Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
die schnellen Bebungen mit den feinen Tönen einförmig
gefunden (m), so fand er auch, daß, wenn diese Bänder
gedrukkt wurden, auch die Schwingungen gehemmt wür-
den, und daß zu gleicher Zeit aller Schall aufhöre. Wenn
er eben diese Bänder dergestalt befestigte, daß der halbe
Theil von ihnen frei liegen blieb, so ward er gewahr,
daß der Schall bis zu einer ganzen Octave weiter stieg (n),
und zur Quinte ward, wenn man den dritten Theil von
der Länge verkürzte (o): wenn man sie mitten durch-
theile, verwandeln sie sich in zwo Seiten, darunter eine
jede eine feinere Oktave giebt, als der vorige Ton war (p).

Wenn man ungleiche Stükke macht, so steigt auch
die Stimme über den vorigen Ton ungleichförmig hin-
auf (q), wenn man den mittlern Theil eines dieser Bän-
der frey läst, das andere aber ganz, so geschiehet eine
Gleichstimmung in den Tönen, und es entstehen also zween
Töne, welche um eine Oktave von einander enfernet
sind (r). Er sonderte endlich entweder alle beide Bänder,
oder blos eins, von allen andern festen Theilen des Kör-
pers ab, so daß überhaupt nichts, als blos ihre Enden
unverändert blieben, und in diesem Zustande wurden,
da nun mehr die Luströhrenspalte zerstöret worden, eben
die Töne, wie vorher, herausgebracht (s).

Damit ferner verschiedene Töne von einem lebenden
Menschen gemacht werden können, so fand er genug zu
seyn, wenn die klingenden Bänder bald so, bald anders
gespannt würden. Ein Zerleger zieht daher an den Luft-
röhrenkopfe eines Menschen, oder Viehes die Bänder

rükk-
(m) [Spaltenumbruch] S. 422.
(n) S. 421. 431. Vergl. mont.
Thes. et eclairciss.
S. 47.
(o) FERREIN. ebendas. S.
421.
(p) Ebendas. und 431. Vergl.
rvnge. S. 36.
(q) Ebendas.
(r) [Spaltenumbruch] S. 422. montagn. eclairc.
S. 47. 57. 58. nach eigenem Versuch.
(s) S. 422. 430. montagn.
eclairc.
S. 97. et in thesibus. E. Vox
humana a sonoris fidibus plectro
pneumatico motis oritur,
und ver-
gleiche rvnge. S. 35. 36.

Die Stimme. IX. Buch.
die ſchnellen Bebungen mit den feinen Toͤnen einfoͤrmig
gefunden (m), ſo fand er auch, daß, wenn dieſe Baͤnder
gedrukkt wurden, auch die Schwingungen gehemmt wuͤr-
den, und daß zu gleicher Zeit aller Schall aufhoͤre. Wenn
er eben dieſe Baͤnder dergeſtalt befeſtigte, daß der halbe
Theil von ihnen frei liegen blieb, ſo ward er gewahr,
daß der Schall bis zu einer ganzen Octave weiter ſtieg (n),
und zur Quinte ward, wenn man den dritten Theil von
der Laͤnge verkuͤrzte (o): wenn man ſie mitten durch-
theile, verwandeln ſie ſich in zwo Seiten, darunter eine
jede eine feinere Oktave giebt, als der vorige Ton war (p).

Wenn man ungleiche Stuͤkke macht, ſo ſteigt auch
die Stimme uͤber den vorigen Ton ungleichfoͤrmig hin-
auf (q), wenn man den mittlern Theil eines dieſer Baͤn-
der frey laͤſt, das andere aber ganz, ſo geſchiehet eine
Gleichſtimmung in den Toͤnen, und es entſtehen alſo zween
Toͤne, welche um eine Oktave von einander enfernet
ſind (r). Er ſonderte endlich entweder alle beide Baͤnder,
oder blos eins, von allen andern feſten Theilen des Koͤr-
pers ab, ſo daß uͤberhaupt nichts, als blos ihre Enden
unveraͤndert blieben, und in dieſem Zuſtande wurden,
da nun mehr die Luſtroͤhrenſpalte zerſtoͤret worden, eben
die Toͤne, wie vorher, herausgebracht (s).

Damit ferner verſchiedene Toͤne von einem lebenden
Menſchen gemacht werden koͤnnen, ſo fand er genug zu
ſeyn, wenn die klingenden Baͤnder bald ſo, bald anders
geſpannt wuͤrden. Ein Zerleger zieht daher an den Luft-
roͤhrenkopfe eines Menſchen, oder Viehes die Baͤnder

ruͤkk-
(m) [Spaltenumbruch] S. 422.
(n) S. 421. 431. Vergl. mont.
Theſ. et eclairciſſ.
S. 47.
(o) FERREIN. ebendaſ. S.
421.
(p) Ebendaſ. und 431. Vergl.
rvnge. S. 36.
(q) Ebendaſ.
(r) [Spaltenumbruch] S. 422. montagn. eclairc.
S. 47. 57. 58. nach eigenem Verſuch.
(s) S. 422. 430. montagn.
eclairc.
S. 97. et in theſibus. E. Vox
humana a ſonoris fidibus plectro
pneumatico motis oritur,
und ver-
gleiche rvnge. S. 35. 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0700" n="692[694]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die &#x017F;chnellen Bebungen mit den feinen To&#x0364;nen einfo&#x0364;rmig<lb/>
gefunden <note place="foot" n="(m)"><cb/>
S. 422.</note>, &#x017F;o fand er auch, daß, wenn die&#x017F;e Ba&#x0364;nder<lb/>
gedrukkt wurden, auch die Schwingungen gehemmt wu&#x0364;r-<lb/>
den, und daß zu gleicher Zeit aller Schall aufho&#x0364;re. Wenn<lb/>
er eben die&#x017F;e Ba&#x0364;nder derge&#x017F;talt befe&#x017F;tigte, daß der halbe<lb/>
Theil von ihnen frei liegen blieb, &#x017F;o ward er gewahr,<lb/>
daß der Schall bis zu einer ganzen Octave weiter &#x017F;tieg <note place="foot" n="(n)">S. 421. 431. Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mont.</hi></hi><lb/>
The&#x017F;. et eclairci&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 47.</note>,<lb/>
und zur Quinte ward, wenn man den dritten Theil von<lb/>
der La&#x0364;nge verku&#x0364;rzte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FERREIN.</hi></hi> ebenda&#x017F;. S.<lb/>
421.</note>: wenn man &#x017F;ie mitten durch-<lb/>
theile, verwandeln &#x017F;ie &#x017F;ich in zwo Seiten, darunter eine<lb/>
jede eine feinere Oktave giebt, als der vorige Ton war <note place="foot" n="(p)">Ebenda&#x017F;. und 431. Vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvnge.</hi></hi></hi> S. 36.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn man ungleiche Stu&#x0364;kke macht, &#x017F;o &#x017F;teigt auch<lb/>
die Stimme u&#x0364;ber den vorigen Ton ungleichfo&#x0364;rmig hin-<lb/>
auf <note place="foot" n="(q)">Ebenda&#x017F;.</note>, wenn man den mittlern Theil eines die&#x017F;er Ba&#x0364;n-<lb/>
der frey la&#x0364;&#x017F;t, das andere aber ganz, &#x017F;o ge&#x017F;chiehet eine<lb/>
Gleich&#x017F;timmung in den To&#x0364;nen, und es ent&#x017F;tehen al&#x017F;o zween<lb/>
To&#x0364;ne, welche um eine Oktave von einander enfernet<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(r)"><cb/>
S. 422. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">montagn.</hi></hi> eclairc.</hi><lb/>
S. 47. 57. 58. nach eigenem Ver&#x017F;uch.</note>. Er &#x017F;onderte endlich entweder alle beide Ba&#x0364;nder,<lb/>
oder blos eins, von allen andern fe&#x017F;ten Theilen des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers ab, &#x017F;o daß u&#x0364;berhaupt nichts, als blos ihre Enden<lb/>
unvera&#x0364;ndert blieben, und in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande wurden,<lb/>
da nun mehr die Lu&#x017F;tro&#x0364;hren&#x017F;palte zer&#x017F;to&#x0364;ret worden, eben<lb/>
die To&#x0364;ne, wie vorher, herausgebracht <note place="foot" n="(s)">S. 422. 430. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">montagn.</hi></hi><lb/>
eclairc.</hi> S. 97. <hi rendition="#aq">et in the&#x017F;ibus. E. Vox<lb/>
humana a &#x017F;onoris fidibus plectro<lb/>
pneumatico motis oritur,</hi> und ver-<lb/>
gleiche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvnge.</hi></hi></hi> S. 35. 36.</note>.</p><lb/>
            <p>Damit ferner ver&#x017F;chiedene To&#x0364;ne von einem lebenden<lb/>
Men&#x017F;chen gemacht werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o fand er genug zu<lb/>
&#x017F;eyn, wenn die klingenden Ba&#x0364;nder bald &#x017F;o, bald anders<lb/>
ge&#x017F;pannt wu&#x0364;rden. Ein Zerleger zieht daher an den Luft-<lb/>
ro&#x0364;hrenkopfe eines Men&#x017F;chen, oder Viehes die Ba&#x0364;nder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ru&#x0364;kk-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692[694]/0700] Die Stimme. IX. Buch. die ſchnellen Bebungen mit den feinen Toͤnen einfoͤrmig gefunden (m), ſo fand er auch, daß, wenn dieſe Baͤnder gedrukkt wurden, auch die Schwingungen gehemmt wuͤr- den, und daß zu gleicher Zeit aller Schall aufhoͤre. Wenn er eben dieſe Baͤnder dergeſtalt befeſtigte, daß der halbe Theil von ihnen frei liegen blieb, ſo ward er gewahr, daß der Schall bis zu einer ganzen Octave weiter ſtieg (n), und zur Quinte ward, wenn man den dritten Theil von der Laͤnge verkuͤrzte (o): wenn man ſie mitten durch- theile, verwandeln ſie ſich in zwo Seiten, darunter eine jede eine feinere Oktave giebt, als der vorige Ton war (p). Wenn man ungleiche Stuͤkke macht, ſo ſteigt auch die Stimme uͤber den vorigen Ton ungleichfoͤrmig hin- auf (q), wenn man den mittlern Theil eines dieſer Baͤn- der frey laͤſt, das andere aber ganz, ſo geſchiehet eine Gleichſtimmung in den Toͤnen, und es entſtehen alſo zween Toͤne, welche um eine Oktave von einander enfernet ſind (r). Er ſonderte endlich entweder alle beide Baͤnder, oder blos eins, von allen andern feſten Theilen des Koͤr- pers ab, ſo daß uͤberhaupt nichts, als blos ihre Enden unveraͤndert blieben, und in dieſem Zuſtande wurden, da nun mehr die Luſtroͤhrenſpalte zerſtoͤret worden, eben die Toͤne, wie vorher, herausgebracht (s). Damit ferner verſchiedene Toͤne von einem lebenden Menſchen gemacht werden koͤnnen, ſo fand er genug zu ſeyn, wenn die klingenden Baͤnder bald ſo, bald anders geſpannt wuͤrden. Ein Zerleger zieht daher an den Luft- roͤhrenkopfe eines Menſchen, oder Viehes die Baͤnder ruͤkk- (m) S. 422. (n) S. 421. 431. Vergl. mont. Theſ. et eclairciſſ. S. 47. (o) FERREIN. ebendaſ. S. 421. (p) Ebendaſ. und 431. Vergl. rvnge. S. 36. (q) Ebendaſ. (r) S. 422. montagn. eclairc. S. 47. 57. 58. nach eigenem Verſuch. (s) S. 422. 430. montagn. eclairc. S. 97. et in theſibus. E. Vox humana a ſonoris fidibus plectro pneumatico motis oritur, und ver- gleiche rvnge. S. 35. 36.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/700
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 692[694]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/700>, abgerufen am 22.11.2024.