aber dergestalt an, daß er sich in ein Zellgewebe aus- breitet, wie an der Aalraupe zu sehen ist. Es ist die harte Gehirnhaut sehr hart, die dünne aber unterschei- det sich von der menschlichen sehr wenig. Noch weniger läst sich der Unterscheid des markigen Wesens von dem rindigen, ausgenommen an den Sehkammern, an den Oliverkammern des Rükkenmarkes, und selbst am klei- nen Gehirne, deutlich bemerken. Doch es ist auch das Gehirnmark nicht so weiß, als in den Nerven. Die Gehirnmasse hat ihre Länge, ist aber nicht so bauchig oder gewölbt, und auch nicht so dikke, als in den Vö- geln, oder vierfüßigen Thieren, und durch dieses Merk- mal, wie auch durch die Hügelgen, welche das Gehirn aufwirft, nähert sich die Gechirnmasse der Natur der Jnsekten.
Man kann das Gehirn überhaupt für zwo Säulen halten, welche rechter und linker Hand liegen, sich ein- ander gleich und änlich, und oben und unten durch eine beständige Rizze unterschieden sind, welche nicht eben so tief ist, daß nicht beide Säulen in eine einzige Masse zusammenwachsen könnten. Von diesen Säulen begibt sich das vordere Ende in den Geruchsnerven, das hin- tere in das Rükkenmark.
Es sind diese Säulen aber allenthalben voller Hü- gelgen, und folglich an keiner Stelle entblöst zu sehen. von diesen Hügelgen zeigen sich ihrer fünfe sogleich und in allen Fischen, dem Auge; in andern kommen noch mehrere vor, und ich muß von ihnen eine Beschreibung geben.
Die ersten Hügelgen sind die obern Geruchshü- gelgen, welche ich von der Sache selbst so benenne, sie haben ein rindiges Wesen an sich, sind eirund, oder ei-
förmig
Zugabe,
aber dergeſtalt an, daß er ſich in ein Zellgewebe aus- breitet, wie an der Aalraupe zu ſehen iſt. Es iſt die harte Gehirnhaut ſehr hart, die duͤnne aber unterſchei- det ſich von der menſchlichen ſehr wenig. Noch weniger laͤſt ſich der Unterſcheid des markigen Weſens von dem rindigen, ausgenommen an den Sehkammern, an den Oliverkammern des Ruͤkkenmarkes, und ſelbſt am klei- nen Gehirne, deutlich bemerken. Doch es iſt auch das Gehirnmark nicht ſo weiß, als in den Nerven. Die Gehirnmaſſe hat ihre Laͤnge, iſt aber nicht ſo bauchig oder gewoͤlbt, und auch nicht ſo dikke, als in den Voͤ- geln, oder vierfuͤßigen Thieren, und durch dieſes Merk- mal, wie auch durch die Huͤgelgen, welche das Gehirn aufwirft, naͤhert ſich die Gechirnmaſſe der Natur der Jnſekten.
Man kann das Gehirn uͤberhaupt fuͤr zwo Saͤulen halten, welche rechter und linker Hand liegen, ſich ein- ander gleich und aͤnlich, und oben und unten durch eine beſtaͤndige Rizze unterſchieden ſind, welche nicht eben ſo tief iſt, daß nicht beide Saͤulen in eine einzige Maſſe zuſammenwachſen koͤnnten. Von dieſen Saͤulen begibt ſich das vordere Ende in den Geruchsnerven, das hin- tere in das Ruͤkkenmark.
Es ſind dieſe Saͤulen aber allenthalben voller Huͤ- gelgen, und folglich an keiner Stelle entbloͤſt zu ſehen. von dieſen Huͤgelgen zeigen ſich ihrer fuͤnfe ſogleich und in allen Fiſchen, dem Auge; in andern kommen noch mehrere vor, und ich muß von ihnen eine Beſchreibung geben.
Die erſten Huͤgelgen ſind die obern Geruchshuͤ- gelgen, welche ich von der Sache ſelbſt ſo benenne, ſie haben ein rindiges Weſen an ſich, ſind eirund, oder ei-
foͤrmig
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0732"n="696"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zugabe,</hi></fw><lb/>
aber dergeſtalt an, daß er ſich in ein Zellgewebe aus-<lb/>
breitet, wie an der Aalraupe zu ſehen iſt. Es iſt die<lb/>
harte Gehirnhaut ſehr hart, die duͤnne aber unterſchei-<lb/>
det ſich von der menſchlichen ſehr wenig. Noch weniger<lb/>
laͤſt ſich der Unterſcheid des markigen Weſens von dem<lb/>
rindigen, ausgenommen an den Sehkammern, an den<lb/>
Oliverkammern des Ruͤkkenmarkes, und ſelbſt am klei-<lb/>
nen Gehirne, deutlich bemerken. Doch es iſt auch das<lb/>
Gehirnmark nicht ſo weiß, als in den Nerven. Die<lb/>
Gehirnmaſſe hat ihre Laͤnge, iſt aber nicht ſo bauchig<lb/>
oder gewoͤlbt, und auch nicht ſo dikke, als in den Voͤ-<lb/>
geln, oder vierfuͤßigen Thieren, und durch dieſes Merk-<lb/>
mal, wie auch durch die Huͤgelgen, welche das Gehirn<lb/>
aufwirft, naͤhert ſich die Gechirnmaſſe der Natur der<lb/>
Jnſekten.</p><lb/><p>Man kann das Gehirn uͤberhaupt fuͤr zwo Saͤulen<lb/>
halten, welche rechter und linker Hand liegen, ſich ein-<lb/>
ander gleich und aͤnlich, und oben und unten durch eine<lb/>
beſtaͤndige Rizze unterſchieden ſind, welche nicht eben ſo<lb/>
tief iſt, daß nicht beide Saͤulen in eine einzige Maſſe<lb/>
zuſammenwachſen koͤnnten. Von dieſen Saͤulen begibt<lb/>ſich das vordere Ende in den Geruchsnerven, das hin-<lb/>
tere in das Ruͤkkenmark.</p><lb/><p>Es ſind dieſe Saͤulen aber allenthalben voller <hirendition="#fr">Huͤ-<lb/>
gelgen,</hi> und folglich an keiner Stelle entbloͤſt zu ſehen.<lb/>
von dieſen Huͤgelgen zeigen ſich ihrer fuͤnfe ſogleich und<lb/>
in allen Fiſchen, dem Auge; in andern kommen noch<lb/>
mehrere vor, und ich muß von ihnen eine Beſchreibung<lb/>
geben.</p><lb/><p>Die erſten Huͤgelgen ſind die <hirendition="#fr">obern Geruchshuͤ-<lb/>
gelgen,</hi> welche ich von der Sache ſelbſt ſo benenne, ſie<lb/>
haben ein rindiges Weſen an ſich, ſind eirund, oder ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">foͤrmig</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[696/0732]
Zugabe,
aber dergeſtalt an, daß er ſich in ein Zellgewebe aus-
breitet, wie an der Aalraupe zu ſehen iſt. Es iſt die
harte Gehirnhaut ſehr hart, die duͤnne aber unterſchei-
det ſich von der menſchlichen ſehr wenig. Noch weniger
laͤſt ſich der Unterſcheid des markigen Weſens von dem
rindigen, ausgenommen an den Sehkammern, an den
Oliverkammern des Ruͤkkenmarkes, und ſelbſt am klei-
nen Gehirne, deutlich bemerken. Doch es iſt auch das
Gehirnmark nicht ſo weiß, als in den Nerven. Die
Gehirnmaſſe hat ihre Laͤnge, iſt aber nicht ſo bauchig
oder gewoͤlbt, und auch nicht ſo dikke, als in den Voͤ-
geln, oder vierfuͤßigen Thieren, und durch dieſes Merk-
mal, wie auch durch die Huͤgelgen, welche das Gehirn
aufwirft, naͤhert ſich die Gechirnmaſſe der Natur der
Jnſekten.
Man kann das Gehirn uͤberhaupt fuͤr zwo Saͤulen
halten, welche rechter und linker Hand liegen, ſich ein-
ander gleich und aͤnlich, und oben und unten durch eine
beſtaͤndige Rizze unterſchieden ſind, welche nicht eben ſo
tief iſt, daß nicht beide Saͤulen in eine einzige Maſſe
zuſammenwachſen koͤnnten. Von dieſen Saͤulen begibt
ſich das vordere Ende in den Geruchsnerven, das hin-
tere in das Ruͤkkenmark.
Es ſind dieſe Saͤulen aber allenthalben voller Huͤ-
gelgen, und folglich an keiner Stelle entbloͤſt zu ſehen.
von dieſen Huͤgelgen zeigen ſich ihrer fuͤnfe ſogleich und
in allen Fiſchen, dem Auge; in andern kommen noch
mehrere vor, und ich muß von ihnen eine Beſchreibung
geben.
Die erſten Huͤgelgen ſind die obern Geruchshuͤ-
gelgen, welche ich von der Sache ſelbſt ſo benenne, ſie
haben ein rindiges Weſen an ſich, ſind eirund, oder ei-
foͤrmig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/732>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.