ben, oder wenigstens doch alle Kräfte des Lebens und die Verdauungskräfte in den ersten Wegen verlieren.
Zweitens muß diese Nervenflüßigkeit nicht nur höchst beweglich sein, sondern auch ohne Beihülfe des Herzens, nur vom Willen und dem Eindrucke der Sin- nen in Bewegung gesetzt werden können; hingegen muß sie aber auch grosse Bewegungen verrichten können, ohne die Kräfte des Herzens deswegen zu stören; indem Krämpfe ohne Fieber sind, und ob es gleich nur sehr kleine Nervchen sind, so geschehen dennoch in ihnen, da- hingegen von dem kleinsten, mit dem Herzen verbundnen Gefässe, das Gegentheil geschicht [Spaltenumbruch]y.
Drittens muß sie ein ungemein flüßiges Element sein, um höchst schnelle Bewegungen zu verrichten, man mag sie als eine Reihe von kleinen Kügelchen, da, wenn einsgetroffen worden, das letzte ohne Zeitverlust zugleich mitgetroffen wird, oder als einen sehr schnellen Strom betrachten, oder man mag annehmen, daß alle Theile im Nerven, von dem empfindenden Breie des Fingers gegen das Gehirn hinauffliegen, und daß gegentheils die Bewegungskräfte eben so schnell vom Gehirne in die Mu- skeln des Fingers hinabsinken. Man kann diese Ge- schwindigkeit auf vielerlei Weise entdecken. Es haben berümte Männer von einem Jnseckte Erwähnung ge- than z, welches in einer halben Sekunde seine Füsse fünfhundertmal bewegt. Andre bemerken, daß man in- nerhalb einer Sekunde den Arm viermal biegen könne, und daß sich der zweiköpfige Muskel um drei Zolle vier- mal verkürze, also innerhalb einer Sekunde einen Weg achtmal durchlaufe, der zwei Fuß beträgt [Spaltenumbruch]a. Doch es würde dieses nur eine kleine Geschwindigkeit sein.
Sie
yp. 373.
zHist. de l'Acad. 1711. p. 18.
aMem. XX. sur le mouv. des muscl. p. 80.
O o 5
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
ben, oder wenigſtens doch alle Kraͤfte des Lebens und die Verdauungskraͤfte in den erſten Wegen verlieren.
Zweitens muß dieſe Nervenfluͤßigkeit nicht nur hoͤchſt beweglich ſein, ſondern auch ohne Beihuͤlfe des Herzens, nur vom Willen und dem Eindrucke der Sin- nen in Bewegung geſetzt werden koͤnnen; hingegen muß ſie aber auch groſſe Bewegungen verrichten koͤnnen, ohne die Kraͤfte des Herzens deswegen zu ſtoͤren; indem Kraͤmpfe ohne Fieber ſind, und ob es gleich nur ſehr kleine Nervchen ſind, ſo geſchehen dennoch in ihnen, da- hingegen von dem kleinſten, mit dem Herzen verbundnen Gefaͤſſe, das Gegentheil geſchicht [Spaltenumbruch]y.
Drittens muß ſie ein ungemein fluͤßiges Element ſein, um hoͤchſt ſchnelle Bewegungen zu verrichten, man mag ſie als eine Reihe von kleinen Kuͤgelchen, da, wenn einsgetroffen worden, das letzte ohne Zeitverluſt zugleich mitgetroffen wird, oder als einen ſehr ſchnellen Strom betrachten, oder man mag annehmen, daß alle Theile im Nerven, von dem empfindenden Breie des Fingers gegen das Gehirn hinauffliegen, und daß gegentheils die Bewegungskraͤfte eben ſo ſchnell vom Gehirne in die Mu- skeln des Fingers hinabſinken. Man kann dieſe Ge- ſchwindigkeit auf vielerlei Weiſe entdecken. Es haben beruͤmte Maͤnner von einem Jnſeckte Erwaͤhnung ge- than z, welches in einer halben Sekunde ſeine Fuͤſſe fuͤnfhundertmal bewegt. Andre bemerken, daß man in- nerhalb einer Sekunde den Arm viermal biegen koͤnne, und daß ſich der zweikoͤpfige Muskel um drei Zolle vier- mal verkuͤrze, alſo innerhalb einer Sekunde einen Weg achtmal durchlaufe, der zwei Fuß betraͤgt [Spaltenumbruch]a. Doch es wuͤrde dieſes nur eine kleine Geſchwindigkeit ſein.
Sie
yp. 373.
zHiſt. de l’Acad. 1711. p. 18.
aMem. XX. ſur le mouv. des muſcl. p. 80.
O o 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0621"n="585"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.</hi></fw><lb/>
ben, oder wenigſtens doch alle Kraͤfte des Lebens und<lb/>
die Verdauungskraͤfte in den erſten Wegen verlieren.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zweitens</hi> muß dieſe Nervenfluͤßigkeit nicht nur<lb/>
hoͤchſt beweglich ſein, ſondern auch ohne Beihuͤlfe des<lb/>
Herzens, nur vom Willen und dem Eindrucke der Sin-<lb/>
nen in Bewegung geſetzt werden koͤnnen; hingegen muß<lb/>ſie aber auch groſſe Bewegungen verrichten koͤnnen, ohne<lb/>
die Kraͤfte des Herzens deswegen zu ſtoͤren; indem<lb/>
Kraͤmpfe ohne Fieber ſind, und ob es gleich nur ſehr<lb/>
kleine Nervchen ſind, ſo geſchehen dennoch in ihnen, da-<lb/>
hingegen von dem kleinſten, mit dem Herzen verbundnen<lb/>
Gefaͤſſe, das Gegentheil geſchicht <cb/><noteplace="foot"n="y"><hirendition="#aq">p.</hi> 373.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Drittens</hi> muß ſie ein ungemein fluͤßiges Element<lb/>ſein, um hoͤchſt ſchnelle Bewegungen zu verrichten, man<lb/>
mag ſie als eine Reihe von kleinen Kuͤgelchen, da, wenn<lb/>
einsgetroffen worden, das letzte ohne Zeitverluſt zugleich<lb/>
mitgetroffen wird, oder als einen ſehr ſchnellen Strom<lb/>
betrachten, oder man mag annehmen, daß alle Theile<lb/>
im Nerven, von dem empfindenden Breie des Fingers<lb/>
gegen das Gehirn hinauffliegen, und daß gegentheils die<lb/>
Bewegungskraͤfte eben ſo ſchnell vom Gehirne in die Mu-<lb/>
skeln des Fingers hinabſinken. Man kann dieſe Ge-<lb/>ſchwindigkeit auf vielerlei Weiſe entdecken. Es haben<lb/>
beruͤmte Maͤnner von einem Jnſeckte Erwaͤhnung ge-<lb/>
than <noteplace="foot"n="z"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. 1711. p.</hi> 18.</note>, welches in einer halben Sekunde ſeine Fuͤſſe<lb/>
fuͤnfhundertmal bewegt. Andre bemerken, daß man in-<lb/>
nerhalb einer Sekunde den Arm viermal biegen koͤnne,<lb/>
und daß ſich der zweikoͤpfige Muskel um drei Zolle vier-<lb/>
mal verkuͤrze, alſo innerhalb einer Sekunde einen Weg<lb/>
achtmal durchlaufe, der zwei Fuß betraͤgt <cb/><noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">Mem. XX. ſur <hirendition="#i">le</hi> mouv. des<lb/>
muſcl. p.</hi> 80.</note>. Doch es<lb/>
wuͤrde dieſes nur eine kleine Geſchwindigkeit ſein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O o 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[585/0621]
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
ben, oder wenigſtens doch alle Kraͤfte des Lebens und
die Verdauungskraͤfte in den erſten Wegen verlieren.
Zweitens muß dieſe Nervenfluͤßigkeit nicht nur
hoͤchſt beweglich ſein, ſondern auch ohne Beihuͤlfe des
Herzens, nur vom Willen und dem Eindrucke der Sin-
nen in Bewegung geſetzt werden koͤnnen; hingegen muß
ſie aber auch groſſe Bewegungen verrichten koͤnnen, ohne
die Kraͤfte des Herzens deswegen zu ſtoͤren; indem
Kraͤmpfe ohne Fieber ſind, und ob es gleich nur ſehr
kleine Nervchen ſind, ſo geſchehen dennoch in ihnen, da-
hingegen von dem kleinſten, mit dem Herzen verbundnen
Gefaͤſſe, das Gegentheil geſchicht
y.
Drittens muß ſie ein ungemein fluͤßiges Element
ſein, um hoͤchſt ſchnelle Bewegungen zu verrichten, man
mag ſie als eine Reihe von kleinen Kuͤgelchen, da, wenn
einsgetroffen worden, das letzte ohne Zeitverluſt zugleich
mitgetroffen wird, oder als einen ſehr ſchnellen Strom
betrachten, oder man mag annehmen, daß alle Theile
im Nerven, von dem empfindenden Breie des Fingers
gegen das Gehirn hinauffliegen, und daß gegentheils die
Bewegungskraͤfte eben ſo ſchnell vom Gehirne in die Mu-
skeln des Fingers hinabſinken. Man kann dieſe Ge-
ſchwindigkeit auf vielerlei Weiſe entdecken. Es haben
beruͤmte Maͤnner von einem Jnſeckte Erwaͤhnung ge-
than z, welches in einer halben Sekunde ſeine Fuͤſſe
fuͤnfhundertmal bewegt. Andre bemerken, daß man in-
nerhalb einer Sekunde den Arm viermal biegen koͤnne,
und daß ſich der zweikoͤpfige Muskel um drei Zolle vier-
mal verkuͤrze, alſo innerhalb einer Sekunde einen Weg
achtmal durchlaufe, der zwei Fuß betraͤgt
a. Doch es
wuͤrde dieſes nur eine kleine Geſchwindigkeit ſein.
Sie
y p. 373.
z Hiſt. de l’Acad. 1711. p. 18.
a Mem. XX. ſur le mouv. des
muſcl. p. 80.
O o 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/621>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.