Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Register
vordere Hörner
hintere Höner,
herablaufende Hörner.
Ob die Gehirnkammern
unter einander Gemeinschaft haben.
Woran gezweifelt wird
§. 19. Das Wasser in den Gehirnkammern   Seite 66
erzeuge sich aus den Schlagadern.
Wird von den Blutadern
wieder eingesogen,
häuft sich in Krankheiten an
dessen gallertartige Beschaffenheit.
- 20. Die ungenannte Vorragungen
in der vordern Gehirnkammer.   60
Die Klaue.
- 21. Die Adergewebe   70
deren Anfang,
Bau
und Bläsgen.
- 22. Die gestreiften Körper   74
deren einer zu beiden Seiten
inwendige Markstreifen,
und Kerngen.
- 23. Der gedoppelte halbzirklige   77
Mittelpunkt.
dessen vorderes,
und hinteres Ende.
- 24. Die Kammern der Sehnerven   79
sind oft zusammengewachsen.
Deren unteres Ende
die zugefügte Vorragung,
der weisse Strich,
der Streif an der Zirbeldrüse.
Die Kammern der Sehnerven
sind in Vögeln hol.
- 25. Die Schenkel des verlängerten Markes   82
wie sie zum verlängerten Marke gelangen.
- 26. Die zizzenförmige Vorragungen   84
- 27. Die dritte Gehirnkammer   85
ist ebenfalls, blos in der Einbildung gegen-
wärtig.
- 28. Die vordere Zusammenfügung
des
Regiſter
vordere Hoͤrner
hintere Hoͤner,
herablaufende Hoͤrner.
Ob die Gehirnkammern
unter einander Gemeinſchaft haben.
Woran gezweifelt wird
§. 19. Das Waſſer in den Gehirnkammern   Seite 66
erzeuge ſich aus den Schlagadern.
Wird von den Blutadern
wieder eingeſogen,
haͤuft ſich in Krankheiten an
deſſen gallertartige Beſchaffenheit.
‒ 20. Die ungenannte Vorragungen
in der vordern Gehirnkammer.   60
Die Klaue.
‒ 21. Die Adergewebe   70
deren Anfang,
Bau
und Blaͤsgen.
‒ 22. Die geſtreiften Koͤrper   74
deren einer zu beiden Seiten
inwendige Markſtreifen,
und Kerngen.
‒ 23. Der gedoppelte halbzirklige   77
Mittelpunkt.
deſſen vorderes,
und hinteres Ende.
‒ 24. Die Kammern der Sehnerven   79
ſind oft zuſammengewachſen.
Deren unteres Ende
die zugefuͤgte Vorragung,
der weiſſe Strich,
der Streif an der Zirbeldruͤſe.
Die Kammern der Sehnerven
ſind in Voͤgeln hol.
‒ 25. Die Schenkel des verlaͤngerten Markes   82
wie ſie zum verlaͤngerten Marke gelangen.
‒ 26. Die zizzenfoͤrmige Vorragungen   84
‒ 27. Die dritte Gehirnkammer   85
iſt ebenfalls, blos in der Einbildung gegen-
waͤrtig.
‒ 28. Die vordere Zuſammenfuͤgung
des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0746"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter</hi></fw><lb/>
vordere Ho&#x0364;rner<lb/>
hintere Ho&#x0364;ner,<lb/>
herablaufende Ho&#x0364;rner.<lb/>
Ob die Gehirnkammern<lb/>
unter einander Gemein&#x017F;chaft haben.<lb/>
Woran gezweifelt wird</item><lb/>
            <item>§. 19. Das Wa&#x017F;&#x017F;er in den Gehirnkammern<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et">Seite <ref>66</ref></hi><lb/>
erzeuge &#x017F;ich aus den Schlagadern.<lb/>
Wird von den Blutadern<lb/>
wieder einge&#x017F;ogen,<lb/>
ha&#x0364;uft &#x017F;ich in Krankheiten an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gallertartige Be&#x017F;chaffenheit.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 20. Die ungenannte Vorragungen<lb/>
in der vordern Gehirnkammer.<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>60</ref></hi><lb/>
Die Klaue.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 21. Die Adergewebe<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>70</ref></hi><lb/>
deren Anfang,<lb/>
Bau<lb/>
und Bla&#x0364;sgen.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 22. Die ge&#x017F;treiften Ko&#x0364;rper<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>74</ref></hi><lb/>
deren einer zu beiden Seiten<lb/>
inwendige Mark&#x017F;treifen,<lb/>
und Kerngen.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 23. Der gedoppelte halbzirklige<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>77</ref></hi><lb/>
Mittelpunkt.<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en vorderes,<lb/>
und hinteres Ende.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 24. Die Kammern der Sehnerven<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>79</ref></hi><lb/>
&#x017F;ind oft zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en.<lb/>
Deren unteres Ende<lb/>
die zugefu&#x0364;gte Vorragung,<lb/>
der wei&#x017F;&#x017F;e Strich,<lb/>
der Streif an der Zirbeldru&#x0364;&#x017F;e.<lb/>
Die Kammern der Sehnerven<lb/>
&#x017F;ind in Vo&#x0364;geln hol.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 25. Die Schenkel des verla&#x0364;ngerten Markes<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>82</ref></hi><lb/>
wie &#x017F;ie zum verla&#x0364;ngerten Marke gelangen.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 26. Die zizzenfo&#x0364;rmige Vorragungen<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>84</ref></hi></item><lb/>
            <item>&#x2012; 27. Die dritte Gehirnkammer<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>85</ref></hi><lb/>
i&#x017F;t ebenfalls, blos in der Einbildung gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 28. Die vordere Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0746] Regiſter vordere Hoͤrner hintere Hoͤner, herablaufende Hoͤrner. Ob die Gehirnkammern unter einander Gemeinſchaft haben. Woran gezweifelt wird §. 19. Das Waſſer in den Gehirnkammern Seite 66 erzeuge ſich aus den Schlagadern. Wird von den Blutadern wieder eingeſogen, haͤuft ſich in Krankheiten an deſſen gallertartige Beſchaffenheit. ‒ 20. Die ungenannte Vorragungen in der vordern Gehirnkammer. 60 Die Klaue. ‒ 21. Die Adergewebe 70 deren Anfang, Bau und Blaͤsgen. ‒ 22. Die geſtreiften Koͤrper 74 deren einer zu beiden Seiten inwendige Markſtreifen, und Kerngen. ‒ 23. Der gedoppelte halbzirklige 77 Mittelpunkt. deſſen vorderes, und hinteres Ende. ‒ 24. Die Kammern der Sehnerven 79 ſind oft zuſammengewachſen. Deren unteres Ende die zugefuͤgte Vorragung, der weiſſe Strich, der Streif an der Zirbeldruͤſe. Die Kammern der Sehnerven ſind in Voͤgeln hol. ‒ 25. Die Schenkel des verlaͤngerten Markes 82 wie ſie zum verlaͤngerten Marke gelangen. ‒ 26. Die zizzenfoͤrmige Vorragungen 84 ‒ 27. Die dritte Gehirnkammer 85 iſt ebenfalls, blos in der Einbildung gegen- waͤrtig. ‒ 28. Die vordere Zuſammenfuͤgung des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/746
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/746>, abgerufen am 15.06.2024.