Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verstand. XVII. Buch.
nahe mit den Thieren gemein haben, und die allen in
Gesellschaft lebenden Menschen ebenfalls eigen ist: indem
Menschen, welche ausserhalb der Gesellschaft erzogen wer-
den (k), nicht reden können. Man nennt daher einem
Kinde den Namen Mutter, indem es zu gleicher Zeit sei-
ne Augen, Finger und Mund auf dieselbe richtet. Sol-
chergestalt lern es, der Mutter nachreden, die es Mama
nennt (l), und diesen Ton mit der, durch so viele Wohl-
thaten, und so viele Zärtlichkeiten ihm bekannt gewordnen
Mutter verbinden, daß dieses Band durch eine oft wie-
derholte Abschilderung endlich unauflösbar wird. Es ist
dem Menschen der Gebrauch der Sprache so angebohren,
daß unter wenig, beisammen erzogenen Kindern eine be-
sondre Sprache entstanden ist.

Hierbei sind die ungesitteten Hordenvölker, die von
keinen Städten wusten, und nur von der Jagd und dem
Fischfange lebten, bestehen geblieben. Hingegen gingen
die, welche Aekker bauten, und Städte bewohnten, meh-
rentheils weiter; sie geriethen nämlich auf die zweete Zei-
chen, die den Ton der ersten Zeichen durch sichtbare und
bestimmte Figuren ausdrükken. Die ältesten unter diesen
Zeichen (l*), drükkten die Aehnlichkeiten derjenigen Dinge
aus, die sie nicht zu bezeichnen verstanden. Sie lernten
das Bildnis der Sonne mit einem Zirkel nachmachen.
Auf solche Weise entstand das zweete Zeichen, welches so-
wol das Urbild, nämlich die Sonne wieder ins Ge-
dächtnis brachte, als auch mit dem ersten Zeichen, dem
angenommnen Namen der Sonne, nach und nach durch
die Gewohnheit eins wurde.

Hier-
(k) [Spaltenumbruch] Es blökkte puer TULPIA-
NUS L. IV. c.
10 das in Frank-
reich gefundne Mädchen schrie, re-
dete aber nicht, und sang, so, wie
die Vögel singen, man lese davon
nach Algem Magaz T. VII. Eine
Bärinstimme hatte der, in Polen
unter Bären erzogene Knabe CON-
NOR. nat. hist. of. Poland. T. I.
[Spaltenumbruch] p
342. 349. oder gar keine RA-
SCYNSKI pag. 355. & HART-
KNOCH.
(l) Auch in Peru. Ein Stumm-
und Taubgebohrner, da er in zwölf-
ten Jahre sein Gehör bekam, sprach
das Wort, Mama aus, siehe MON-
CANIS Voyages T. I. p.
16.
(l*) Jn Egipten, Mexiko.

Der Verſtand. XVII. Buch.
nahe mit den Thieren gemein haben, und die allen in
Geſellſchaft lebenden Menſchen ebenfalls eigen iſt: indem
Menſchen, welche auſſerhalb der Geſellſchaft erzogen wer-
den (k), nicht reden koͤnnen. Man nennt daher einem
Kinde den Namen Mutter, indem es zu gleicher Zeit ſei-
ne Augen, Finger und Mund auf dieſelbe richtet. Sol-
chergeſtalt lern es, der Mutter nachreden, die es Mama
nennt (l), und dieſen Ton mit der, durch ſo viele Wohl-
thaten, und ſo viele Zaͤrtlichkeiten ihm bekannt gewordnen
Mutter verbinden, daß dieſes Band durch eine oft wie-
derholte Abſchilderung endlich unaufloͤsbar wird. Es iſt
dem Menſchen der Gebrauch der Sprache ſo angebohren,
daß unter wenig, beiſammen erzogenen Kindern eine be-
ſondre Sprache entſtanden iſt.

Hierbei ſind die ungeſitteten Hordenvoͤlker, die von
keinen Staͤdten wuſten, und nur von der Jagd und dem
Fiſchfange lebten, beſtehen geblieben. Hingegen gingen
die, welche Aekker bauten, und Staͤdte bewohnten, meh-
rentheils weiter; ſie geriethen naͤmlich auf die zweete Zei-
chen, die den Ton der erſten Zeichen durch ſichtbare und
beſtimmte Figuren ausdruͤkken. Die aͤlteſten unter dieſen
Zeichen (l*), druͤkkten die Aehnlichkeiten derjenigen Dinge
aus, die ſie nicht zu bezeichnen verſtanden. Sie lernten
das Bildnis der Sonne mit einem Zirkel nachmachen.
Auf ſolche Weiſe entſtand das zweete Zeichen, welches ſo-
wol das Urbild, naͤmlich die Sonne wieder ins Ge-
daͤchtnis brachte, als auch mit dem erſten Zeichen, dem
angenommnen Namen der Sonne, nach und nach durch
die Gewohnheit eins wurde.

Hier-
(k) [Spaltenumbruch] Es bloͤkkte puer TULPIA-
NUS L. IV. c.
10 das in Frank-
reich gefundne Maͤdchen ſchrie, re-
dete aber nicht, und ſang, ſo, wie
die Voͤgel ſingen, man leſe davon
nach Algem Magaz T. VII. Eine
Baͤrinſtimme hatte der, in Polen
unter Baͤren erzogene Knabe CON-
NOR. nat. hiſt. of. Poland. T. I.
[Spaltenumbruch] p
342. 349. oder gar keine RA-
SCYNSKI pag. 355. & HART-
KNOCH.
(l) Auch in Peru. Ein Stumm-
und Taubgebohrner, da er in zwoͤlf-
ten Jahre ſein Gehoͤr bekam, ſprach
das Wort, Mama aus, ſiehe MON-
CANIS Voyages T. I. p.
16.
(l*) Jn Egipten, Mexiko.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1108" n="1090"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
nahe mit den Thieren gemein haben, und die allen in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft lebenden Men&#x017F;chen ebenfalls eigen i&#x017F;t: indem<lb/>
Men&#x017F;chen, welche au&#x017F;&#x017F;erhalb der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft erzogen wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(k)"><cb/>
Es blo&#x0364;kkte <hi rendition="#aq">puer TULPIA-<lb/>
NUS L. IV. c.</hi> 10 das in Frank-<lb/>
reich gefundne Ma&#x0364;dchen &#x017F;chrie, re-<lb/>
dete aber nicht, und &#x017F;ang, &#x017F;o, wie<lb/>
die Vo&#x0364;gel &#x017F;ingen, man le&#x017F;e davon<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Algem Magaz T. VII.</hi> Eine<lb/>
Ba&#x0364;rin&#x017F;timme hatte der, in Polen<lb/>
unter Ba&#x0364;ren erzogene Knabe <hi rendition="#aq">CON-<lb/>
NOR. nat. hi&#x017F;t. of. Poland. T. I.<lb/><cb/>
p</hi> 342. 349. oder gar keine <hi rendition="#aq">RA-<lb/>
SCYNSKI pag. 355. &amp; HART-<lb/>
KNOCH.</hi></note>, nicht reden ko&#x0364;nnen. Man nennt daher einem<lb/>
Kinde den Namen Mutter, indem es zu gleicher Zeit &#x017F;ei-<lb/>
ne Augen, Finger und Mund auf die&#x017F;elbe richtet. Sol-<lb/>
cherge&#x017F;talt lern es, der Mutter nachreden, die es Mama<lb/>
nennt <note place="foot" n="(l)">Auch in Peru. Ein Stumm-<lb/>
und Taubgebohrner, da er in zwo&#x0364;lf-<lb/>
ten Jahre &#x017F;ein Geho&#x0364;r bekam, &#x017F;prach<lb/>
das Wort, Mama aus, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">MON-<lb/>
CANIS Voyages T. I. p.</hi> 16.</note>, und die&#x017F;en Ton mit der, durch &#x017F;o viele Wohl-<lb/>
thaten, und &#x017F;o viele Za&#x0364;rtlichkeiten ihm bekannt gewordnen<lb/>
Mutter verbinden, daß die&#x017F;es Band durch eine oft wie-<lb/>
derholte Ab&#x017F;childerung endlich unauflo&#x0364;sbar wird. Es i&#x017F;t<lb/>
dem Men&#x017F;chen der Gebrauch der Sprache &#x017F;o angebohren,<lb/>
daß unter wenig, bei&#x017F;ammen erzogenen Kindern eine be-<lb/>
&#x017F;ondre Sprache ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Hierbei &#x017F;ind die unge&#x017F;itteten Hordenvo&#x0364;lker, die von<lb/>
keinen Sta&#x0364;dten wu&#x017F;ten, und nur von der Jagd und dem<lb/>
Fi&#x017F;chfange lebten, be&#x017F;tehen geblieben. Hingegen gingen<lb/>
die, welche Aekker bauten, und Sta&#x0364;dte bewohnten, meh-<lb/>
rentheils weiter; &#x017F;ie geriethen na&#x0364;mlich auf die zweete Zei-<lb/>
chen, die den Ton der er&#x017F;ten Zeichen durch &#x017F;ichtbare und<lb/>
be&#x017F;timmte Figuren ausdru&#x0364;kken. Die a&#x0364;lte&#x017F;ten unter die&#x017F;en<lb/>
Zeichen <note place="foot" n="(l*)">Jn Egipten, Mexiko.</note>, dru&#x0364;kkten die Aehnlichkeiten derjenigen Dinge<lb/>
aus, die &#x017F;ie nicht zu bezeichnen ver&#x017F;tanden. Sie lernten<lb/>
das Bildnis der Sonne mit einem Zirkel nachmachen.<lb/>
Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e ent&#x017F;tand das zweete Zeichen, welches &#x017F;o-<lb/>
wol das Urbild, na&#x0364;mlich die Sonne wieder ins Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnis brachte, als auch mit dem er&#x017F;ten Zeichen, dem<lb/>
angenommnen Namen der Sonne, nach und nach durch<lb/>
die Gewohnheit eins wurde.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1090/1108] Der Verſtand. XVII. Buch. nahe mit den Thieren gemein haben, und die allen in Geſellſchaft lebenden Menſchen ebenfalls eigen iſt: indem Menſchen, welche auſſerhalb der Geſellſchaft erzogen wer- den (k), nicht reden koͤnnen. Man nennt daher einem Kinde den Namen Mutter, indem es zu gleicher Zeit ſei- ne Augen, Finger und Mund auf dieſelbe richtet. Sol- chergeſtalt lern es, der Mutter nachreden, die es Mama nennt (l), und dieſen Ton mit der, durch ſo viele Wohl- thaten, und ſo viele Zaͤrtlichkeiten ihm bekannt gewordnen Mutter verbinden, daß dieſes Band durch eine oft wie- derholte Abſchilderung endlich unaufloͤsbar wird. Es iſt dem Menſchen der Gebrauch der Sprache ſo angebohren, daß unter wenig, beiſammen erzogenen Kindern eine be- ſondre Sprache entſtanden iſt. Hierbei ſind die ungeſitteten Hordenvoͤlker, die von keinen Staͤdten wuſten, und nur von der Jagd und dem Fiſchfange lebten, beſtehen geblieben. Hingegen gingen die, welche Aekker bauten, und Staͤdte bewohnten, meh- rentheils weiter; ſie geriethen naͤmlich auf die zweete Zei- chen, die den Ton der erſten Zeichen durch ſichtbare und beſtimmte Figuren ausdruͤkken. Die aͤlteſten unter dieſen Zeichen (l*), druͤkkten die Aehnlichkeiten derjenigen Dinge aus, die ſie nicht zu bezeichnen verſtanden. Sie lernten das Bildnis der Sonne mit einem Zirkel nachmachen. Auf ſolche Weiſe entſtand das zweete Zeichen, welches ſo- wol das Urbild, naͤmlich die Sonne wieder ins Ge- daͤchtnis brachte, als auch mit dem erſten Zeichen, dem angenommnen Namen der Sonne, nach und nach durch die Gewohnheit eins wurde. Hier- (k) Es bloͤkkte puer TULPIA- NUS L. IV. c. 10 das in Frank- reich gefundne Maͤdchen ſchrie, re- dete aber nicht, und ſang, ſo, wie die Voͤgel ſingen, man leſe davon nach Algem Magaz T. VII. Eine Baͤrinſtimme hatte der, in Polen unter Baͤren erzogene Knabe CON- NOR. nat. hiſt. of. Poland. T. I. p 342. 349. oder gar keine RA- SCYNSKI pag. 355. & HART- KNOCH. (l) Auch in Peru. Ein Stumm- und Taubgebohrner, da er in zwoͤlf- ten Jahre ſein Gehoͤr bekam, ſprach das Wort, Mama aus, ſiehe MON- CANIS Voyages T. I. p. 16. (l*) Jn Egipten, Mexiko.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1108
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1090. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1108>, abgerufen am 06.06.2024.