Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Der Verstand.
kleinen Gehirns (q) von ausgetretnen Wasser darinnen
(r), von angehäuften Blute im Gehirn und dessen Häu-
ten (s), von einem Abceß des Gehirns (t) entstanden
zu sein.

Jn einer Tollheit war das Gehirn trokken (x), hart
(x*), zerreiblich, man fand in den Gehirnhäuten Blut,
oder auch im Gehirn selbst (y): es hatte sich ein Theil des
Gehirns verzert, das übrige war weich und macerirt (z):
im Adergeflechte waren Drüsen (z*), die Carotides waren
knochig geworden (a), und man entdekkte im Gehirn
Würmer (b).

Bei Hipochondristen war das Gehirn hart (c) trok-
ken; Blut in Sichelsinus geronnen; pechartiges Geblüte
in der dünnen Gehirnhaut (d); man sahe die Gehirnge-
fässe angeschwollen (e), in den Gehirnkammern Wasser
(f). Jn der Nostalgie einer Art von Melancholie, waren
die Gefässe des grossen und kleinen Gehirns ungemein
aufgetrieben (f*).

Man hat an tollen Personen ferner, eine unförmliche
Figur des Kopfes (g), eine zusammengedrükkte Hirnschale
(h), die harte Gehirnhaut blauangelaufen, verfault, oder
entzündet (i); das Gehirn ungemein trokken; das Ge-

hirn
(q) [Spaltenumbruch] BONNET obs. 5.
(r) ID obs. 16. 27. 28. RICHA
Const. Epid. III. p. 114. 34. &c.
WILLIS anim. brut. p.
307. An-
säzze von Gallert neben den Ge-
fässen der dünnen Gehirnhaut,
MORG. I. p. 49. 51.
(s) BONNET conf.. L. X. l. c.
(t) L. X. l. c.
(x) BONNET obs. I.
(x*) MORGAGN. I. p. 55. 56.
nicht im kleinen Gehirn.
(y) IDEM obs. 26. MEKEL l. c.
Jn die Gehirnhäute BAKRERE
obs. p. 52. seqq.
(z) INGRAM cases p. 101.
(z*) [Spaltenumbruch] MORGAGN. I. p. 54.
(a) HARMEL cas. mania.
(b) BONNET obs. 7.
(c) SCHMIEDEL de peri-
card &c.
(d) G. v. SWIETEN II. p. 264.
(e) BARRERE in der nostalgia
ed. II. obs. 5. p. 20. obs. 6. p. 24.
LOTICH G. IV. C. III. obs.
3.
(f) BARRERE ibid.
(f*) IDEM l. c. obs. 6. p. 24.
(g) Bei der. Obs. 4.
(h) HILD Cent. III. obs. 21.
(i) LIEUTAUD precis p. 209.
FANTON obs. 25 BONNET obs.

8. 17. derbe, LANCIS de sere
cogitan. p.
158 159.
A a a a 2

I. Abſchnitt. Der Verſtand.
kleinen Gehirns (q) von ausgetretnen Waſſer darinnen
(r), von angehaͤuften Blute im Gehirn und deſſen Haͤu-
ten (s), von einem Abceß des Gehirns (t) entſtanden
zu ſein.

Jn einer Tollheit war das Gehirn trokken (x), hart
(x*), zerreiblich, man fand in den Gehirnhaͤuten Blut,
oder auch im Gehirn ſelbſt (y): es hatte ſich ein Theil des
Gehirns verzert, das uͤbrige war weich und macerirt (z):
im Adergeflechte waren Druͤſen (z*), die Carotides waren
knochig geworden (a), und man entdekkte im Gehirn
Wuͤrmer (b).

Bei Hipochondriſten war das Gehirn hart (c) trok-
ken; Blut in Sichelſinus geronnen; pechartiges Gebluͤte
in der duͤnnen Gehirnhaut (d); man ſahe die Gehirnge-
faͤſſe angeſchwollen (e), in den Gehirnkammern Waſſer
(f). Jn der Noſtalgie einer Art von Melancholie, waren
die Gefaͤſſe des groſſen und kleinen Gehirns ungemein
aufgetrieben (f*).

Man hat an tollen Perſonen ferner, eine unfoͤrmliche
Figur des Kopfes (g), eine zuſammengedruͤkkte Hirnſchale
(h), die harte Gehirnhaut blauangelaufen, verfault, oder
entzuͤndet (i); das Gehirn ungemein trokken; das Ge-

hirn
(q) [Spaltenumbruch] BONNET obſ. 5.
(r) ID obſ. 16. 27. 28. RICHA
Conſt. Epid. III. p. 114. 34. &c.
WILLIS anim. brut. p.
307. An-
ſaͤzze von Gallert neben den Ge-
faͤſſen der duͤnnen Gehirnhaut,
MORG. I. p. 49. 51.
(s) BONNET conf.. L. X. l. c.
(t) L. X. l. c.
(x) BONNET obſ. I.
(x*) MORGAGN. I. p. 55. 56.
nicht im kleinen Gehirn.
(y) IDEM obſ. 26. MEKEL l. c.
Jn die Gehirnhaͤute BAKRERE
obſ. p. 52. ſeqq.
(z) INGRAM caſes p. 101.
(z*) [Spaltenumbruch] MORGAGN. I. p. 54.
(a) HARMEL caſ. mania.
(b) BONNET obſ. 7.
(c) SCHMIEDEL de peri-
card &c.
(d) G. v. SWIETEN II. p. 264.
(e) BARRERE in der noſtalgia
ed. II. obſ. 5. p. 20. obſ. 6. p. 24.
LOTICH G. IV. C. III. obſ.
3.
(f) BARRERE ibid.
(f*) IDEM l. c. obſ. 6. p. 24.
(g) Bei der. Obſ. 4.
(h) HILD Cent. III. obſ. 21.
(i) LIEUTAUD précis p. 209.
FANTON obſ. 25 BONNET obſ.

8. 17. derbe, LANCIS de ſere
cogitan. p.
158 159.
A a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1125" n="1107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Der Ver&#x017F;tand.</hi></fw><lb/>
kleinen Gehirns <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">BONNET ob&#x017F;.</hi> 5.</note> von ausgetretnen Wa&#x017F;&#x017F;er darinnen<lb/><note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">ID ob&#x017F;. 16. 27. 28. RICHA<lb/>
Con&#x017F;t. Epid. III. p. 114. 34. &amp;c.<lb/>
WILLIS anim. brut. p.</hi> 307. An-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;zze von Gallert neben den Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der du&#x0364;nnen Gehirnhaut,<lb/><hi rendition="#aq">MORG. I. p.</hi> 49. 51.</note>, von angeha&#x0364;uften Blute im Gehirn und de&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;u-<lb/>
ten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">BONNET conf.. L. X. l. c.</hi></note>, von einem Abceß des Gehirns <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">L. X. l. c.</hi></note> ent&#x017F;tanden<lb/>
zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Jn einer Tollheit war das Gehirn trokken <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">BONNET ob&#x017F;. I.</hi></note>, hart<lb/><note place="foot" n="(x*)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. I. p.</hi> 55. 56.<lb/>
nicht im kleinen Gehirn.</note>, zerreiblich, man fand in den Gehirnha&#x0364;uten Blut,<lb/>
oder auch im Gehirn &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">IDEM ob&#x017F;. 26. MEKEL l. c.</hi><lb/>
Jn die Gehirnha&#x0364;ute <hi rendition="#aq">BAKRERE<lb/>
ob&#x017F;. p. 52. &#x017F;eqq.</hi></note>: es hatte &#x017F;ich ein Theil des<lb/>
Gehirns verzert, das u&#x0364;brige war weich und macerirt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">INGRAM ca&#x017F;es p.</hi> 101.</note>:<lb/>
im Adergeflechte waren Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(z*)"><cb/><hi rendition="#aq">MORGAGN. I. p.</hi> 54.</note>, die Carotides waren<lb/>
knochig geworden <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HARMEL ca&#x017F;. mania.</hi></note>, und man entdekkte im Gehirn<lb/>
Wu&#x0364;rmer <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BONNET ob&#x017F;.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
            <p>Bei Hipochondri&#x017F;ten war das Gehirn hart <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHMIEDEL</hi> de peri-<lb/>
card &amp;c.</hi></note> trok-<lb/>
ken; Blut in Sichel&#x017F;inus geronnen; pechartiges Geblu&#x0364;te<lb/>
in der du&#x0364;nnen Gehirnhaut <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN II. p.</hi> 264.</note>; man &#x017F;ahe die Gehirnge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ange&#x017F;chwollen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BARRERE</hi> in der <hi rendition="#aq">no&#x017F;talgia<lb/>
ed. II. ob&#x017F;. 5. p. 20. ob&#x017F;. 6. p. 24.<lb/>
LOTICH G. IV. C. III. ob&#x017F;.</hi> 3.</note>, in den Gehirnkammern Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/><note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BARRERE ibid.</hi></note>. Jn der No&#x017F;talgie einer Art von Melancholie, waren<lb/>
die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen Gehirns ungemein<lb/>
aufgetrieben <note place="foot" n="(f*)"><hi rendition="#aq">IDEM l. c. ob&#x017F;. 6. p.</hi> 24.</note>.</p><lb/>
            <p>Man hat an tollen Per&#x017F;onen ferner, eine unfo&#x0364;rmliche<lb/>
Figur des Kopfes <note place="foot" n="(g)">Bei der. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 4.</note>, eine zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkte Hirn&#x017F;chale<lb/><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">HILD Cent. III. ob&#x017F;.</hi> 21.</note>, die harte Gehirnhaut blauangelaufen, verfault, oder<lb/>
entzu&#x0364;ndet <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD précis p. 209.<lb/>
FANTON ob&#x017F;. 25 BONNET ob&#x017F;.</hi><lb/>
8. 17. derbe, <hi rendition="#aq">LANCIS de &#x017F;ere<lb/>
cogitan. p.</hi> 158 159.</note>; das Gehirn ungemein trokken; das Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hirn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1107/1125] I. Abſchnitt. Der Verſtand. kleinen Gehirns (q) von ausgetretnen Waſſer darinnen (r), von angehaͤuften Blute im Gehirn und deſſen Haͤu- ten (s), von einem Abceß des Gehirns (t) entſtanden zu ſein. Jn einer Tollheit war das Gehirn trokken (x), hart (x*), zerreiblich, man fand in den Gehirnhaͤuten Blut, oder auch im Gehirn ſelbſt (y): es hatte ſich ein Theil des Gehirns verzert, das uͤbrige war weich und macerirt (z): im Adergeflechte waren Druͤſen (z*), die Carotides waren knochig geworden (a), und man entdekkte im Gehirn Wuͤrmer (b). Bei Hipochondriſten war das Gehirn hart (c) trok- ken; Blut in Sichelſinus geronnen; pechartiges Gebluͤte in der duͤnnen Gehirnhaut (d); man ſahe die Gehirnge- faͤſſe angeſchwollen (e), in den Gehirnkammern Waſſer (f). Jn der Noſtalgie einer Art von Melancholie, waren die Gefaͤſſe des groſſen und kleinen Gehirns ungemein aufgetrieben (f*). Man hat an tollen Perſonen ferner, eine unfoͤrmliche Figur des Kopfes (g), eine zuſammengedruͤkkte Hirnſchale (h), die harte Gehirnhaut blauangelaufen, verfault, oder entzuͤndet (i); das Gehirn ungemein trokken; das Ge- hirn (q) BONNET obſ. 5. (r) ID obſ. 16. 27. 28. RICHA Conſt. Epid. III. p. 114. 34. &c. WILLIS anim. brut. p. 307. An- ſaͤzze von Gallert neben den Ge- faͤſſen der duͤnnen Gehirnhaut, MORG. I. p. 49. 51. (s) BONNET conf.. L. X. l. c. (t) L. X. l. c. (x) BONNET obſ. I. (x*) MORGAGN. I. p. 55. 56. nicht im kleinen Gehirn. (y) IDEM obſ. 26. MEKEL l. c. Jn die Gehirnhaͤute BAKRERE obſ. p. 52. ſeqq. (z) INGRAM caſes p. 101. (z*) MORGAGN. I. p. 54. (a) HARMEL caſ. mania. (b) BONNET obſ. 7. (c) SCHMIEDEL de peri- card &c. (d) G. v. SWIETEN II. p. 264. (e) BARRERE in der noſtalgia ed. II. obſ. 5. p. 20. obſ. 6. p. 24. LOTICH G. IV. C. III. obſ. 3. (f) BARRERE ibid. (f*) IDEM l. c. obſ. 6. p. 24. (g) Bei der. Obſ. 4. (h) HILD Cent. III. obſ. 21. (i) LIEUTAUD précis p. 209. FANTON obſ. 25 BONNET obſ. 8. 17. derbe, LANCIS de ſere cogitan. p. 158 159. A a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1125
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1125>, abgerufen am 06.06.2024.