nahe mit den Thieren gemein haben, und die allen in Gesellschaft lebenden Menschen ebenfalls eigen ist: indem Menschen, welche ausserhalb der Gesellschaft erzogen wer- den (k), nicht reden können. Man nennt daher einem Kinde den Namen Mutter, indem es zu gleicher Zeit sei- ne Augen, Finger und Mund auf dieselbe richtet. Sol- chergestalt lern es, der Mutter nachreden, die es Mama nennt (l), und diesen Ton mit der, durch so viele Wohl- thaten, und so viele Zärtlichkeiten ihm bekannt gewordnen Mutter verbinden, daß dieses Band durch eine oft wie- derholte Abschilderung endlich unauflösbar wird. Es ist dem Menschen der Gebrauch der Sprache so angebohren, daß unter wenig, beisammen erzogenen Kindern eine be- sondre Sprache entstanden ist.
Hierbei sind die ungesitteten Hordenvölker, die von keinen Städten wusten, und nur von der Jagd und dem Fischfange lebten, bestehen geblieben. Hingegen gingen die, welche Aekker bauten, und Städte bewohnten, meh- rentheils weiter; sie geriethen nämlich auf die zweete Zei- chen, die den Ton der ersten Zeichen durch sichtbare und bestimmte Figuren ausdrükken. Die ältesten unter diesen Zeichen (l*), drükkten die Aehnlichkeiten derjenigen Dinge aus, die sie nicht zu bezeichnen verstanden. Sie lernten das Bildnis der Sonne mit einem Zirkel nachmachen. Auf solche Weise entstand das zweete Zeichen, welches so- wol das Urbild, nämlich die Sonne wieder ins Ge- dächtnis brachte, als auch mit dem ersten Zeichen, dem angenommnen Namen der Sonne, nach und nach durch die Gewohnheit eins wurde.
Hier-
(k)[Spaltenumbruch]
Es blökkte puer TULPIA- NUS L. IV. c. 10 das in Frank- reich gefundne Mädchen schrie, re- dete aber nicht, und sang, so, wie die Vögel singen, man lese davon nach Algem Magaz T. VII. Eine Bärinstimme hatte der, in Polen unter Bären erzogene Knabe CON- NOR. nat. hist. of. Poland. T. I. [Spaltenumbruch]
p 342. 349. oder gar keine RA- SCYNSKI pag. 355. & HART- KNOCH.
(l) Auch in Peru. Ein Stumm- und Taubgebohrner, da er in zwölf- ten Jahre sein Gehör bekam, sprach das Wort, Mama aus, siehe MON- CANIS Voyages T. I. p. 16.
(l*) Jn Egipten, Mexiko.
Der Verſtand. XVII. Buch.
nahe mit den Thieren gemein haben, und die allen in Geſellſchaft lebenden Menſchen ebenfalls eigen iſt: indem Menſchen, welche auſſerhalb der Geſellſchaft erzogen wer- den (k), nicht reden koͤnnen. Man nennt daher einem Kinde den Namen Mutter, indem es zu gleicher Zeit ſei- ne Augen, Finger und Mund auf dieſelbe richtet. Sol- chergeſtalt lern es, der Mutter nachreden, die es Mama nennt (l), und dieſen Ton mit der, durch ſo viele Wohl- thaten, und ſo viele Zaͤrtlichkeiten ihm bekannt gewordnen Mutter verbinden, daß dieſes Band durch eine oft wie- derholte Abſchilderung endlich unaufloͤsbar wird. Es iſt dem Menſchen der Gebrauch der Sprache ſo angebohren, daß unter wenig, beiſammen erzogenen Kindern eine be- ſondre Sprache entſtanden iſt.
Hierbei ſind die ungeſitteten Hordenvoͤlker, die von keinen Staͤdten wuſten, und nur von der Jagd und dem Fiſchfange lebten, beſtehen geblieben. Hingegen gingen die, welche Aekker bauten, und Staͤdte bewohnten, meh- rentheils weiter; ſie geriethen naͤmlich auf die zweete Zei- chen, die den Ton der erſten Zeichen durch ſichtbare und beſtimmte Figuren ausdruͤkken. Die aͤlteſten unter dieſen Zeichen (l*), druͤkkten die Aehnlichkeiten derjenigen Dinge aus, die ſie nicht zu bezeichnen verſtanden. Sie lernten das Bildnis der Sonne mit einem Zirkel nachmachen. Auf ſolche Weiſe entſtand das zweete Zeichen, welches ſo- wol das Urbild, naͤmlich die Sonne wieder ins Ge- daͤchtnis brachte, als auch mit dem erſten Zeichen, dem angenommnen Namen der Sonne, nach und nach durch die Gewohnheit eins wurde.
Hier-
(k)[Spaltenumbruch]
Es bloͤkkte puer TULPIA- NUS L. IV. c. 10 das in Frank- reich gefundne Maͤdchen ſchrie, re- dete aber nicht, und ſang, ſo, wie die Voͤgel ſingen, man leſe davon nach Algem Magaz T. VII. Eine Baͤrinſtimme hatte der, in Polen unter Baͤren erzogene Knabe CON- NOR. nat. hiſt. of. Poland. T. I. [Spaltenumbruch]
p 342. 349. oder gar keine RA- SCYNSKI pag. 355. & HART- KNOCH.
(l) Auch in Peru. Ein Stumm- und Taubgebohrner, da er in zwoͤlf- ten Jahre ſein Gehoͤr bekam, ſprach das Wort, Mama aus, ſiehe MON- CANIS Voyages T. I. p. 16.
(l*) Jn Egipten, Mexiko.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1108"n="1090"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Verſtand. <hirendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nahe mit den Thieren gemein haben, und die allen in<lb/>
Geſellſchaft lebenden Menſchen ebenfalls eigen iſt: indem<lb/>
Menſchen, welche auſſerhalb der Geſellſchaft erzogen wer-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Es bloͤkkte <hirendition="#aq">puer TULPIA-<lb/>
NUS L. IV. c.</hi> 10 das in Frank-<lb/>
reich gefundne Maͤdchen ſchrie, re-<lb/>
dete aber nicht, und ſang, ſo, wie<lb/>
die Voͤgel ſingen, man leſe davon<lb/>
nach <hirendition="#aq">Algem Magaz T. VII.</hi> Eine<lb/>
Baͤrinſtimme hatte der, in Polen<lb/>
unter Baͤren erzogene Knabe <hirendition="#aq">CON-<lb/>
NOR. nat. hiſt. of. Poland. T. I.<lb/><cb/>
p</hi> 342. 349. oder gar keine <hirendition="#aq">RA-<lb/>
SCYNSKI pag. 355. & HART-<lb/>
KNOCH.</hi></note>, nicht reden koͤnnen. Man nennt daher einem<lb/>
Kinde den Namen Mutter, indem es zu gleicher Zeit ſei-<lb/>
ne Augen, Finger und Mund auf dieſelbe richtet. Sol-<lb/>
chergeſtalt lern es, der Mutter nachreden, die es Mama<lb/>
nennt <noteplace="foot"n="(l)">Auch in Peru. Ein Stumm-<lb/>
und Taubgebohrner, da er in zwoͤlf-<lb/>
ten Jahre ſein Gehoͤr bekam, ſprach<lb/>
das Wort, Mama aus, ſiehe <hirendition="#aq">MON-<lb/>
CANIS Voyages T. I. p.</hi> 16.</note>, und dieſen Ton mit der, durch ſo viele Wohl-<lb/>
thaten, und ſo viele Zaͤrtlichkeiten ihm bekannt gewordnen<lb/>
Mutter verbinden, daß dieſes Band durch eine oft wie-<lb/>
derholte Abſchilderung endlich unaufloͤsbar wird. Es iſt<lb/>
dem Menſchen der Gebrauch der Sprache ſo angebohren,<lb/>
daß unter wenig, beiſammen erzogenen Kindern eine be-<lb/>ſondre Sprache entſtanden iſt.</p><lb/><p>Hierbei ſind die ungeſitteten Hordenvoͤlker, die von<lb/>
keinen Staͤdten wuſten, und nur von der Jagd und dem<lb/>
Fiſchfange lebten, beſtehen geblieben. Hingegen gingen<lb/>
die, welche Aekker bauten, und Staͤdte bewohnten, meh-<lb/>
rentheils weiter; ſie geriethen naͤmlich auf die zweete Zei-<lb/>
chen, die den Ton der erſten Zeichen durch ſichtbare und<lb/>
beſtimmte Figuren ausdruͤkken. Die aͤlteſten unter dieſen<lb/>
Zeichen <noteplace="foot"n="(l*)">Jn Egipten, Mexiko.</note>, druͤkkten die Aehnlichkeiten derjenigen Dinge<lb/>
aus, die ſie nicht zu bezeichnen verſtanden. Sie lernten<lb/>
das Bildnis der Sonne mit einem Zirkel nachmachen.<lb/>
Auf ſolche Weiſe entſtand das zweete Zeichen, welches ſo-<lb/>
wol das Urbild, naͤmlich die Sonne wieder ins Ge-<lb/>
daͤchtnis brachte, als auch mit dem erſten Zeichen, dem<lb/>
angenommnen Namen der Sonne, nach und nach durch<lb/>
die Gewohnheit eins wurde.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hier-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1090/1108]
Der Verſtand. XVII. Buch.
nahe mit den Thieren gemein haben, und die allen in
Geſellſchaft lebenden Menſchen ebenfalls eigen iſt: indem
Menſchen, welche auſſerhalb der Geſellſchaft erzogen wer-
den (k), nicht reden koͤnnen. Man nennt daher einem
Kinde den Namen Mutter, indem es zu gleicher Zeit ſei-
ne Augen, Finger und Mund auf dieſelbe richtet. Sol-
chergeſtalt lern es, der Mutter nachreden, die es Mama
nennt (l), und dieſen Ton mit der, durch ſo viele Wohl-
thaten, und ſo viele Zaͤrtlichkeiten ihm bekannt gewordnen
Mutter verbinden, daß dieſes Band durch eine oft wie-
derholte Abſchilderung endlich unaufloͤsbar wird. Es iſt
dem Menſchen der Gebrauch der Sprache ſo angebohren,
daß unter wenig, beiſammen erzogenen Kindern eine be-
ſondre Sprache entſtanden iſt.
Hierbei ſind die ungeſitteten Hordenvoͤlker, die von
keinen Staͤdten wuſten, und nur von der Jagd und dem
Fiſchfange lebten, beſtehen geblieben. Hingegen gingen
die, welche Aekker bauten, und Staͤdte bewohnten, meh-
rentheils weiter; ſie geriethen naͤmlich auf die zweete Zei-
chen, die den Ton der erſten Zeichen durch ſichtbare und
beſtimmte Figuren ausdruͤkken. Die aͤlteſten unter dieſen
Zeichen (l*), druͤkkten die Aehnlichkeiten derjenigen Dinge
aus, die ſie nicht zu bezeichnen verſtanden. Sie lernten
das Bildnis der Sonne mit einem Zirkel nachmachen.
Auf ſolche Weiſe entſtand das zweete Zeichen, welches ſo-
wol das Urbild, naͤmlich die Sonne wieder ins Ge-
daͤchtnis brachte, als auch mit dem erſten Zeichen, dem
angenommnen Namen der Sonne, nach und nach durch
die Gewohnheit eins wurde.
Hier-
(k)
Es bloͤkkte puer TULPIA-
NUS L. IV. c. 10 das in Frank-
reich gefundne Maͤdchen ſchrie, re-
dete aber nicht, und ſang, ſo, wie
die Voͤgel ſingen, man leſe davon
nach Algem Magaz T. VII. Eine
Baͤrinſtimme hatte der, in Polen
unter Baͤren erzogene Knabe CON-
NOR. nat. hiſt. of. Poland. T. I.
p 342. 349. oder gar keine RA-
SCYNSKI pag. 355. & HART-
KNOCH.
(l) Auch in Peru. Ein Stumm-
und Taubgebohrner, da er in zwoͤlf-
ten Jahre ſein Gehoͤr bekam, ſprach
das Wort, Mama aus, ſiehe MON-
CANIS Voyages T. I. p. 16.
(l*) Jn Egipten, Mexiko.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1090. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1108>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.