Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
schon aus denjenigen Versuchen, da die Bauchmuskeln
an einem unverstümmelten Thiere, wenn es sich zu schrei-
en anstrengt, das Zwerchfell im Ausatmen mit sich nie-
dergezogen (l). Doch es sind dieses Folgen, welche sel-
ten, und nicht nach dem Naturgesezze geschehen. Jn-
dessen pflichte ich doch denen Schriftstellern bei, welche
die ausatmende Muskeln, oder auch blos die Bauch-
muskeln, für stärker, als das Zwerchfell halten (m). Die
fie vor schwächer ausgeben (n), scheinen an lebendigen
Thieren nicht betrachtet zu haben, wie schnell, und nach-
drükklich das Ausatmen geschehe, mit welchen Geheule,
und Geschreie die Anstrengung der Muskeln verbunden
sey, und wie die Heftigkeit des Atems das Einatmen of-
fenbar übertrefe. Man mus das Anstrengen nicht wie-
der uns einwenden. Denn es verbinden sich im Anstren-
gen, die Kräfte der Bauchmuskeln, mit den Kräften des
Zwerchfells.

Es sind ferner eben diese Muskeln des Bauches,
und besonders die geraden, und kleinen schiefen, stärker,
als die Ribbenmuskeln, sie ziehen die erhobnen Ribben
nieder, sie vergrössern ihre Zwischenräume, sie nöthigen
solche, sich mit ihren untern Rändern ein und niederwerts
zu bewegen, und auf diese Weise vermindern sie den
Querdurchmesser der Brust. Es ist solches diejenige
Wirkung, da wir die Ribben gegen einander zusammen-
ziehen, damit sie sich von den Kleidern entfernen mö-
gen (o). Folglich ist der eine Durchmesser der Brust
nun kleiner geworden, welchen man von der rechten nach
der linken Seite queer durch die Brust zieht. Es ist
glaublich, daß bei dieser Handlung des Brustbeins, der

drei-
(l) [Spaltenumbruch] Exp. 36. S. 289. schwarz
n.
8.
(m) WILLIS. angef. Ort. S.
28.
(n) LIEVTAVD essays. S.
[Spaltenumbruch] 547. CHESELDEN. S. 105.
swammerd. S. 72.
(o) WINSLOW. mem. 1738.
S. 67.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ſchon aus denjenigen Verſuchen, da die Bauchmuskeln
an einem unverſtuͤmmelten Thiere, wenn es ſich zu ſchrei-
en anſtrengt, das Zwerchfell im Ausatmen mit ſich nie-
dergezogen (l). Doch es ſind dieſes Folgen, welche ſel-
ten, und nicht nach dem Naturgeſezze geſchehen. Jn-
deſſen pflichte ich doch denen Schriftſtellern bei, welche
die ausatmende Muskeln, oder auch blos die Bauch-
muskeln, fuͤr ſtaͤrker, als das Zwerchfell halten (m). Die
fie vor ſchwaͤcher ausgeben (n), ſcheinen an lebendigen
Thieren nicht betrachtet zu haben, wie ſchnell, und nach-
druͤkklich das Ausatmen geſchehe, mit welchen Geheule,
und Geſchreie die Anſtrengung der Muskeln verbunden
ſey, und wie die Heftigkeit des Atems das Einatmen of-
fenbar uͤbertrefe. Man mus das Anſtrengen nicht wie-
der uns einwenden. Denn es verbinden ſich im Anſtren-
gen, die Kraͤfte der Bauchmuskeln, mit den Kraͤften des
Zwerchfells.

Es ſind ferner eben dieſe Muskeln des Bauches,
und beſonders die geraden, und kleinen ſchiefen, ſtaͤrker,
als die Ribbenmuskeln, ſie ziehen die erhobnen Ribben
nieder, ſie vergroͤſſern ihre Zwiſchenraͤume, ſie noͤthigen
ſolche, ſich mit ihren untern Raͤndern ein und niederwerts
zu bewegen, und auf dieſe Weiſe vermindern ſie den
Querdurchmeſſer der Bruſt. Es iſt ſolches diejenige
Wirkung, da wir die Ribben gegen einander zuſammen-
ziehen, damit ſie ſich von den Kleidern entfernen moͤ-
gen (o). Folglich iſt der eine Durchmeſſer der Bruſt
nun kleiner geworden, welchen man von der rechten nach
der linken Seite queer durch die Bruſt zieht. Es iſt
glaublich, daß bei dieſer Handlung des Bruſtbeins, der

drei-
(l) [Spaltenumbruch] Exp. 36. S. 289. ſchwarz
n.
8.
(m) WILLIS. angef. Ort. S.
28.
(n) LIEVTAVD eſſays. S.
[Spaltenumbruch] 547. CHESELDEN. S. 105.
ſwammerd. S. 72.
(o) WINSLOW. mem. 1738.
S. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon aus denjenigen Ver&#x017F;uchen, da die Bauchmuskeln<lb/>
an einem unver&#x017F;tu&#x0364;mmelten Thiere, wenn es &#x017F;ich zu &#x017F;chrei-<lb/>
en an&#x017F;trengt, das Zwerchfell im Ausatmen mit &#x017F;ich nie-<lb/>
dergezogen <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 36. S. 289. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chwarz</hi></hi><lb/>
n.</hi> 8.</note>. Doch es &#x017F;ind die&#x017F;es Folgen, welche &#x017F;el-<lb/>
ten, und nicht nach dem Naturge&#x017F;ezze ge&#x017F;chehen. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en pflichte ich doch denen Schrift&#x017F;tellern bei, welche<lb/>
die ausatmende Muskeln, oder auch blos die Bauch-<lb/>
muskeln, fu&#x0364;r &#x017F;ta&#x0364;rker, als das Zwerchfell halten <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WILLIS.</hi></hi> angef. Ort. S.<lb/>
28.</note>. Die<lb/>
fie vor &#x017F;chwa&#x0364;cher ausgeben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LIEVTAVD</hi> e&#x017F;&#x017F;ays.</hi> S.<lb/><cb/>
547. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELDEN.</hi></hi> S. 105.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi></hi> S. 72.</note>, &#x017F;cheinen an lebendigen<lb/>
Thieren nicht betrachtet zu haben, wie &#x017F;chnell, und nach-<lb/>
dru&#x0364;kklich das Ausatmen ge&#x017F;chehe, mit welchen Geheule,<lb/>
und Ge&#x017F;chreie die An&#x017F;trengung der Muskeln verbunden<lb/>
&#x017F;ey, und wie die Heftigkeit des Atems das Einatmen of-<lb/>
fenbar u&#x0364;bertrefe. Man mus das An&#x017F;trengen nicht wie-<lb/>
der uns einwenden. Denn es verbinden &#x017F;ich im An&#x017F;tren-<lb/>
gen, die Kra&#x0364;fte der Bauchmuskeln, mit den Kra&#x0364;ften des<lb/>
Zwerchfells.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind ferner eben die&#x017F;e Muskeln des Bauches,<lb/>
und be&#x017F;onders die geraden, und kleinen &#x017F;chiefen, &#x017F;ta&#x0364;rker,<lb/>
als die Ribbenmuskeln, &#x017F;ie ziehen die erhobnen Ribben<lb/>
nieder, &#x017F;ie vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern ihre Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, &#x017F;ie no&#x0364;thigen<lb/>
&#x017F;olche, &#x017F;ich mit ihren untern Ra&#x0364;ndern ein und niederwerts<lb/>
zu bewegen, und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e vermindern &#x017F;ie den<lb/>
Querdurchme&#x017F;&#x017F;er der Bru&#x017F;t. Es i&#x017F;t &#x017F;olches diejenige<lb/>
Wirkung, da wir die Ribben gegen einander zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehen, damit &#x017F;ie &#x017F;ich von den Kleidern entfernen mo&#x0364;-<lb/>
gen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSLOW.</hi> mem.</hi> 1738.<lb/>
S. 67.</note>. Folglich i&#x017F;t der eine Durchme&#x017F;&#x017F;er der Bru&#x017F;t<lb/>
nun kleiner geworden, welchen man von der rechten nach<lb/>
der linken Seite queer durch die Bru&#x017F;t zieht. Es i&#x017F;t<lb/>
glaublich, daß bei die&#x017F;er Handlung des Bru&#x017F;tbeins, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">drei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0434] Das Atemholen. VIII. Buch. ſchon aus denjenigen Verſuchen, da die Bauchmuskeln an einem unverſtuͤmmelten Thiere, wenn es ſich zu ſchrei- en anſtrengt, das Zwerchfell im Ausatmen mit ſich nie- dergezogen (l). Doch es ſind dieſes Folgen, welche ſel- ten, und nicht nach dem Naturgeſezze geſchehen. Jn- deſſen pflichte ich doch denen Schriftſtellern bei, welche die ausatmende Muskeln, oder auch blos die Bauch- muskeln, fuͤr ſtaͤrker, als das Zwerchfell halten (m). Die fie vor ſchwaͤcher ausgeben (n), ſcheinen an lebendigen Thieren nicht betrachtet zu haben, wie ſchnell, und nach- druͤkklich das Ausatmen geſchehe, mit welchen Geheule, und Geſchreie die Anſtrengung der Muskeln verbunden ſey, und wie die Heftigkeit des Atems das Einatmen of- fenbar uͤbertrefe. Man mus das Anſtrengen nicht wie- der uns einwenden. Denn es verbinden ſich im Anſtren- gen, die Kraͤfte der Bauchmuskeln, mit den Kraͤften des Zwerchfells. Es ſind ferner eben dieſe Muskeln des Bauches, und beſonders die geraden, und kleinen ſchiefen, ſtaͤrker, als die Ribbenmuskeln, ſie ziehen die erhobnen Ribben nieder, ſie vergroͤſſern ihre Zwiſchenraͤume, ſie noͤthigen ſolche, ſich mit ihren untern Raͤndern ein und niederwerts zu bewegen, und auf dieſe Weiſe vermindern ſie den Querdurchmeſſer der Bruſt. Es iſt ſolches diejenige Wirkung, da wir die Ribben gegen einander zuſammen- ziehen, damit ſie ſich von den Kleidern entfernen moͤ- gen (o). Folglich iſt der eine Durchmeſſer der Bruſt nun kleiner geworden, welchen man von der rechten nach der linken Seite queer durch die Bruſt zieht. Es iſt glaublich, daß bei dieſer Handlung des Bruſtbeins, der drei- (l) Exp. 36. S. 289. ſchwarz n. 8. (m) WILLIS. angef. Ort. S. 28. (n) LIEVTAVD eſſays. S. 547. CHESELDEN. S. 105. ſwammerd. S. 72. (o) WINSLOW. mem. 1738. S. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/434
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/434>, abgerufen am 01.06.2024.