiheit im
Heimweh. GASTALDUS. blos
durch die Hoffnung einer gegensei-
tigen Liebe erwekkt vom Schlafe,
c. aroche TULP. I. obs. 22. durch
immerwährende Gesellschaft mit
Freunden hergestellt. NEWTONUS
SCARDONA pag.
120. Wahnwizz
geheilt durch das Singen. Hist. de
l'Acad. 1707. p
7. 8.
(m) TOGGENBURGER casus
stupor. scabici inoculat. sanati.

davon nahm der schwache Puls zu.
(n) L. XI. p. 534.
H Phisiol. 5. B. A a a a

I. Abſchnitt. Der Verſtand.
Pruͤgel (b), Furcht, und haͤufiges Aderlaſſen (c) albern:
ſo wie Weiber, die im Kindbette (d) viel Gebluͤte verloh-
ren haben; endlich auch gelehrte Maͤnner (e), die ſich
durch uͤbermaͤßiges Arbeiten entkraͤften, und deren Gehirn
voͤllig untauglich wird, Jdeen zu behalten. Jch leſe, daß
jemand, von einer zwoͤlfjaͤhrigen gezwungenen Ruhe, ganz
dumm und hirnlos geworden (f), daß er wie ein Hund
endlich as; dergleichen berichtet auch Boerhaave von
uͤbermaͤßigen affektirten Schlafe (g).

Endlich bringt ein hohes Alter dieſe Krankheit zuwege
(h). Der durch ſeine Siege beruͤhmt gewordne Marl-
borough
weinte vor ſeinem Tode, wie ein Kind (i).

Daß dieſes Uebel aber von einer zu traͤgen Empfin-
dung des empfindenden Siſtems herruͤhret, erhellet auch
ſchon daraus, daß man es gemeiniglich durch Reizmittel,
als Wein (k), Luſtbarkeiten (l), und nach des beruͤhmten
Muzells merkwuͤrdiger Erfindung (m), durch Jnokuli-
rung der ſcharfen Materie heilt, welche die Kraͤzze verur-
ſacht. Daß aber, obgleich ſo zu reden, das thieriſche
Siſtem gehemmt worden, dennoch das Lebensgeſchaͤfte
zu wirken fortfaͤhrt, koͤnnte man der groͤſſern Reizzbarkeit
dieſer Werkzeuge zuſchreiben (n).

Da
(b) [Spaltenumbruch] Dumm von Tollheit HEL-
MONT l. c.
(c) Es widerraͤth eine ſchwaͤchen-
de Kur. ROBINSON l. c. p. 406.
(d) SWENKE pag. 94. TIT-
SINGH Diana p.
583.
(e) BOERHAAVE de morb.
nerv. p. 657. G. v. SWIETEN II.
p.
265. iſt ein ſehr bekanntes Exem-
pel.
(f) Gentlem. Magaz. Iun. 1751.
(g) Ad. n. 590.
(h) FISCHER de ſenio p. 67.
(i) Siehe p. 530 im ROBIN-
SON of the ſpleen p.
83
(k) Le CAMUS II. p. 122. 123.
(l) [Spaltenumbruch] Der Beſizz eines geliebten
Maͤdchen. ARETÆUS diut. II.
c.
5. Hoffnung zur Freiheit im
Heimweh. GASTALDUS. blos
durch die Hoffnung einer gegenſei-
tigen Liebe erwekkt vom Schlafe,
c. aroche TULP. I. obſ. 22. durch
immerwaͤhrende Geſellſchaft mit
Freunden hergeſtellt. NEWTONUS
SCARDONA pag.
120. Wahnwizz
geheilt durch das Singen. Hiſt. de
l’Acad. 1707. p
7. 8.
(m) TOGGENBURGER caſus
ſtupor. ſcabici inoculat. ſanati.

davon nahm der ſchwache Puls zu.
(n) L. XI. p. 534.
H Phiſiol. 5. B. A a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1123" n="1105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Ver&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
Pru&#x0364;gel <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Dumm von Tollheit <hi rendition="#aq">HEL-<lb/>
MONT l. c.</hi></note>, Furcht, und ha&#x0364;ufiges Aderla&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(c)">Es widerra&#x0364;th eine &#x017F;chwa&#x0364;chen-<lb/>
de Kur. <hi rendition="#aq">ROBINSON l. c. p.</hi> 406.</note> albern:<lb/>
&#x017F;o wie Weiber, die im Kindbette <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWENKE</hi> pag. 94. TIT-<lb/>
SINGH Diana p.</hi> 583.</note> viel Geblu&#x0364;te verloh-<lb/>
ren haben; endlich auch gelehrte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> de morb.<lb/>
nerv. p. 657. G. v. SWIETEN II.<lb/>
p.</hi> 265. i&#x017F;t ein &#x017F;ehr bekanntes Exem-<lb/>
pel.</note>, die &#x017F;ich<lb/>
durch u&#x0364;berma&#x0364;ßiges Arbeiten entkra&#x0364;ften, und deren Gehirn<lb/>
vo&#x0364;llig untauglich wird, Jdeen zu behalten. Jch le&#x017F;e, daß<lb/>
jemand, von einer zwo&#x0364;lfja&#x0364;hrigen gezwungenen Ruhe, ganz<lb/>
dumm und hirnlos geworden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Gentlem. Magaz. Iun.</hi> 1751.</note>, daß er wie ein Hund<lb/>
endlich as; dergleichen berichtet auch <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> von<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßigen affektirten Schlafe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Ad. n.</hi> 590.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich bringt ein hohes Alter die&#x017F;e Krankheit zuwege<lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">FISCHER de &#x017F;enio p.</hi> 67.</note>. Der durch &#x017F;eine Siege beru&#x0364;hmt gewordne <hi rendition="#fr">Marl-<lb/>
borough</hi> weinte vor &#x017F;einem Tode, wie ein Kind <note place="foot" n="(i)">Siehe <hi rendition="#aq">p.</hi> 530 im <hi rendition="#aq">ROBIN-<lb/>
SON of the &#x017F;pleen p.</hi> 83</note>.</p><lb/>
            <p>Daß die&#x017F;es Uebel aber von einer zu tra&#x0364;gen Empfin-<lb/>
dung des empfindenden Si&#x017F;tems herru&#x0364;hret, erhellet auch<lb/>
&#x017F;chon daraus, daß man es gemeiniglich durch Reizmittel,<lb/>
als Wein <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Le CAMUS II. p.</hi> 122. 123.</note>, Lu&#x017F;tbarkeiten <note place="foot" n="(l)"><cb/>
Der Be&#x017F;izz eines geliebten<lb/>
Ma&#x0364;dchen. <hi rendition="#aq">ARETÆUS diut. II.<lb/>
c.</hi> 5. Hoffnung zur Freiheit im<lb/>
Heimweh. <hi rendition="#aq">GASTALDUS.</hi> blos<lb/>
durch die Hoffnung einer gegen&#x017F;ei-<lb/>
tigen Liebe erwekkt vom Schlafe,<lb/><hi rendition="#aq">c. aroche TULP. I. ob&#x017F;.</hi> 22. durch<lb/>
immerwa&#x0364;hrende Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mit<lb/>
Freunden herge&#x017F;tellt. <hi rendition="#aq">NEWTONUS<lb/>
SCARDONA pag.</hi> 120. Wahnwizz<lb/>
geheilt durch das Singen. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de<lb/>
l&#x2019;Acad. 1707. p</hi> 7. 8.</note>, und nach des beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#fr">Muzells</hi> merkwu&#x0364;rdiger Erfindung <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">TOGGENBURGER ca&#x017F;us<lb/>
&#x017F;tupor. &#x017F;cabici inoculat. &#x017F;anati.</hi><lb/>
davon nahm der &#x017F;chwache Puls zu.</note>, durch Jnokuli-<lb/>
rung der &#x017F;charfen Materie heilt, welche die Kra&#x0364;zze verur-<lb/>
&#x017F;acht. Daß aber, obgleich &#x017F;o zu reden, das thieri&#x017F;che<lb/>
Si&#x017F;tem gehemmt worden, dennoch das Lebensge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
zu wirken fortfa&#x0364;hrt, ko&#x0364;nnte man der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Reizzbarkeit<lb/>
die&#x017F;er Werkzeuge zu&#x017F;chreiben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">L. XI. p.</hi> 534.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H Phi&#x017F;iol. 5. B.</hi> A a a a</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1105/1123] I. Abſchnitt. Der Verſtand. Pruͤgel (b), Furcht, und haͤufiges Aderlaſſen (c) albern: ſo wie Weiber, die im Kindbette (d) viel Gebluͤte verloh- ren haben; endlich auch gelehrte Maͤnner (e), die ſich durch uͤbermaͤßiges Arbeiten entkraͤften, und deren Gehirn voͤllig untauglich wird, Jdeen zu behalten. Jch leſe, daß jemand, von einer zwoͤlfjaͤhrigen gezwungenen Ruhe, ganz dumm und hirnlos geworden (f), daß er wie ein Hund endlich as; dergleichen berichtet auch Boerhaave von uͤbermaͤßigen affektirten Schlafe (g). Endlich bringt ein hohes Alter dieſe Krankheit zuwege (h). Der durch ſeine Siege beruͤhmt gewordne Marl- borough weinte vor ſeinem Tode, wie ein Kind (i). Daß dieſes Uebel aber von einer zu traͤgen Empfin- dung des empfindenden Siſtems herruͤhret, erhellet auch ſchon daraus, daß man es gemeiniglich durch Reizmittel, als Wein (k), Luſtbarkeiten (l), und nach des beruͤhmten Muzells merkwuͤrdiger Erfindung (m), durch Jnokuli- rung der ſcharfen Materie heilt, welche die Kraͤzze verur- ſacht. Daß aber, obgleich ſo zu reden, das thieriſche Siſtem gehemmt worden, dennoch das Lebensgeſchaͤfte zu wirken fortfaͤhrt, koͤnnte man der groͤſſern Reizzbarkeit dieſer Werkzeuge zuſchreiben (n). Da (b) Dumm von Tollheit HEL- MONT l. c. (c) Es widerraͤth eine ſchwaͤchen- de Kur. ROBINSON l. c. p. 406. (d) SWENKE pag. 94. TIT- SINGH Diana p. 583. (e) BOERHAAVE de morb. nerv. p. 657. G. v. SWIETEN II. p. 265. iſt ein ſehr bekanntes Exem- pel. (f) Gentlem. Magaz. Iun. 1751. (g) Ad. n. 590. (h) FISCHER de ſenio p. 67. (i) Siehe p. 530 im ROBIN- SON of the ſpleen p. 83 (k) Le CAMUS II. p. 122. 123. (l) Der Beſizz eines geliebten Maͤdchen. ARETÆUS diut. II. c. 5. Hoffnung zur Freiheit im Heimweh. GASTALDUS. blos durch die Hoffnung einer gegenſei- tigen Liebe erwekkt vom Schlafe, c. aroche TULP. I. obſ. 22. durch immerwaͤhrende Geſellſchaft mit Freunden hergeſtellt. NEWTONUS SCARDONA pag. 120. Wahnwizz geheilt durch das Singen. Hiſt. de l’Acad. 1707. p 7. 8. (m) TOGGENBURGER caſus ſtupor. ſcabici inoculat. ſanati. davon nahm der ſchwache Puls zu. (n) L. XI. p. 534. H Phiſiol. 5. B. A a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1123
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1123>, abgerufen am 06.06.2024.