Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
über den vierten Band.
§. 11. Untersuchung des unsichtbaren Baues   Seite 37
der Markrinde.
Malpighi macht sie drüsig;
aus was vor Gründen.
Sie scheint nicht feste gewesen zu sein.
- 12. Ob die graue Markrinde
aus Gefässen bestehe   40
Was Ruysch davon vor Gedanken hege;
oder Anton von Leewenhöck
und Vieussens.   42
Sie enthält überhaupt rote Gefässe, nebst sol-
chen, die noch kleiner sind, als die roten.
Ob sie ganz und gar aus Gefässen bestehe.
Welches nicht unwahrscheinlich zu seyn scheint.
- 13. Das Mark des Gehirns überhaupt   45
scheint Fasern zu haben,
ist nicht schwammartig,
dessen chimische Zerlegung.
- 14. Die besondre Lage des Gehirns   50
der eiförmige Mittelpunkt.
- 15. Die Hirnschwiele   50
deren Beschreibung,
deren vorderes Ende,
und hinteres
in die Hippokampen
die Furche, Raphe genannt.
der Nerve,
die markige Streifen.
- 16. Das Gewölbe   54
die Vorderschenkel,
die Hinterschenkel,
der breite Saum,
der Psalter, oder Leier zwischen den Schen-
keln
- 17. Die helle Scheidewand   58
deren zwei Plättgen,
Zwischenwand,
untere Naht der Hirnschwiele,
und Streifen.
- 18. Die Gehirnkammern   60
sind blos Zwischenräume in der Einbildung
deren Figur,
Vor-
Y y 3
uͤber den vierten Band.
§. 11. Unterſuchung des unſichtbaren Baues   Seite 37
der Markrinde.
Malpighi macht ſie druͤſig;
aus was vor Gruͤnden.
Sie ſcheint nicht feſte geweſen zu ſein.
‒ 12. Ob die graue Markrinde
aus Gefaͤſſen beſtehe   40
Was Ruyſch davon vor Gedanken hege;
oder Anton von Leewenhoͤck
und Vieuſſens.   42
Sie enthaͤlt uͤberhaupt rote Gefaͤſſe, nebſt ſol-
chen, die noch kleiner ſind, als die roten.
Ob ſie ganz und gar aus Gefaͤſſen beſtehe.
Welches nicht unwahrſcheinlich zu ſeyn ſcheint.
‒ 13. Das Mark des Gehirns uͤberhaupt   45
ſcheint Faſern zu haben,
iſt nicht ſchwammartig,
deſſen chimiſche Zerlegung.
‒ 14. Die beſondre Lage des Gehirns   50
der eifoͤrmige Mittelpunkt.
‒ 15. Die Hirnſchwiele   50
deren Beſchreibung,
deren vorderes Ende,
und hinteres
in die Hippokampen
die Furche, Raphe genannt.
der Nerve,
die markige Streifen.
‒ 16. Das Gewoͤlbe   54
die Vorderſchenkel,
die Hinterſchenkel,
der breite Saum,
der Pſalter, oder Leier zwiſchen den Schen-
keln
‒ 17. Die helle Scheidewand   58
deren zwei Plaͤttgen,
Zwiſchenwand,
untere Naht der Hirnſchwiele,
und Streifen.
‒ 18. Die Gehirnkammern   60
ſind blos Zwiſchenraͤume in der Einbildung
deren Figur,
Vor-
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="contents">
        <div n="2">
          <list>
            <pb facs="#f0745"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber den vierten Band.</hi> </fw><lb/>
            <item>§. 11. Unter&#x017F;uchung des un&#x017F;ichtbaren Baues<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et">Seite <ref>37</ref></hi><lb/>
der Markrinde.<lb/><hi rendition="#fr">Malpighi</hi> macht &#x017F;ie dru&#x0364;&#x017F;ig;<lb/>
aus was vor Gru&#x0364;nden.<lb/>
Sie &#x017F;cheint nicht fe&#x017F;te gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 12. Ob die graue Markrinde<lb/>
aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehe<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>40</ref></hi><lb/>
Was <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> davon vor Gedanken hege;<lb/>
oder Anton von <hi rendition="#fr">Leewenho&#x0364;ck</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens.</hi><space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>42</ref></hi><lb/>
Sie entha&#x0364;lt u&#x0364;berhaupt rote Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, neb&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
chen, die noch kleiner &#x017F;ind, als die roten.<lb/>
Ob &#x017F;ie ganz und gar aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehe.<lb/>
Welches nicht unwahr&#x017F;cheinlich zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 13. Das Mark des Gehirns u&#x0364;berhaupt<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>45</ref></hi><lb/>
&#x017F;cheint Fa&#x017F;ern zu haben,<lb/>
i&#x017F;t nicht &#x017F;chwammartig,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en chimi&#x017F;che Zerlegung.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 14. Die be&#x017F;ondre Lage des Gehirns<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>50</ref></hi><lb/>
der eifo&#x0364;rmige Mittelpunkt.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 15. Die Hirn&#x017F;chwiele<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>50</ref></hi><lb/>
deren Be&#x017F;chreibung,<lb/>
deren vorderes Ende,<lb/>
und hinteres<lb/>
in die Hippokampen<lb/>
die Furche, Raphe genannt.<lb/>
der Nerve,<lb/>
die markige Streifen.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 16. Das Gewo&#x0364;lbe<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>54</ref></hi><lb/>
die Vorder&#x017F;chenkel,<lb/>
die Hinter&#x017F;chenkel,<lb/>
der breite Saum,<lb/>
der P&#x017F;alter, oder Leier zwi&#x017F;chen den Schen-<lb/>
keln</item><lb/>
            <item>&#x2012; 17. Die helle Scheidewand<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>58</ref></hi><lb/>
deren zwei Pla&#x0364;ttgen,<lb/>
Zwi&#x017F;chenwand,<lb/>
untere Naht der Hirn&#x017F;chwiele,<lb/>
und Streifen.</item><lb/>
            <item>&#x2012; 18. Die Gehirnkammern<space dim="horizontal"/><hi rendition="#et"><ref>60</ref></hi><lb/>
&#x017F;ind blos Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume in der Einbildung<lb/>
deren Figur,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0745] uͤber den vierten Band. §. 11. Unterſuchung des unſichtbaren Baues Seite 37 der Markrinde. Malpighi macht ſie druͤſig; aus was vor Gruͤnden. Sie ſcheint nicht feſte geweſen zu ſein. ‒ 12. Ob die graue Markrinde aus Gefaͤſſen beſtehe 40 Was Ruyſch davon vor Gedanken hege; oder Anton von Leewenhoͤck und Vieuſſens. 42 Sie enthaͤlt uͤberhaupt rote Gefaͤſſe, nebſt ſol- chen, die noch kleiner ſind, als die roten. Ob ſie ganz und gar aus Gefaͤſſen beſtehe. Welches nicht unwahrſcheinlich zu ſeyn ſcheint. ‒ 13. Das Mark des Gehirns uͤberhaupt 45 ſcheint Faſern zu haben, iſt nicht ſchwammartig, deſſen chimiſche Zerlegung. ‒ 14. Die beſondre Lage des Gehirns 50 der eifoͤrmige Mittelpunkt. ‒ 15. Die Hirnſchwiele 50 deren Beſchreibung, deren vorderes Ende, und hinteres in die Hippokampen die Furche, Raphe genannt. der Nerve, die markige Streifen. ‒ 16. Das Gewoͤlbe 54 die Vorderſchenkel, die Hinterſchenkel, der breite Saum, der Pſalter, oder Leier zwiſchen den Schen- keln ‒ 17. Die helle Scheidewand 58 deren zwei Plaͤttgen, Zwiſchenwand, untere Naht der Hirnſchwiele, und Streifen. ‒ 18. Die Gehirnkammern 60 ſind blos Zwiſchenraͤume in der Einbildung deren Figur, Vor- Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/745
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/745>, abgerufen am 18.06.2024.