Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
über den vierten Band.
des Gehirns   Seite 86
§. 29. Das Ende der dritten
Gehienkammer   87
deren vorderer Eingang,
führt zum Trichter,
was dieser an sich sei,
er scheint feste zu sein.
- 30. Die Schleimdrüse   90
deren vorderer,
und hinterer Lappen,
Membranen,
und Gefässe.
Ob in selbige Wasser aus den
Gehirnkammern abfliesse.
Gründe derer, die solches bejahen.
Es ist nicht warscheinltch,
und man weis deren Ruzzen nicht.
- 31. Die vierfache Vorragungen   96
Der hindere.
Die Hoden.
- 32. Die Zirbeldrüse   99
leidet oft Krankheiten,
deren Würzelgen.
- 33. Die hindere Zusammenfügung
des Gehirns.   102
Die Wasserleitung des Silvius.
Zweeter Abschnitt.
Das kleine Gehirn.
§. 1. Jn welchen Thieren man kein
kleines Gehirn antreffe   Seite 104
Es ist weicher, als das grosse Gehirn,
und auch kleiner,
im Menschen nach Proportion am
allerkleinsten,
hat elliptische Einschnitte,
sein Mark schliesset nach Art der
Stralen an einander.
- 2. dessen rechte und linke Lappen   108
der mittlere Lappen, oder der Wurm.
Das
Y y 4
uͤber den vierten Band.
des Gehirns   Seite 86
§. 29. Das Ende der dritten
Gehienkammer   87
deren vorderer Eingang,
fuͤhrt zum Trichter,
was dieſer an ſich ſei,
er ſcheint feſte zu ſein.
‒ 30. Die Schleimdruͤſe   90
deren vorderer,
und hinterer Lappen,
Membranen,
und Gefaͤſſe.
Ob in ſelbige Waſſer aus den
Gehirnkammern abflieſſe.
Gruͤnde derer, die ſolches bejahen.
Es iſt nicht warſcheinltch,
und man weis deren Ruzzen nicht.
‒ 31. Die vierfache Vorragungen   96
Der hindere.
Die Hoden.
‒ 32. Die Zirbeldruͤſe   99
leidet oft Krankheiten,
deren Wuͤrzelgen.
‒ 33. Die hindere Zuſammenfuͤgung
des Gehirns.   102
Die Waſſerleitung des Silvius.
Zweeter Abſchnitt.
Das kleine Gehirn.
§. 1. Jn welchen Thieren man kein
kleines Gehirn antreffe   Seite 104
Es iſt weicher, als das groſſe Gehirn,
und auch kleiner,
im Menſchen nach Proportion am
allerkleinſten,
hat elliptiſche Einſchnitte,
ſein Mark ſchlieſſet nach Art der
Stralen an einander.
‒ 2. deſſen rechte und linke Lappen   108
der mittlere Lappen, oder der Wurm.
Das
Y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber den vierten Band.</hi></fw><lb/>
des Gehirns<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et">Seite <ref>86</ref></hi></item><lb/>
            <item>§. 29. Das Ende der dritten<lb/>
Gehienkammer<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>87</ref></hi><lb/>
deren vorderer Eingang,<lb/>
fu&#x0364;hrt zum Trichter,<lb/>
was die&#x017F;er an &#x017F;ich &#x017F;ei,<lb/>
er &#x017F;cheint fe&#x017F;te zu &#x017F;ein.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 30. Die Schleimdru&#x0364;&#x017F;e<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>90</ref></hi><lb/>
deren vorderer,<lb/>
und hinterer Lappen,<lb/>
Membranen,<lb/>
und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Ob in &#x017F;elbige Wa&#x017F;&#x017F;er aus den<lb/>
Gehirnkammern abflie&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Gru&#x0364;nde derer, die &#x017F;olches bejahen.<lb/>
Es i&#x017F;t nicht war&#x017F;cheinltch,<lb/>
und man weis deren Ruzzen nicht.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 31. Die vierfache Vorragungen<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>96</ref></hi><lb/>
Der hindere.<lb/>
Die Hoden.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 32. Die Zirbeldru&#x0364;&#x017F;e<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>99</ref></hi><lb/>
leidet oft Krankheiten,<lb/>
deren Wu&#x0364;rzelgen.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 33. Die hindere Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung<lb/>
des Gehirns.<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>102</ref></hi><lb/>
Die Wa&#x017F;&#x017F;erleitung des <hi rendition="#fr">Silvius.</hi></item>
          </list><lb/>
          <list>
            <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Zweeter Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi><lb/>
Das kleine Gehirn.</head><lb/>
            <item>§. 1. Jn welchen Thieren man kein<lb/>
kleines Gehirn antreffe<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et">Seite <ref>104</ref></hi><lb/>
Es i&#x017F;t weicher, als das gro&#x017F;&#x017F;e Gehirn,<lb/>
und auch kleiner,<lb/>
im Men&#x017F;chen nach Proportion am<lb/>
allerklein&#x017F;ten,<lb/>
hat ellipti&#x017F;che Ein&#x017F;chnitte,<lb/>
&#x017F;ein Mark &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et nach Art der<lb/>
Stralen an einander.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 2. de&#x017F;&#x017F;en rechte und linke Lappen<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>108</ref></hi><lb/>
der mittlere Lappen, oder der Wurm.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0747] uͤber den vierten Band. des Gehirns Seite 86 §. 29. Das Ende der dritten Gehienkammer 87 deren vorderer Eingang, fuͤhrt zum Trichter, was dieſer an ſich ſei, er ſcheint feſte zu ſein. ‒ 30. Die Schleimdruͤſe 90 deren vorderer, und hinterer Lappen, Membranen, und Gefaͤſſe. Ob in ſelbige Waſſer aus den Gehirnkammern abflieſſe. Gruͤnde derer, die ſolches bejahen. Es iſt nicht warſcheinltch, und man weis deren Ruzzen nicht. ‒ 31. Die vierfache Vorragungen 96 Der hindere. Die Hoden. ‒ 32. Die Zirbeldruͤſe 99 leidet oft Krankheiten, deren Wuͤrzelgen. ‒ 33. Die hindere Zuſammenfuͤgung des Gehirns. 102 Die Waſſerleitung des Silvius. Zweeter Abſchnitt. Das kleine Gehirn. §. 1. Jn welchen Thieren man kein kleines Gehirn antreffe Seite 104 Es iſt weicher, als das groſſe Gehirn, und auch kleiner, im Menſchen nach Proportion am allerkleinſten, hat elliptiſche Einſchnitte, ſein Mark ſchlieſſet nach Art der Stralen an einander. ‒ 2. deſſen rechte und linke Lappen 108 der mittlere Lappen, oder der Wurm. Das Y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/747
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/747>, abgerufen am 18.06.2024.