Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
zu verachtende Zweige (o). Es hat sich so gar gefügt,
daß sie welche neben der Luftröhrenader an diesem Orte
hervorgebracht (p). Jndem sie längst den Wirbelbeinen
fast senkrecht niedersteiget, wird sie mehrmalen von Klap-
pen unterbrochen (q). Von der siebenden, oder achten
Ribbe wendet sie sich wieder rükkwerts.

Sie macht aber linker Seits grössere Aeste bei der
fünften (r), oder sechsten (s), und siebenden Ribbe, bei
beiden, oder einer von beiden (t), welche mit der obern
linken Zwischenribbenader im Zusammenhange stehen,
oder sie gehen zum vierten, und fünften, und sechsten
Ribbenraume, und dahin gehören die linken Zwischen-
ribbenadern. Alle rechte Zwischenribbenstämme, die
noch zu der ungepaarten übrig sind, läßt sie nach der
Reihe entstehen. Jch habe einen Ast gesehen, der gar
bei der achten Ribbe (u) hervor kam, und dieser gab,
da die linke Ribbenader ungemein klein war, denen sie-
ben obern Zwischenräumen Zweige.

Doch es ist die halbungepaarte Ader (x), oder
die untere linke Zwischenribbenader, welche aus
der ungepaarten um desto niedriger (y) entspringt, je
länger die obere Zwischenribbenader sich erstrekkt, oder
je mehr mittlere linke Zwischenribbenadern aus dem
Stamme der Ungepaarten kommen, wohl der Haupt-
stamm der Ungepaarten. Daher kömmt sie unter-
weilen beim sechsten (z), gemeiniglich aber bei dem

sieben-
(o) [Spaltenumbruch] Angef. Tabell. 20. 19. 18. 14.
(p) Angef. fig. l. l.
(q) L. II. S. 11.
(r) Vergl. mit EVSTACH.
T. 4. f. 3. T. 27. f.
6.
(s) LANCIS. P. super. co-
lvmb.
angef. Ort. massa.
(t) Mehr Aeste nennt ev-
stach.
T. IV. f.
1. zween, f. 2.
T. 27. f.
5.
(u) [Spaltenumbruch] FALLOP. de venis. ob-
serv.
5. wiewohl ich dessen Buch
nicht bei der Hand habe.
(x) WINSL. petit tronc. n.
50. und 51. Vergl. unsre Kupfer-
tafeln. f. 1.
(y) Aus dem Anfange blasivs
miscellan. anat.
S 157.
(z) LEONCENA. angef.
Ort.

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
zu verachtende Zweige (o). Es hat ſich ſo gar gefuͤgt,
daß ſie welche neben der Luftroͤhrenader an dieſem Orte
hervorgebracht (p). Jndem ſie laͤngſt den Wirbelbeinen
faſt ſenkrecht niederſteiget, wird ſie mehrmalen von Klap-
pen unterbrochen (q). Von der ſiebenden, oder achten
Ribbe wendet ſie ſich wieder ruͤkkwerts.

Sie macht aber linker Seits groͤſſere Aeſte bei der
fuͤnften (r), oder ſechſten (s), und ſiebenden Ribbe, bei
beiden, oder einer von beiden (t), welche mit der obern
linken Zwiſchenribbenader im Zuſammenhange ſtehen,
oder ſie gehen zum vierten, und fuͤnften, und ſechſten
Ribbenraume, und dahin gehoͤren die linken Zwiſchen-
ribbenadern. Alle rechte Zwiſchenribbenſtaͤmme, die
noch zu der ungepaarten uͤbrig ſind, laͤßt ſie nach der
Reihe entſtehen. Jch habe einen Aſt geſehen, der gar
bei der achten Ribbe (u) hervor kam, und dieſer gab,
da die linke Ribbenader ungemein klein war, denen ſie-
ben obern Zwiſchenraͤumen Zweige.

Doch es iſt die halbungepaarte Ader (x), oder
die untere linke Zwiſchenribbenader, welche aus
der ungepaarten um deſto niedriger (y) entſpringt, je
laͤnger die obere Zwiſchenribbenader ſich erſtrekkt, oder
je mehr mittlere linke Zwiſchenribbenadern aus dem
Stamme der Ungepaarten kommen, wohl der Haupt-
ſtamm der Ungepaarten. Daher koͤmmt ſie unter-
weilen beim ſechſten (z), gemeiniglich aber bei dem

ſieben-
(o) [Spaltenumbruch] Angef. Tabell. 20. 19. 18. 14.
(p) Angef. fig. l. l.
(q) L. II. S. 11.
(r) Vergl. mit EVSTACH.
T. 4. f. 3. T. 27. f.
6.
(s) LANCIS. P. ſuper. co-
lvmb.
angef. Ort. maſſa.
(t) Mehr Aeſte nennt ev-
ſtach.
T. IV. f.
1. zween, f. 2.
T. 27. f.
5.
(u) [Spaltenumbruch] FALLOP. de venis. ob-
ſerv.
5. wiewohl ich deſſen Buch
nicht bei der Hand habe.
(x) WINSL. petit tronc. n.
50. und 51. Vergl. unſre Kupfer-
tafeln. f. 1.
(y) Aus dem Anfange blaſivſ
miſcellan. anat.
S 157.
(z) LEONCENA. angef.
Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0179" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
zu verachtende Zweige <note place="foot" n="(o)"><cb/>
Angef. Tabell. 20. 19. 18. 14.</note>. Es hat &#x017F;ich &#x017F;o gar gefu&#x0364;gt,<lb/>
daß &#x017F;ie welche neben der Luftro&#x0364;hrenader an die&#x017F;em Orte<lb/>
hervorgebracht <note place="foot" n="(p)">Angef. <hi rendition="#aq">fig. l. l.</hi></note>. Jndem &#x017F;ie la&#x0364;ng&#x017F;t den Wirbelbeinen<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;enkrecht nieder&#x017F;teiget, wird &#x017F;ie mehrmalen von Klap-<lb/>
pen unterbrochen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">L. II.</hi> S. 11.</note>. Von der &#x017F;iebenden, oder achten<lb/>
Ribbe wendet &#x017F;ie &#x017F;ich wieder ru&#x0364;kkwerts.</p><lb/>
            <p>Sie macht aber linker Seits gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ae&#x017F;te bei der<lb/>
fu&#x0364;nften <note place="foot" n="(r)">Vergl. mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi><lb/>
T. 4. f. 3. T. 27. f.</hi> 6.</note>, oder &#x017F;ech&#x017F;ten <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LANCIS.</hi> P. &#x017F;uper. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">co-<lb/>
lvmb.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ma&#x017F;&#x017F;a.</hi></hi></hi></note>, und &#x017F;iebenden Ribbe, bei<lb/>
beiden, oder einer von beiden <note place="foot" n="(t)">Mehr Ae&#x017F;te nennt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev-<lb/>
&#x017F;tach.</hi></hi> T. IV. f.</hi> 1. zween, <hi rendition="#aq">f. 2.<lb/>
T. 27. f.</hi> 5.</note>, welche mit der obern<lb/>
linken Zwi&#x017F;chenribbenader im Zu&#x017F;ammenhange &#x017F;tehen,<lb/>
oder &#x017F;ie gehen zum vierten, und fu&#x0364;nften, und &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/>
Ribbenraume, und dahin geho&#x0364;ren die linken Zwi&#x017F;chen-<lb/>
ribbenadern. Alle rechte Zwi&#x017F;chenribben&#x017F;ta&#x0364;mme, die<lb/>
noch zu der ungepaarten u&#x0364;brig &#x017F;ind, la&#x0364;ßt &#x017F;ie nach der<lb/>
Reihe ent&#x017F;tehen. Jch habe einen A&#x017F;t ge&#x017F;ehen, der gar<lb/>
bei der achten Ribbe <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FALLOP.</hi> de venis. ob-<lb/>
&#x017F;erv.</hi> 5. wiewohl ich de&#x017F;&#x017F;en Buch<lb/>
nicht bei der Hand habe.</note> hervor kam, und die&#x017F;er gab,<lb/>
da die linke Ribbenader ungemein klein war, denen &#x017F;ie-<lb/>
ben obern Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen Zweige.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">halbungepaarte Ader</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> petit tronc. n.</hi><lb/>
50. und 51. Vergl. un&#x017F;re Kupfer-<lb/>
tafeln. <hi rendition="#aq">f.</hi> 1.</note>, oder<lb/>
die <hi rendition="#fr">untere linke Zwi&#x017F;chenribbenader,</hi> welche aus<lb/>
der ungepaarten um de&#x017F;to niedriger <note place="foot" n="(y)">Aus dem Anfange <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bla&#x017F;iv&#x017F;</hi></hi><lb/>
mi&#x017F;cellan. anat.</hi> S 157.</note> ent&#x017F;pringt, je<lb/>
la&#x0364;nger die obere Zwi&#x017F;chenribbenader &#x017F;ich er&#x017F;trekkt, oder<lb/>
je mehr mittlere linke Zwi&#x017F;chenribbenadern aus dem<lb/>
Stamme der Ungepaarten kommen, wohl der Haupt-<lb/>
&#x017F;tamm der Ungepaarten. Daher ko&#x0364;mmt &#x017F;ie unter-<lb/>
weilen beim &#x017F;ech&#x017F;ten <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEONCENA.</hi></hi> angef.<lb/>
Ort.</note>, gemeiniglich aber bei dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ieben-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0179] I. Abſchnitt. Die Bruſt. zu verachtende Zweige (o). Es hat ſich ſo gar gefuͤgt, daß ſie welche neben der Luftroͤhrenader an dieſem Orte hervorgebracht (p). Jndem ſie laͤngſt den Wirbelbeinen faſt ſenkrecht niederſteiget, wird ſie mehrmalen von Klap- pen unterbrochen (q). Von der ſiebenden, oder achten Ribbe wendet ſie ſich wieder ruͤkkwerts. Sie macht aber linker Seits groͤſſere Aeſte bei der fuͤnften (r), oder ſechſten (s), und ſiebenden Ribbe, bei beiden, oder einer von beiden (t), welche mit der obern linken Zwiſchenribbenader im Zuſammenhange ſtehen, oder ſie gehen zum vierten, und fuͤnften, und ſechſten Ribbenraume, und dahin gehoͤren die linken Zwiſchen- ribbenadern. Alle rechte Zwiſchenribbenſtaͤmme, die noch zu der ungepaarten uͤbrig ſind, laͤßt ſie nach der Reihe entſtehen. Jch habe einen Aſt geſehen, der gar bei der achten Ribbe (u) hervor kam, und dieſer gab, da die linke Ribbenader ungemein klein war, denen ſie- ben obern Zwiſchenraͤumen Zweige. Doch es iſt die halbungepaarte Ader (x), oder die untere linke Zwiſchenribbenader, welche aus der ungepaarten um deſto niedriger (y) entſpringt, je laͤnger die obere Zwiſchenribbenader ſich erſtrekkt, oder je mehr mittlere linke Zwiſchenribbenadern aus dem Stamme der Ungepaarten kommen, wohl der Haupt- ſtamm der Ungepaarten. Daher koͤmmt ſie unter- weilen beim ſechſten (z), gemeiniglich aber bei dem ſieben- (o) Angef. Tabell. 20. 19. 18. 14. (p) Angef. fig. l. l. (q) L. II. S. 11. (r) Vergl. mit EVSTACH. T. 4. f. 3. T. 27. f. 6. (s) LANCIS. P. ſuper. co- lvmb. angef. Ort. maſſa. (t) Mehr Aeſte nennt ev- ſtach. T. IV. f. 1. zween, f. 2. T. 27. f. 5. (u) FALLOP. de venis. ob- ſerv. 5. wiewohl ich deſſen Buch nicht bei der Hand habe. (x) WINSL. petit tronc. n. 50. und 51. Vergl. unſre Kupfer- tafeln. f. 1. (y) Aus dem Anfange blaſivſ miſcellan. anat. S 157. (z) LEONCENA. angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/179
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/179>, abgerufen am 17.05.2024.