Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Verstand. XVII. Buch.

Folglich hänge die Vollkommenheit des Wizzes, so
wie des Gedächtnisses, von der Beschaffenheit des Kör-
pers ab.

Mir deucht, daß man auf diese Einwürfe gründlich
antworten könne. Es erlangt der Wizz eine grössere Ge-
schwindigkeit, in den Jdeen, welche der Seele gegenwär-
tig sind (u). Solchergestalt kann die Seele, da ihr in-
nerhalb einerlei Zeit mehr besondre Begriffe vor Augen
schweben, die Aehnlichkeiten entdekken (x), welche andre
viel langsamer erreichen, weil gleichsam das Räderwerk
der Jdeen in ihnen träger umläuft. Cäsar besas einen
ungemeinen Wizz (y), weil er vier Schreibern Briefe
diktirte, und so gar sieben, so oft er von allen andern Ar-
beiten frei war. Dieses ist aber ein Werk der Geschwin-
digkeit, indem er nicht sieben Geschäfte ausrichtete, son-
dern von einem zum andern geschwinde übergieng.

Es wird ferner zum Wizze eine grössere Empfindba-
keit, als in einem mittelmäßigen Menschen erfordert, da-
mit uns diese Aehnlichkeit stark und lebhaft rühren möge,
welche sonst einen Dummen nicht in Bewegung sezzen würde.

Beides aber geschiehet von denjenigen Ursachen, von
denen der Wizz, wie wir gesagt haben, vergrössert wird.
Jn den Fiebern und in der Gehirnentzündung, empfin-
det man (z) eine unerträgliche Empfindung (a), ein Zit-
tern (b) bei dem Tone einer gemeinen Stimme, die Au-
genschmerzen beim Lichte (c), und wir riechen und schmek-
ken schärfer, wenn wir gleich wieder gesund werden. So
giebt es Wahnwizzige, welche, wenn sie sich besser befinden,

die
(u) [Spaltenumbruch] BONNET pag 340. Eine
klare Jdee soll in einer halbe Se-
cunde entsteden. CHLADENIUS
de celerit. cogit.
eine alte in drei
Terzen fertig werden IDEM.
(x) Conf. ebenfalls CHLADE-
NIUM.
(y) PLINIUS L. VII. c. 25.
(z) HOME facts p. 183.
(a) [Spaltenumbruch] L. X. p. 293. KLOEKHOF
pag.
112
(b) Phil. trans. Vol. XLIX P. l.
n. 12 BOURDELOT in conterenc.
de Denis p. 129 HOME facts p.

184 an sich selbsten.
(c) HOME l. c. an sich selbst p.
184.
Der Verſtand. XVII. Buch.

Folglich haͤnge die Vollkommenheit des Wizzes, ſo
wie des Gedaͤchtniſſes, von der Beſchaffenheit des Koͤr-
pers ab.

Mir deucht, daß man auf dieſe Einwuͤrfe gruͤndlich
antworten koͤnne. Es erlangt der Wizz eine groͤſſere Ge-
ſchwindigkeit, in den Jdeen, welche der Seele gegenwaͤr-
tig ſind (u). Solchergeſtalt kann die Seele, da ihr in-
nerhalb einerlei Zeit mehr beſondre Begriffe vor Augen
ſchweben, die Aehnlichkeiten entdekken (x), welche andre
viel langſamer erreichen, weil gleichſam das Raͤderwerk
der Jdeen in ihnen traͤger umlaͤuft. Caͤſar beſas einen
ungemeinen Wizz (y), weil er vier Schreibern Briefe
diktirte, und ſo gar ſieben, ſo oft er von allen andern Ar-
beiten frei war. Dieſes iſt aber ein Werk der Geſchwin-
digkeit, indem er nicht ſieben Geſchaͤfte ausrichtete, ſon-
dern von einem zum andern geſchwinde uͤbergieng.

Es wird ferner zum Wizze eine groͤſſere Empfindba-
keit, als in einem mittelmaͤßigen Menſchen erfordert, da-
mit uns dieſe Aehnlichkeit ſtark und lebhaft ruͤhren moͤge,
welche ſonſt einen Dummen nicht in Bewegung ſezzen wuͤrde.

Beides aber geſchiehet von denjenigen Urſachen, von
denen der Wizz, wie wir geſagt haben, vergroͤſſert wird.
Jn den Fiebern und in der Gehirnentzuͤndung, empfin-
det man (z) eine unertraͤgliche Empfindung (a), ein Zit-
tern (b) bei dem Tone einer gemeinen Stimme, die Au-
genſchmerzen beim Lichte (c), und wir riechen und ſchmek-
ken ſchaͤrfer, wenn wir gleich wieder geſund werden. So
giebt es Wahnwizzige, welche, wenn ſie ſich beſſer befinden,

die
(u) [Spaltenumbruch] BONNET pag 340. Eine
klare Jdee ſoll in einer halbe Se-
cunde entſteden. CHLADENIUS
de celerit. cogit.
eine alte in drei
Terzen fertig werden IDEM.
(x) Conf. ebenfalls CHLADE-
NIUM.
(y) PLINIUS L. VII. c. 25.
(z) HOME facts p. 183.
(a) [Spaltenumbruch] L. X. p. 293. KLOEKHOF
pag.
112
(b) Phil. tranſ. Vol. XLIX P. l.
n. 12 BOURDELOT in conterenc.
de Denis p. 129 HOME facts p.

184 an ſich ſelbſten.
(c) HOME l. c. an ſich ſelbſt p.
184.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1106" n="1088"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Folglich ha&#x0364;nge die Vollkommenheit des Wizzes, &#x017F;o<lb/>
wie des Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es, von der Be&#x017F;chaffenheit des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers ab.</p><lb/>
            <p>Mir deucht, daß man auf die&#x017F;e Einwu&#x0364;rfe gru&#x0364;ndlich<lb/>
antworten ko&#x0364;nne. Es erlangt der Wizz eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, in den Jdeen, welche der Seele gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tig &#x017F;ind <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">BONNET pag</hi> 340. Eine<lb/>
klare Jdee &#x017F;oll in einer halbe Se-<lb/>
cunde ent&#x017F;teden. <hi rendition="#aq">CHLADENIUS<lb/>
de celerit. cogit.</hi> eine alte in drei<lb/>
Terzen fertig werden <hi rendition="#aq">IDEM.</hi></note>. Solcherge&#x017F;talt kann die Seele, da ihr in-<lb/>
nerhalb einerlei Zeit mehr be&#x017F;ondre Begriffe vor Augen<lb/>
&#x017F;chweben, die Aehnlichkeiten entdekken <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Conf.</hi> ebenfalls <hi rendition="#aq">CHLADE-<lb/>
NIUM.</hi></note>, welche andre<lb/>
viel lang&#x017F;amer erreichen, weil gleich&#x017F;am das Ra&#x0364;derwerk<lb/>
der Jdeen in ihnen tra&#x0364;ger umla&#x0364;uft. <hi rendition="#fr">Ca&#x0364;&#x017F;ar</hi> be&#x017F;as einen<lb/>
ungemeinen Wizz <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">PLINIUS L. VII. c.</hi> 25.</note>, weil er vier Schreibern Briefe<lb/>
diktirte, und &#x017F;o gar &#x017F;ieben, &#x017F;o oft er von allen andern Ar-<lb/>
beiten frei war. Die&#x017F;es i&#x017F;t aber ein Werk der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, indem er nicht &#x017F;ieben Ge&#x017F;cha&#x0364;fte ausrichtete, &#x017F;on-<lb/>
dern von einem zum andern ge&#x017F;chwinde u&#x0364;bergieng.</p><lb/>
            <p>Es wird ferner zum Wizze eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Empfindba-<lb/>
keit, als in einem mittelma&#x0364;ßigen Men&#x017F;chen erfordert, da-<lb/>
mit uns die&#x017F;e Aehnlichkeit &#x017F;tark und lebhaft ru&#x0364;hren mo&#x0364;ge,<lb/>
welche &#x017F;on&#x017F;t einen Dummen nicht in Bewegung &#x017F;ezzen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Beides aber ge&#x017F;chiehet von denjenigen Ur&#x017F;achen, von<lb/>
denen der Wizz, wie wir ge&#x017F;agt haben, vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert wird.<lb/>
Jn den Fiebern und in der Gehirnentzu&#x0364;ndung, empfin-<lb/>
det man <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">HOME facts p.</hi> 183.</note> eine unertra&#x0364;gliche Empfindung <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">L. X. p. 293. KLOEKHOF<lb/>
pag.</hi> 112</note>, ein Zit-<lb/>
tern <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. Vol. XLIX P. l.<lb/>
n. 12 BOURDELOT in conterenc.<lb/>
de Denis p. 129 HOME facts p.</hi><lb/>
184 an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten.</note> bei dem Tone einer gemeinen Stimme, die Au-<lb/>
gen&#x017F;chmerzen beim Lichte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">HOME l. c.</hi> an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">p.</hi><lb/>
184.</note>, und wir riechen und &#x017F;chmek-<lb/>
ken &#x017F;cha&#x0364;rfer, wenn wir gleich wieder ge&#x017F;und werden. So<lb/>
giebt es Wahnwizzige, welche, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er befinden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1088/1106] Der Verſtand. XVII. Buch. Folglich haͤnge die Vollkommenheit des Wizzes, ſo wie des Gedaͤchtniſſes, von der Beſchaffenheit des Koͤr- pers ab. Mir deucht, daß man auf dieſe Einwuͤrfe gruͤndlich antworten koͤnne. Es erlangt der Wizz eine groͤſſere Ge- ſchwindigkeit, in den Jdeen, welche der Seele gegenwaͤr- tig ſind (u). Solchergeſtalt kann die Seele, da ihr in- nerhalb einerlei Zeit mehr beſondre Begriffe vor Augen ſchweben, die Aehnlichkeiten entdekken (x), welche andre viel langſamer erreichen, weil gleichſam das Raͤderwerk der Jdeen in ihnen traͤger umlaͤuft. Caͤſar beſas einen ungemeinen Wizz (y), weil er vier Schreibern Briefe diktirte, und ſo gar ſieben, ſo oft er von allen andern Ar- beiten frei war. Dieſes iſt aber ein Werk der Geſchwin- digkeit, indem er nicht ſieben Geſchaͤfte ausrichtete, ſon- dern von einem zum andern geſchwinde uͤbergieng. Es wird ferner zum Wizze eine groͤſſere Empfindba- keit, als in einem mittelmaͤßigen Menſchen erfordert, da- mit uns dieſe Aehnlichkeit ſtark und lebhaft ruͤhren moͤge, welche ſonſt einen Dummen nicht in Bewegung ſezzen wuͤrde. Beides aber geſchiehet von denjenigen Urſachen, von denen der Wizz, wie wir geſagt haben, vergroͤſſert wird. Jn den Fiebern und in der Gehirnentzuͤndung, empfin- det man (z) eine unertraͤgliche Empfindung (a), ein Zit- tern (b) bei dem Tone einer gemeinen Stimme, die Au- genſchmerzen beim Lichte (c), und wir riechen und ſchmek- ken ſchaͤrfer, wenn wir gleich wieder geſund werden. So giebt es Wahnwizzige, welche, wenn ſie ſich beſſer befinden, die (u) BONNET pag 340. Eine klare Jdee ſoll in einer halbe Se- cunde entſteden. CHLADENIUS de celerit. cogit. eine alte in drei Terzen fertig werden IDEM. (x) Conf. ebenfalls CHLADE- NIUM. (y) PLINIUS L. VII. c. 25. (z) HOME facts p. 183. (a) L. X. p. 293. KLOEKHOF pag. 112 (b) Phil. tranſ. Vol. XLIX P. l. n. 12 BOURDELOT in conterenc. de Denis p. 129 HOME facts p. 184 an ſich ſelbſten. (c) HOME l. c. an ſich ſelbſt p. 184.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1106
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1088. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1106>, abgerufen am 06.06.2024.