Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
Das vordere, und obere Ende
die Erhabenheiten an dessen Seiten.
§. 3. Die Schenkel des kleinen Gehirns   Seite 110
in diese sammeln sich die Markstralen,
welche aus dem kleinen Gehirne
entspringen.
Die Varolische Brükke.
- 4. Der Fortsazz vom kleinen Gehirn
bis zu den Hoden   112
die grosse Gehirnklappe,
die Markfasern, welche in dieser
Gegend hervorkommen.
- 5. Der Fortsazz vom kleinen Gehirne,
bis zum Rükkenmarke.   116
- 6. Die vierte Gehirnkammer   117
deren Adergewebe,
Die Markfasern in der vierten
Kammer.
Dritter Abschnitt.
Das Rükkenmark.
§. 1. Das verlängerte Mark   Seite 121
die Olivenkörper,
die Piramidenkörper,
die hintern Piramidenkörper,
die dazwischen liegende Rizze.
- 2. Das Rükkenmark
überhaupt betrachtet   123
in was vor Thieren, es
grösser sei,
endigt sich an den Lenden,
mit zweien Hügelgen.
dessen Figur,
- 3. dessen vordre Zerteilung,   126
ob auch eine solche hintere Spalte sei.
Die inwendige Rinde,
und Gefässe.
- 4. Die dünne Hirnhaut des
Rükkenmarkes.   128
- 5. Die Spinnewebenmembran   129
ge-
Regiſter
Das vordere, und obere Ende
die Erhabenheiten an deſſen Seiten.
§. 3. Die Schenkel des kleinen Gehirns   Seite 110
in dieſe ſammeln ſich die Markſtralen,
welche aus dem kleinen Gehirne
entſpringen.
Die Varoliſche Bruͤkke.
‒ 4. Der Fortſazz vom kleinen Gehirn
bis zu den Hoden   112
die groſſe Gehirnklappe,
die Markfaſern, welche in dieſer
Gegend hervorkommen.
‒ 5. Der Fortſazz vom kleinen Gehirne,
bis zum Ruͤkkenmarke.   116
‒ 6. Die vierte Gehirnkammer   117
deren Adergewebe,
Die Markfaſern in der vierten
Kammer.
Dritter Abſchnitt.
Das Ruͤkkenmark.
§. 1. Das verlaͤngerte Mark   Seite 121
die Olivenkoͤrper,
die Piramidenkoͤrper,
die hintern Piramidenkoͤrper,
die dazwiſchen liegende Rizze.
‒ 2. Das Ruͤkkenmark
uͤberhaupt betrachtet   123
in was vor Thieren, es
groͤſſer ſei,
endigt ſich an den Lenden,
mit zweien Huͤgelgen.
deſſen Figur,
‒ 3. deſſen vordre Zerteilung,   126
ob auch eine ſolche hintere Spalte ſei.
Die inwendige Rinde,
und Gefaͤſſe.
‒ 4. Die duͤnne Hirnhaut des
Ruͤkkenmarkes.   128
‒ 5. Die Spinnewebenmembran   129
ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0748"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi></fw><lb/>
Das vordere, und obere Ende<lb/>
die Erhabenheiten an de&#x017F;&#x017F;en Seiten.</item><lb/>
            <item>§. 3. Die Schenkel des kleinen Gehirns<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et">Seite <ref>110</ref></hi><lb/>
in die&#x017F;e &#x017F;ammeln &#x017F;ich die Mark&#x017F;tralen,<lb/>
welche aus dem kleinen Gehirne<lb/>
ent&#x017F;pringen.<lb/>
Die <hi rendition="#fr">Varoli&#x017F;che</hi> Bru&#x0364;kke.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 4. Der Fort&#x017F;azz vom kleinen Gehirn<lb/>
bis zu den Hoden<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>112</ref></hi><lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;e Gehirnklappe,<lb/>
die Markfa&#x017F;ern, welche in die&#x017F;er<lb/>
Gegend hervorkommen.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 5. Der Fort&#x017F;azz vom kleinen Gehirne,<lb/>
bis zum Ru&#x0364;kkenmarke.<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>116</ref></hi></item><lb/>
            <item>&#x2012; 6. Die vierte Gehirnkammer<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>117</ref></hi><lb/>
deren Adergewebe,<lb/>
Die Markfa&#x017F;ern in der vierten<lb/>
Kammer.</item>
          </list><lb/>
          <list>
            <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi><lb/>
Das Ru&#x0364;kkenmark.</head><lb/>
            <item>§. 1. Das verla&#x0364;ngerte Mark<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et">Seite <ref>121</ref></hi><lb/>
die Olivenko&#x0364;rper,<lb/>
die Piramidenko&#x0364;rper,<lb/>
die hintern Piramidenko&#x0364;rper,<lb/>
die dazwi&#x017F;chen liegende Rizze.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 2. Das Ru&#x0364;kkenmark<lb/>
u&#x0364;berhaupt betrachtet<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>123</ref></hi><lb/>
in was vor Thieren, es<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ei,<lb/>
endigt &#x017F;ich an den Lenden,<lb/>
mit zweien Hu&#x0364;gelgen.<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Figur,</item><lb/>
            <item>&#x2012; 3. de&#x017F;&#x017F;en vordre Zerteilung,<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>126</ref></hi><lb/>
ob auch eine &#x017F;olche hintere Spalte &#x017F;ei.<lb/>
Die inwendige Rinde,<lb/>
und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 4. Die du&#x0364;nne Hirnhaut des<lb/>
Ru&#x0364;kkenmarkes.<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>128</ref></hi></item><lb/>
            <item>&#x2012; 5. Die Spinnewebenmembran<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>129</ref></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0748] Regiſter Das vordere, und obere Ende die Erhabenheiten an deſſen Seiten. §. 3. Die Schenkel des kleinen Gehirns Seite 110 in dieſe ſammeln ſich die Markſtralen, welche aus dem kleinen Gehirne entſpringen. Die Varoliſche Bruͤkke. ‒ 4. Der Fortſazz vom kleinen Gehirn bis zu den Hoden 112 die groſſe Gehirnklappe, die Markfaſern, welche in dieſer Gegend hervorkommen. ‒ 5. Der Fortſazz vom kleinen Gehirne, bis zum Ruͤkkenmarke. 116 ‒ 6. Die vierte Gehirnkammer 117 deren Adergewebe, Die Markfaſern in der vierten Kammer. Dritter Abſchnitt. Das Ruͤkkenmark. §. 1. Das verlaͤngerte Mark Seite 121 die Olivenkoͤrper, die Piramidenkoͤrper, die hintern Piramidenkoͤrper, die dazwiſchen liegende Rizze. ‒ 2. Das Ruͤkkenmark uͤberhaupt betrachtet 123 in was vor Thieren, es groͤſſer ſei, endigt ſich an den Lenden, mit zweien Huͤgelgen. deſſen Figur, ‒ 3. deſſen vordre Zerteilung, 126 ob auch eine ſolche hintere Spalte ſei. Die inwendige Rinde, und Gefaͤſſe. ‒ 4. Die duͤnne Hirnhaut des Ruͤkkenmarkes. 128 ‒ 5. Die Spinnewebenmembran 129 ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/748
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/748>, abgerufen am 18.06.2024.