Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Der Muskelbau überhaupt.
Gefässe, und nur ziemlich großen und zerschnittnen Fliß-
wassergefässe erwarten konnte.

§. 12.
Die Nerven.

Es mangeln diese vorzügliche Beweger keinem Mu-
skel, ia nicht einmal den kleinsten unter allen Muskeln,
dergleichen der Muskel des Steigbügels ist, und es hat
das Fleisch der Jnsekten [Spaltenumbruch] k, ebenfalls seine Nervenfa-
sern. Es sind diese Nerven groß l, und wenn sie nicht
ebenfalls in allen Muskeln, dem Verhältnisse nach, die-
ienigen um ein vieles an Grösse übertreffen, welche zu
den Eingeweiden hinlaufen, indem der einzige Daume
der Hand mehr Nervenkräfte besitzt, als die ganze Le-
ber, welche doch so groß ist. Sie dienen oft den Schlag-
adern zur Begleitung, und sind nicht viel kleiner als
dieselben. Sie laufen nicht weit von dem Ende, wel-
ches dem Körperstamme näher liegt, bis gegen die Mitte
eines Muskels, doch an den Beugemuskeln des Schien-
beins viel niedriger, und bald hie, bald wieder an einer
andern Stelle m, in ihre zugeordnete Muskeln; und
sind gemeiniglich hart, indem sie in ein festes und häufi.
ges Zellgewebe eingehüllt sind [Spaltenumbruch] n.

Sie zertheilen sich aber überhaupt wie die Schlag-
adern o, machen ebenfalls mit den Fasergebünden, Mu-
skelstreifen und Fasern spitze, und sehr spitze Winkel p,
und zerstreuen sich zugleich in die Schnüre; und auf
solche Art werden sie, da sie von dem Zellgewebe im
Stiche gelassen sind, weich. Andre kommen überhaupt

weich
k Apud Lyonettum, in der Zer-
gliederung der Raupe.
l Conf. Al. Stuarti t. 3. f. 1.
& Eustachianas tabulas,
darunter
die T. XXV. die Gefässe, Tab. XIX.
die Nerven vorstellt.
m Vesal. p. 262. Fabricius p. 8.
n Zinn. Mem. de Berlin. T. IX.
p.
136.
o Stuart. tab. 3. f. 1. Albin.
p.
12.
p Sie laufen jederzeit hernie-
der Croone p. 5.

I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt.
Gefaͤſſe, und nur ziemlich großen und zerſchnittnen Fliß-
waſſergefaͤſſe erwarten konnte.

§. 12.
Die Nerven.

Es mangeln dieſe vorzuͤgliche Beweger keinem Mu-
skel, ia nicht einmal den kleinſten unter allen Muskeln,
dergleichen der Muskel des Steigbuͤgels iſt, und es hat
das Fleiſch der Jnſekten [Spaltenumbruch] k, ebenfalls ſeine Nervenfa-
ſern. Es ſind dieſe Nerven groß l, und wenn ſie nicht
ebenfalls in allen Muskeln, dem Verhaͤltniſſe nach, die-
ienigen um ein vieles an Groͤſſe uͤbertreffen, welche zu
den Eingeweiden hinlaufen, indem der einzige Daume
der Hand mehr Nervenkraͤfte beſitzt, als die ganze Le-
ber, welche doch ſo groß iſt. Sie dienen oft den Schlag-
adern zur Begleitung, und ſind nicht viel kleiner als
dieſelben. Sie laufen nicht weit von dem Ende, wel-
ches dem Koͤrperſtamme naͤher liegt, bis gegen die Mitte
eines Muskels, doch an den Beugemuskeln des Schien-
beins viel niedriger, und bald hie, bald wieder an einer
andern Stelle m, in ihre zugeordnete Muskeln; und
ſind gemeiniglich hart, indem ſie in ein feſtes und haͤufi.
ges Zellgewebe eingehuͤllt ſind [Spaltenumbruch] n.

Sie zertheilen ſich aber uͤberhaupt wie die Schlag-
adern o, machen ebenfalls mit den Faſergebuͤnden, Mu-
skelſtreifen und Faſern ſpitze, und ſehr ſpitze Winkel p,
und zerſtreuen ſich zugleich in die Schnuͤre; und auf
ſolche Art werden ſie, da ſie von dem Zellgewebe im
Stiche gelaſſen ſind, weich. Andre kommen uͤberhaupt

weich
k Apud Lyonettum, in der Zer-
gliederung der Raupe.
l Conf. Al. Stuarti t. 3. f. 1.
& Euſtachianas tabulas,
darunter
die T. XXV. die Gefaͤſſe, Tab. XIX.
die Nerven vorſtellt.
m Veſal. p. 262. Fabricius p. 8.
n Zinn. Mem. de Berlin. T. IX.
p.
136.
o Stuart. tab. 3. f. 1. Albin.
p.
12.
p Sie laufen jederzeit hernie-
der Croone p. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0705" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Muskelbau u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und nur ziemlich großen und zer&#x017F;chnittnen Fliß-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erwarten konnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 12.<lb/>
Die Nerven.</head><lb/>
            <p>Es mangeln die&#x017F;e vorzu&#x0364;gliche Beweger keinem Mu-<lb/>
skel, ia nicht einmal den klein&#x017F;ten unter allen Muskeln,<lb/>
dergleichen der Muskel des Steigbu&#x0364;gels i&#x017F;t, und es hat<lb/>
das Flei&#x017F;ch der Jn&#x017F;ekten <cb/>
<note place="foot" n="k"><hi rendition="#aq">Apud <hi rendition="#i">Lyonettum</hi>,</hi> in der Zer-<lb/>
gliederung der Raupe.</note>, ebenfalls &#x017F;eine Nervenfa-<lb/>
&#x017F;ern. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Nerven groß <note place="foot" n="l"><hi rendition="#aq">Conf. <hi rendition="#i">Al. Stuarti</hi> t. 3. f. 1.<lb/>
&amp; <hi rendition="#i">Eu&#x017F;tachianas</hi> tabulas,</hi> darunter<lb/>
die <hi rendition="#aq">T. XXV.</hi> die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, <hi rendition="#aq">Tab. XIX.</hi><lb/>
die Nerven vor&#x017F;tellt.</note>, und wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
ebenfalls in allen Muskeln, dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nach, die-<lb/>
ienigen um ein vieles an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bertreffen, welche zu<lb/>
den Eingeweiden hinlaufen, indem der einzige Daume<lb/>
der Hand mehr Nervenkra&#x0364;fte be&#x017F;itzt, als die ganze Le-<lb/>
ber, welche doch &#x017F;o groß i&#x017F;t. Sie dienen oft den Schlag-<lb/>
adern zur Begleitung, und &#x017F;ind nicht viel kleiner als<lb/>
die&#x017F;elben. Sie laufen nicht weit von dem Ende, wel-<lb/>
ches dem Ko&#x0364;rper&#x017F;tamme na&#x0364;her liegt, bis gegen die Mitte<lb/>
eines Muskels, doch an den Beugemuskeln des Schien-<lb/>
beins viel niedriger, und bald hie, bald wieder an einer<lb/>
andern Stelle <note place="foot" n="m"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ve&#x017F;al.</hi> p. 262. <hi rendition="#i">Fabricius</hi> p.</hi> 8.</note>, in ihre zugeordnete Muskeln; und<lb/>
&#x017F;ind gemeiniglich hart, indem &#x017F;ie in ein fe&#x017F;tes und ha&#x0364;ufi.<lb/>
ges Zellgewebe eingehu&#x0364;llt &#x017F;ind <cb/>
<note place="foot" n="n"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zinn.</hi> Mem. de Berlin. T. IX.<lb/>
p.</hi> 136.</note>.</p><lb/>
            <p>Sie zertheilen &#x017F;ich aber u&#x0364;berhaupt wie die Schlag-<lb/>
adern <note place="foot" n="o"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stuart.</hi> tab. 3. f. 1. <hi rendition="#i">Albin.</hi><lb/>
p.</hi> 12.</note>, machen ebenfalls mit den Fa&#x017F;ergebu&#x0364;nden, Mu-<lb/>
skel&#x017F;treifen und Fa&#x017F;ern &#x017F;pitze, und &#x017F;ehr &#x017F;pitze Winkel <note place="foot" n="p">Sie laufen jederzeit hernie-<lb/>
der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Croone</hi> p.</hi> 5.</note>,<lb/>
und zer&#x017F;treuen &#x017F;ich zugleich in die Schnu&#x0364;re; und auf<lb/>
&#x017F;olche Art werden &#x017F;ie, da &#x017F;ie von dem Zellgewebe im<lb/>
Stiche gela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, weich. Andre kommen u&#x0364;berhaupt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[669/0705] I. Abſchn. Der Muskelbau uͤberhaupt. Gefaͤſſe, und nur ziemlich großen und zerſchnittnen Fliß- waſſergefaͤſſe erwarten konnte. §. 12. Die Nerven. Es mangeln dieſe vorzuͤgliche Beweger keinem Mu- skel, ia nicht einmal den kleinſten unter allen Muskeln, dergleichen der Muskel des Steigbuͤgels iſt, und es hat das Fleiſch der Jnſekten k, ebenfalls ſeine Nervenfa- ſern. Es ſind dieſe Nerven groß l, und wenn ſie nicht ebenfalls in allen Muskeln, dem Verhaͤltniſſe nach, die- ienigen um ein vieles an Groͤſſe uͤbertreffen, welche zu den Eingeweiden hinlaufen, indem der einzige Daume der Hand mehr Nervenkraͤfte beſitzt, als die ganze Le- ber, welche doch ſo groß iſt. Sie dienen oft den Schlag- adern zur Begleitung, und ſind nicht viel kleiner als dieſelben. Sie laufen nicht weit von dem Ende, wel- ches dem Koͤrperſtamme naͤher liegt, bis gegen die Mitte eines Muskels, doch an den Beugemuskeln des Schien- beins viel niedriger, und bald hie, bald wieder an einer andern Stelle m, in ihre zugeordnete Muskeln; und ſind gemeiniglich hart, indem ſie in ein feſtes und haͤufi. ges Zellgewebe eingehuͤllt ſind n. Sie zertheilen ſich aber uͤberhaupt wie die Schlag- adern o, machen ebenfalls mit den Faſergebuͤnden, Mu- skelſtreifen und Faſern ſpitze, und ſehr ſpitze Winkel p, und zerſtreuen ſich zugleich in die Schnuͤre; und auf ſolche Art werden ſie, da ſie von dem Zellgewebe im Stiche gelaſſen ſind, weich. Andre kommen uͤberhaupt weich k Apud Lyonettum, in der Zer- gliederung der Raupe. l Conf. Al. Stuarti t. 3. f. 1. & Euſtachianas tabulas, darunter die T. XXV. die Gefaͤſſe, Tab. XIX. die Nerven vorſtellt. m Veſal. p. 262. Fabricius p. 8. n Zinn. Mem. de Berlin. T. IX. p. 136. o Stuart. tab. 3. f. 1. Albin. p. 12. p Sie laufen jederzeit hernie- der Croone p. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/705
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 669. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/705>, abgerufen am 23.11.2024.