Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
siebenden (a), sonsten auch bei dem achten (b), neunten (c),
und zehnten Zwischenraume aus dem Stamme heraus,
indem ihr Anfang einfach, oder gedoppelt ist, und sie stei-
get neben dem Schlunde und der Aorte, gegen das linke
Ende der Wirbelkörper nieder, indem sie mit dem Mut-
terstamme parallel läuft, diesem gleich, oder auch biswei-
len kleiner, als derselbe ist: sie bringt ihre linke Zwischen-
ribbenadern, und ausserdem gemeiniglich so viel, oder
doch zweimal so viel Zweige hervor, die zum Mittelfelle,
und Schlunde (c*) gehen, hervor, als Zwischenribben-
adern da sind (d). Die zwo, oder drei untersten darunter
begeben sich zum Zwerchfelle hin. Jn der Brust selbft
hängt die halbungepaarte, bei verschiednen Wibelbeinen,
mittelst einiger Queeräste, sehr oft mit dem rechten Stam-
me zusammen (e), welches auch an dem ersten Lendenwir-
bel so zu erfolgen pflegt (f). Ferner steht nicht nur sie,
sondern auch der Stamm der ungepaarten Ader, bei der
untersten Ribbe, sehr oft mittelst eines Oueerastes mit
der ersten Lendenader im Zusammenhange. Jch habe die
halbungepaarte auch an der siebenden Ribbe entstehen,
und andre Zwischenribbenäste vom Stamme bei dem ach-
ten, neunten, zehnten, eilften Zwischenraume heraus
kommen gesehen.

Jch habe auch gleichsam drei linke halbungepaarte,
die erste an der sechsten Ribbe, die andre bei der achten,
die dritte bei der neunten Ribbe angetroffen. Jch habe
so gar von der sechsten Ribbe sechs besondre solche Adern

aus
(a) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. IV. f. 3.
wie ich es einsehe. lancisivs.
angef. Ort.
(b) VESAL. angef. Ort. S.
461. 462.
(c) So zähle ich die Kupfer des
Eustachius f. 1. 2. T. IV. deut-
licher ist es in der T. 26.
(c*) [Spaltenumbruch] Einige hat welsch.
tab. anat.
(d) Vorherg. § 41.
(e) SCHMIEDEL. an dem
9. 10. 11. Wirbelbeine. An an-
dern, nach dem ber. Wilde.
(f) Vergl. EVSTACH. T.
27. f.
6.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ſiebenden (a), ſonſten auch bei dem achten (b), neunten (c),
und zehnten Zwiſchenraume aus dem Stamme heraus,
indem ihr Anfang einfach, oder gedoppelt iſt, und ſie ſtei-
get neben dem Schlunde und der Aorte, gegen das linke
Ende der Wirbelkoͤrper nieder, indem ſie mit dem Mut-
terſtamme parallel laͤuft, dieſem gleich, oder auch biswei-
len kleiner, als derſelbe iſt: ſie bringt ihre linke Zwiſchen-
ribbenadern, und auſſerdem gemeiniglich ſo viel, oder
doch zweimal ſo viel Zweige hervor, die zum Mittelfelle,
und Schlunde (c*) gehen, hervor, als Zwiſchenribben-
adern da ſind (d). Die zwo, oder drei unterſten darunter
begeben ſich zum Zwerchfelle hin. Jn der Bruſt ſelbft
haͤngt die halbungepaarte, bei verſchiednen Wibelbeinen,
mittelſt einiger Queeraͤſte, ſehr oft mit dem rechten Stam-
me zuſammen (e), welches auch an dem erſten Lendenwir-
bel ſo zu erfolgen pflegt (f). Ferner ſteht nicht nur ſie,
ſondern auch der Stamm der ungepaarten Ader, bei der
unterſten Ribbe, ſehr oft mittelſt eines Oueeraſtes mit
der erſten Lendenader im Zuſammenhange. Jch habe die
halbungepaarte auch an der ſiebenden Ribbe entſtehen,
und andre Zwiſchenribbenaͤſte vom Stamme bei dem ach-
ten, neunten, zehnten, eilften Zwiſchenraume heraus
kommen geſehen.

Jch habe auch gleichſam drei linke halbungepaarte,
die erſte an der ſechſten Ribbe, die andre bei der achten,
die dritte bei der neunten Ribbe angetroffen. Jch habe
ſo gar von der ſechſten Ribbe ſechs beſondre ſolche Adern

aus
(a) [Spaltenumbruch] EVSTACH. T. IV. f. 3.
wie ich es einſehe. lanciſivſ.
angef. Ort.
(b) VESAL. angef. Ort. S.
461. 462.
(c) So zaͤhle ich die Kupfer des
Euſtachius f. 1. 2. T. IV. deut-
licher iſt es in der T. 26.
(c*) [Spaltenumbruch] Einige hat welſch.
tab. anat.
(d) Vorherg. § 41.
(e) SCHMIEDEL. an dem
9. 10. 11. Wirbelbeine. An an-
dern, nach dem ber. Wilde.
(f) Vergl. EVSTACH. T.
27. f.
6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;iebenden <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T. IV. f.</hi> 3.<lb/>
wie ich es ein&#x017F;ehe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lanci&#x017F;iv&#x017F;.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort.</note>, &#x017F;on&#x017F;ten auch bei dem achten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi></hi> angef. Ort. S.<lb/>
461. 462.</note>, neunten <note place="foot" n="(c)">So za&#x0364;hle ich die Kupfer des<lb/><hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> <hi rendition="#aq">f. 1. 2. T. IV.</hi> deut-<lb/>
licher i&#x017F;t es in der <hi rendition="#aq">T.</hi> 26.</note>,<lb/>
und zehnten Zwi&#x017F;chenraume aus dem Stamme heraus,<lb/>
indem ihr Anfang einfach, oder gedoppelt i&#x017F;t, und &#x017F;ie &#x017F;tei-<lb/>
get neben dem Schlunde und der Aorte, gegen das linke<lb/>
Ende der Wirbelko&#x0364;rper nieder, indem &#x017F;ie mit dem Mut-<lb/>
ter&#x017F;tamme parallel la&#x0364;uft, die&#x017F;em gleich, oder auch biswei-<lb/>
len kleiner, als der&#x017F;elbe i&#x017F;t: &#x017F;ie bringt ihre linke Zwi&#x017F;chen-<lb/>
ribbenadern, und au&#x017F;&#x017F;erdem gemeiniglich &#x017F;o viel, oder<lb/>
doch zweimal &#x017F;o viel Zweige hervor, die zum Mittelfelle,<lb/>
und Schlunde <note place="foot" n="(c*)"><cb/>
Einige hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wel&#x017F;ch.</hi></hi><lb/>
tab. anat.</hi></note> gehen, hervor, als Zwi&#x017F;chenribben-<lb/>
adern da &#x017F;ind <note place="foot" n="(d)">Vorherg. § 41.</note>. Die zwo, oder drei unter&#x017F;ten darunter<lb/>
begeben &#x017F;ich zum Zwerchfelle hin. Jn der Bru&#x017F;t &#x017F;elbft<lb/>
ha&#x0364;ngt die halbungepaarte, bei ver&#x017F;chiednen Wibelbeinen,<lb/>
mittel&#x017F;t einiger Queera&#x0364;&#x017F;te, &#x017F;ehr oft mit dem rechten Stam-<lb/>
me zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHMIEDEL.</hi></hi> an dem<lb/>
9. 10. 11. Wirbelbeine. An an-<lb/>
dern, nach dem ber. <hi rendition="#fr">Wilde.</hi></note>, welches auch an dem er&#x017F;ten Lendenwir-<lb/>
bel &#x017F;o zu erfolgen pflegt <note place="foot" n="(f)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi> T.<lb/>
27. f.</hi> 6.</note>. Ferner &#x017F;teht nicht nur &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;ondern auch der Stamm der ungepaarten Ader, bei der<lb/>
unter&#x017F;ten Ribbe, &#x017F;ehr oft mittel&#x017F;t eines Oueera&#x017F;tes mit<lb/>
der er&#x017F;ten Lendenader im Zu&#x017F;ammenhange. Jch habe die<lb/>
halbungepaarte auch an der &#x017F;iebenden Ribbe ent&#x017F;tehen,<lb/>
und andre Zwi&#x017F;chenribbena&#x0364;&#x017F;te vom Stamme bei dem ach-<lb/>
ten, neunten, zehnten, eilften Zwi&#x017F;chenraume heraus<lb/>
kommen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Jch habe auch gleich&#x017F;am drei linke halbungepaarte,<lb/>
die er&#x017F;te an der &#x017F;ech&#x017F;ten Ribbe, die andre bei der achten,<lb/>
die dritte bei der neunten Ribbe angetroffen. Jch habe<lb/>
&#x017F;o gar von der &#x017F;ech&#x017F;ten Ribbe &#x017F;echs be&#x017F;ondre &#x017F;olche Adern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0180] Das Atemholen. VIII. Buch. ſiebenden (a), ſonſten auch bei dem achten (b), neunten (c), und zehnten Zwiſchenraume aus dem Stamme heraus, indem ihr Anfang einfach, oder gedoppelt iſt, und ſie ſtei- get neben dem Schlunde und der Aorte, gegen das linke Ende der Wirbelkoͤrper nieder, indem ſie mit dem Mut- terſtamme parallel laͤuft, dieſem gleich, oder auch biswei- len kleiner, als derſelbe iſt: ſie bringt ihre linke Zwiſchen- ribbenadern, und auſſerdem gemeiniglich ſo viel, oder doch zweimal ſo viel Zweige hervor, die zum Mittelfelle, und Schlunde (c*) gehen, hervor, als Zwiſchenribben- adern da ſind (d). Die zwo, oder drei unterſten darunter begeben ſich zum Zwerchfelle hin. Jn der Bruſt ſelbft haͤngt die halbungepaarte, bei verſchiednen Wibelbeinen, mittelſt einiger Queeraͤſte, ſehr oft mit dem rechten Stam- me zuſammen (e), welches auch an dem erſten Lendenwir- bel ſo zu erfolgen pflegt (f). Ferner ſteht nicht nur ſie, ſondern auch der Stamm der ungepaarten Ader, bei der unterſten Ribbe, ſehr oft mittelſt eines Oueeraſtes mit der erſten Lendenader im Zuſammenhange. Jch habe die halbungepaarte auch an der ſiebenden Ribbe entſtehen, und andre Zwiſchenribbenaͤſte vom Stamme bei dem ach- ten, neunten, zehnten, eilften Zwiſchenraume heraus kommen geſehen. Jch habe auch gleichſam drei linke halbungepaarte, die erſte an der ſechſten Ribbe, die andre bei der achten, die dritte bei der neunten Ribbe angetroffen. Jch habe ſo gar von der ſechſten Ribbe ſechs beſondre ſolche Adern aus (a) EVSTACH. T. IV. f. 3. wie ich es einſehe. lanciſivſ. angef. Ort. (b) VESAL. angef. Ort. S. 461. 462. (c) So zaͤhle ich die Kupfer des Euſtachius f. 1. 2. T. IV. deut- licher iſt es in der T. 26. (c*) Einige hat welſch. tab. anat. (d) Vorherg. § 41. (e) SCHMIEDEL. an dem 9. 10. 11. Wirbelbeine. An an- dern, nach dem ber. Wilde. (f) Vergl. EVSTACH. T. 27. f. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/180
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/180>, abgerufen am 18.05.2024.