Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Töne.
rükkwerts heraus, er spannet sie, bläset ihnen gleich Luft
ein, und so wird nach dem verschiedenen Wachsthume
ihrer Länge, die Quart, Quinte oder Oktave des vorigen
Schalls gehört (t). Es thut auch wieder hier nichts dabei,
ob die Luftröhrenspalte enger, oder breiter sey (u), und
endlich verstärket eines von beiden Bändern ganz allein,
wenn solches gedehnet wird, die Feinheit der Stimme (x).
Es fand aber dieser berühmte Mann, daß es hinlänglich
sey, um alle Verschiedenheiten einer Menschenstimme
darzustellen, wenn man die Länge der Bänder um zwo,
oder drei Linien veränderte (y).

Weiter fand er, daß sich die Bänder der Luftröh-
renspalte dehnen ließen, und länger würden, theils,
weil der Schildknorpel nach vorne zu vorrükke, theils,
weil die dreiekkigen Knorpel nach der Gegenseite zurükk-
wichen (z). Diese Veränderung aber betrage leicht zwo,
bis drei Linien, und folglich sey sie hinreichend, die Man-
nigfaltigkeit der Töne auszudrükken (a). Er könne nem-
lich, wenn er zugleich auf verschiedene Weise diese oft ge-
rümten Bänder an dem Luftröhrenkopfe verschiedener
Thiere spanne, alle zu machende Töne diesem Thiere
nachmachen. (b).

Er behauptet, daß man eben diese Bewegung des
Luftröhrenkopfes an dem Menschen mit dem Finger fin-
den könne (c), wie der Schildknorpel, wenn er nach
vorwerts gezogen würde, den Drukk des angelegten Fin-
gers zurükkstosse, wenn dieses aber an einem todten Kör-
per gemacht würde, indessen daß man in die Luftröhre
Luft blase, so würde ein Ton erzeugt, der um eine ganze
Oktave höher wäre (d). Er hat sich enlich eine kleine

Ma-
(t) [Spaltenumbruch] FERREIN. S. 424.
(u) Ebendas.
(x) Ebendas.
(y) Drei bis vier Linien hat Cl.
nontagn. in thesib.
(z) S. 425.
(a) [Spaltenumbruch] Ebendas.
(b) S. 426.
(c) S. 426. eclairc. montagn.
S. 81.
(d) Ebendas. und S. 430. 431.
montagn. in thesibus.
X x 4

III. Abſchn. Die Toͤne.
ruͤkkwerts heraus, er ſpannet ſie, blaͤſet ihnen gleich Luft
ein, und ſo wird nach dem verſchiedenen Wachsthume
ihrer Laͤnge, die Quart, Quinte oder Oktave des vorigen
Schalls gehoͤrt (t). Es thut auch wieder hier nichts dabei,
ob die Luftroͤhrenſpalte enger, oder breiter ſey (u), und
endlich verſtaͤrket eines von beiden Baͤndern ganz allein,
wenn ſolches gedehnet wird, die Feinheit der Stimme (x).
Es fand aber dieſer beruͤhmte Mann, daß es hinlaͤnglich
ſey, um alle Verſchiedenheiten einer Menſchenſtimme
darzuſtellen, wenn man die Laͤnge der Baͤnder um zwo,
oder drei Linien veraͤnderte (y).

Weiter fand er, daß ſich die Baͤnder der Luftroͤh-
renſpalte dehnen ließen, und laͤnger wuͤrden, theils,
weil der Schildknorpel nach vorne zu vorruͤkke, theils,
weil die dreiekkigen Knorpel nach der Gegenſeite zuruͤkk-
wichen (z). Dieſe Veraͤnderung aber betrage leicht zwo,
bis drei Linien, und folglich ſey ſie hinreichend, die Man-
nigfaltigkeit der Toͤne auszudruͤkken (a). Er koͤnne nem-
lich, wenn er zugleich auf verſchiedene Weiſe dieſe oft ge-
ruͤmten Baͤnder an dem Luftroͤhrenkopfe verſchiedener
Thiere ſpanne, alle zu machende Toͤne dieſem Thiere
nachmachen. (b).

Er behauptet, daß man eben dieſe Bewegung des
Luftroͤhrenkopfes an dem Menſchen mit dem Finger fin-
den koͤnne (c), wie der Schildknorpel, wenn er nach
vorwerts gezogen wuͤrde, den Drukk des angelegten Fin-
gers zuruͤkkſtoſſe, wenn dieſes aber an einem todten Koͤr-
per gemacht wuͤrde, indeſſen daß man in die Luftroͤhre
Luft blaſe, ſo wuͤrde ein Ton erzeugt, der um eine ganze
Oktave hoͤher waͤre (d). Er hat ſich enlich eine kleine

Ma-
(t) [Spaltenumbruch] FERREIN. S. 424.
(u) Ebendaſ.
(x) Ebendaſ.
(y) Drei bis vier Linien hat Cl.
nontagn. in theſib.
(z) S. 425.
(a) [Spaltenumbruch] Ebendaſ.
(b) S. 426.
(c) S. 426. eclairc. montagn.
S. 81.
(d) Ebendaſ. und S. 430. 431.
montagn. in theſibus.
X x 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0701" n="693[695]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die To&#x0364;ne.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;kkwerts heraus, er &#x017F;pannet &#x017F;ie, bla&#x0364;&#x017F;et ihnen gleich Luft<lb/>
ein, und &#x017F;o wird nach dem ver&#x017F;chiedenen Wachsthume<lb/>
ihrer La&#x0364;nge, die Quart, Quinte oder Oktave des vorigen<lb/>
Schalls geho&#x0364;rt <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN.</hi></hi> S. 424.</note>. Es thut auch wieder hier nichts dabei,<lb/>
ob die Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte enger, oder breiter &#x017F;ey <note place="foot" n="(u)">Ebenda&#x017F;.</note>, und<lb/>
endlich ver&#x017F;ta&#x0364;rket eines von beiden Ba&#x0364;ndern ganz allein,<lb/>
wenn &#x017F;olches gedehnet wird, die Feinheit der Stimme <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;.</note>.<lb/>
Es fand aber die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann, daß es hinla&#x0364;nglich<lb/>
&#x017F;ey, um alle Ver&#x017F;chiedenheiten einer Men&#x017F;chen&#x017F;timme<lb/>
darzu&#x017F;tellen, wenn man die La&#x0364;nge der Ba&#x0364;nder um zwo,<lb/>
oder drei Linien vera&#x0364;nderte <note place="foot" n="(y)">Drei bis vier Linien hat <hi rendition="#aq">Cl.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nontagn.</hi></hi> in the&#x017F;ib.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Weiter fand er, daß &#x017F;ich die Ba&#x0364;nder der Luftro&#x0364;h-<lb/>
ren&#x017F;palte dehnen ließen, und la&#x0364;nger wu&#x0364;rden, theils,<lb/>
weil der Schildknorpel nach vorne zu vorru&#x0364;kke, theils,<lb/>
weil die dreiekkigen Knorpel nach der Gegen&#x017F;eite zuru&#x0364;kk-<lb/>
wichen <note place="foot" n="(z)">S. 425.</note>. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung aber betrage leicht zwo,<lb/>
bis drei Linien, und folglich &#x017F;ey &#x017F;ie hinreichend, die Man-<lb/>
nigfaltigkeit der To&#x0364;ne auszudru&#x0364;kken <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Ebenda&#x017F;.</note>. Er ko&#x0364;nne nem-<lb/>
lich, wenn er zugleich auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e die&#x017F;e oft ge-<lb/>
ru&#x0364;mten Ba&#x0364;nder an dem Luftro&#x0364;hrenkopfe ver&#x017F;chiedener<lb/>
Thiere &#x017F;panne, alle zu machende To&#x0364;ne die&#x017F;em Thiere<lb/>
nachmachen. <note place="foot" n="(b)">S. 426.</note>.</p><lb/>
            <p>Er behauptet, daß man eben die&#x017F;e Bewegung des<lb/>
Luftro&#x0364;hrenkopfes an dem Men&#x017F;chen mit dem Finger fin-<lb/>
den ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(c)">S. 426. <hi rendition="#aq">eclairc. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">montagn.</hi></hi></hi><lb/>
S. 81.</note>, wie der Schildknorpel, wenn er nach<lb/>
vorwerts gezogen wu&#x0364;rde, den Drukk des angelegten Fin-<lb/>
gers zuru&#x0364;kk&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e, wenn die&#x017F;es aber an einem todten Ko&#x0364;r-<lb/>
per gemacht wu&#x0364;rde, inde&#x017F;&#x017F;en daß man in die Luftro&#x0364;hre<lb/>
Luft bla&#x017F;e, &#x017F;o wu&#x0364;rde ein Ton erzeugt, der um eine ganze<lb/>
Oktave ho&#x0364;her wa&#x0364;re <note place="foot" n="(d)">Ebenda&#x017F;. und S. 430. 431.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">montagn.</hi></hi> in the&#x017F;ibus.</hi></note>. Er hat &#x017F;ich enlich eine kleine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693[695]/0701] III. Abſchn. Die Toͤne. ruͤkkwerts heraus, er ſpannet ſie, blaͤſet ihnen gleich Luft ein, und ſo wird nach dem verſchiedenen Wachsthume ihrer Laͤnge, die Quart, Quinte oder Oktave des vorigen Schalls gehoͤrt (t). Es thut auch wieder hier nichts dabei, ob die Luftroͤhrenſpalte enger, oder breiter ſey (u), und endlich verſtaͤrket eines von beiden Baͤndern ganz allein, wenn ſolches gedehnet wird, die Feinheit der Stimme (x). Es fand aber dieſer beruͤhmte Mann, daß es hinlaͤnglich ſey, um alle Verſchiedenheiten einer Menſchenſtimme darzuſtellen, wenn man die Laͤnge der Baͤnder um zwo, oder drei Linien veraͤnderte (y). Weiter fand er, daß ſich die Baͤnder der Luftroͤh- renſpalte dehnen ließen, und laͤnger wuͤrden, theils, weil der Schildknorpel nach vorne zu vorruͤkke, theils, weil die dreiekkigen Knorpel nach der Gegenſeite zuruͤkk- wichen (z). Dieſe Veraͤnderung aber betrage leicht zwo, bis drei Linien, und folglich ſey ſie hinreichend, die Man- nigfaltigkeit der Toͤne auszudruͤkken (a). Er koͤnne nem- lich, wenn er zugleich auf verſchiedene Weiſe dieſe oft ge- ruͤmten Baͤnder an dem Luftroͤhrenkopfe verſchiedener Thiere ſpanne, alle zu machende Toͤne dieſem Thiere nachmachen. (b). Er behauptet, daß man eben dieſe Bewegung des Luftroͤhrenkopfes an dem Menſchen mit dem Finger fin- den koͤnne (c), wie der Schildknorpel, wenn er nach vorwerts gezogen wuͤrde, den Drukk des angelegten Fin- gers zuruͤkkſtoſſe, wenn dieſes aber an einem todten Koͤr- per gemacht wuͤrde, indeſſen daß man in die Luftroͤhre Luft blaſe, ſo wuͤrde ein Ton erzeugt, der um eine ganze Oktave hoͤher waͤre (d). Er hat ſich enlich eine kleine Ma- (t) FERREIN. S. 424. (u) Ebendaſ. (x) Ebendaſ. (y) Drei bis vier Linien hat Cl. nontagn. in theſib. (z) S. 425. (a) Ebendaſ. (b) S. 426. (c) S. 426. eclairc. montagn. S. 81. (d) Ebendaſ. und S. 430. 431. montagn. in theſibus. X x 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/701
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 693[695]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/701>, abgerufen am 01.06.2024.