Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
aus der ungepaarten linker Hand, und zwar ganz ohne
eine halbungepaarte, heraus kommen gesehen (g).

Endlich erstrekkt sich bei andrer Gelegenheit der
Stamm der ohngepaarten zwischen dem ersten Kopfe des
des Zwerchfells, welches vom ersten Lendenfortsazze ent-
springt, und zwischen dem zweeten, oder dem äusser-
sten aus dem Körper entspringenden Kopfe (h),
hinter der Ribbenhaut, und dem Fleische des Zwerch-
fells, bis zum Unterleibe hin; wobei ein andermal der
Milchgang, und die Aorte mit ist (h*). An der andern
Seite wandert die Halbungepaarte durch einerlei Oer-
ter (i), oder auch mit der Aorte fort.

Jhr unteres Ende ist, und zwar mehrentheils an der
rechten Seite, von der Beschaffenheit, daß ihre Durch-
messer ziemlich ansehnlich bleiben, und bisweilen auch
nicht viel kleiner sind, als sie nahe am Herzen war (i*),
da sie denn in die Hohlader (k), und zwar gemeiniglich
hinterwerts einfällt. Doch giebt es auch Fälle, da sie
vielmehr in die erste Lendenader (l), oder in die zwote (m),
dritte (n) Lendenader, oder in die Ader mitten zwischen
der Nieren- und Hohlader (o), und mit dieser endlich in die
Hohlader begiebt. Es geschicht auch wohl, daß sie sich

in
(g) [Spaltenumbruch] WINSL. n. 49.
(h) Vorherg. §. 35.
(h*) ALBIN. angef. Ort.
(i) Vorhergeh. §. 35.
(i*) WINSL. n. 42.
(k) Tab. duct. Thorae. p. ev-
stach.
T. 26. leoncena,
fallop.
instit.
S. 20. 50. 51.
nic. sammichel. bei dem
h. faericio ab aquap. chir.
L. II. c.
22. S. 111. de omento.
S. 104. 127. winsl. n. 42.
lancis. ad r. cassebohm.
an. kiesewetter de rar.
calculo sin. ren.
S. 10. rio-
lan.
in c. B.
S. 693. pav
hist. 15. lavrent.
ang. Ort.
[Spaltenumbruch] wilde. angef. Ort. Bresl.
Samml. 1718. Febr. 1720. Sept.
Hebenstreit de venis communi-
cant. kvlmvs.
S. 86.
(l) C. BAVHIN. SPIGEL.
Jn eine Lendenader. WINSL.
n.
42.
(m) EVSTACH. S. 368.
wiewohl er die ersten nahmhaft
macht. T. IV. T. 27. f. 5.
(n) Dieses habe ich ein einziges
mal so gesehen, und es hat es auch
so vidvs am angef. Orte, auch
fallop. S. 121. wie es scheint,
auch lavrent.
(o) So hat es KEIL. abridgm.
S. 350.

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
aus der ungepaarten linker Hand, und zwar ganz ohne
eine halbungepaarte, heraus kommen geſehen (g).

Endlich erſtrekkt ſich bei andrer Gelegenheit der
Stamm der ohngepaarten zwiſchen dem erſten Kopfe des
des Zwerchfells, welches vom erſten Lendenfortſazze ent-
ſpringt, und zwiſchen dem zweeten, oder dem aͤuſſer-
ſten aus dem Koͤrper entſpringenden Kopfe (h),
hinter der Ribbenhaut, und dem Fleiſche des Zwerch-
fells, bis zum Unterleibe hin; wobei ein andermal der
Milchgang, und die Aorte mit iſt (h*). An der andern
Seite wandert die Halbungepaarte durch einerlei Oer-
ter (i), oder auch mit der Aorte fort.

Jhr unteres Ende iſt, und zwar mehrentheils an der
rechten Seite, von der Beſchaffenheit, daß ihre Durch-
meſſer ziemlich anſehnlich bleiben, und bisweilen auch
nicht viel kleiner ſind, als ſie nahe am Herzen war (i*),
da ſie denn in die Hohlader (k), und zwar gemeiniglich
hinterwerts einfaͤllt. Doch giebt es auch Faͤlle, da ſie
vielmehr in die erſte Lendenader (l), oder in die zwote (m),
dritte (n) Lendenader, oder in die Ader mitten zwiſchen
der Nieren- und Hohlader (o), und mit dieſer endlich in die
Hohlader begiebt. Es geſchicht auch wohl, daß ſie ſich

in
(g) [Spaltenumbruch] WINSL. n. 49.
(h) Vorherg. §. 35.
(h*) ALBIN. angef. Ort.
(i) Vorhergeh. §. 35.
(i*) WINSL. n. 42.
(k) Tab. duct. Thorae. p. ev-
ſtach.
T. 26. leoncena,
fallop.
inſtit.
S. 20. 50. 51.
nic. ſammichel. bei dem
h. faericio ab aquap. chir.
L. II. c.
22. S. 111. de omento.
S. 104. 127. winſl. n. 42.
lanciſ. ad r. caſſebohm.
an. kieſewetter de rar.
calculo ſin. ren.
S. 10. rio-
lan.
in c. B.
S. 693. pav
hiſt. 15. lavrent.
ang. Ort.
[Spaltenumbruch] wilde. angef. Ort. Bresl.
Samml. 1718. Febr. 1720. Sept.
Hebenſtreit de venis communi-
cant. kvlmvſ.
S. 86.
(l) C. BAVHIN. SPIGEL.
Jn eine Lendenader. WINSL.
n.
42.
(m) EVSTACH. S. 368.
wiewohl er die erſten nahmhaft
macht. T. IV. T. 27. f. 5.
(n) Dieſes habe ich ein einziges
mal ſo geſehen, und es hat es auch
ſo vidvſ am angef. Orte, auch
fallop. S. 121. wie es ſcheint,
auch lavrent.
(o) So hat es KEIL. abridgm.
S. 350.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0181" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
aus der ungepaarten linker Hand, und zwar ganz ohne<lb/>
eine halbungepaarte, heraus kommen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 49.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich er&#x017F;trekkt &#x017F;ich bei andrer Gelegenheit der<lb/>
Stamm der ohngepaarten zwi&#x017F;chen dem er&#x017F;ten Kopfe des<lb/>
des Zwerchfells, welches vom er&#x017F;ten Lendenfort&#x017F;azze ent-<lb/>
&#x017F;pringt, und zwi&#x017F;chen dem zweeten, oder dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten aus dem Ko&#x0364;rper ent&#x017F;pringenden Kopfe <note place="foot" n="(h)">Vorherg. §. 35.</note>,<lb/>
hinter der Ribbenhaut, und dem Flei&#x017F;che des Zwerch-<lb/>
fells, bis zum Unterleibe hin; wobei ein andermal der<lb/>
Milchgang, und die Aorte mit i&#x017F;t <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> angef. Ort.</note>. An der andern<lb/>
Seite wandert die Halbungepaarte durch einerlei Oer-<lb/>
ter <note place="foot" n="(i)">Vorhergeh. §. 35.</note>, oder auch mit der Aorte fort.</p><lb/>
            <p>Jhr unteres Ende i&#x017F;t, und zwar mehrentheils an der<lb/>
rechten Seite, von der Be&#x017F;chaffenheit, daß ihre Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er ziemlich an&#x017F;ehnlich bleiben, und bisweilen auch<lb/>
nicht viel kleiner &#x017F;ind, als &#x017F;ie nahe am Herzen war <note place="foot" n="(i*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 42.</note>,<lb/>
da &#x017F;ie denn in die Hohlader <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Tab. duct. Thorae. <hi rendition="#k">p. <hi rendition="#g">ev-<lb/>
&#x017F;tach.</hi></hi> T. 26. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">leoncena,<lb/>
fallop.</hi></hi> in&#x017F;tit.</hi> S. 20. 50. 51.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nic. &#x017F;ammichel.</hi></hi></hi> bei dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h. <hi rendition="#g">faericio</hi></hi> ab aquap. chir.<lb/>
L. II. c.</hi> 22. S. 111. <hi rendition="#aq">de omento.</hi><lb/>
S. 104. 127. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n. 42.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lanci&#x017F;.</hi></hi> ad <hi rendition="#k">r. <hi rendition="#g">ca&#x017F;&#x017F;ebohm.</hi></hi><lb/>
an. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kie&#x017F;ewetter</hi></hi> de rar.<lb/>
calculo &#x017F;in. ren.</hi> S. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rio-<lb/>
lan.</hi></hi> in c. B.</hi> S. 693. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pav</hi></hi><lb/>
hi&#x017F;t. 15. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lavrent.</hi></hi></hi> ang. Ort.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wilde.</hi></hi></hi> angef. Ort. Bresl.<lb/>
Samml. 1718. Febr. 1720. Sept.<lb/><hi rendition="#fr">Heben&#x017F;treit</hi> <hi rendition="#aq">de venis communi-<lb/>
cant. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kvlmv&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 86.</note>, und zwar gemeiniglich<lb/>
hinterwerts einfa&#x0364;llt. Doch giebt es auch Fa&#x0364;lle, da &#x017F;ie<lb/>
vielmehr in die er&#x017F;te Lendenader <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">C. <hi rendition="#g">BAVHIN. SPIGEL.</hi></hi><lb/>
Jn eine Lendenader. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi><lb/>
n.</hi> 42.</note>, oder in die zwote <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVSTACH.</hi></hi> S. 368.<lb/>
wiewohl er die er&#x017F;ten nahmhaft<lb/>
macht. <hi rendition="#aq">T. IV. T. 27. f.</hi> 5.</note>,<lb/>
dritte <note place="foot" n="(n)">Die&#x017F;es habe ich ein einziges<lb/>
mal &#x017F;o ge&#x017F;ehen, und es hat es auch<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vidv&#x017F;</hi></hi></hi> am angef. Orte, auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fallop.</hi></hi></hi> S. 121. wie es &#x017F;cheint,<lb/>
auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lavrent.</hi></hi></hi></note> Lendenader, oder in die Ader mitten zwi&#x017F;chen<lb/>
der Nieren- und Hohlader <note place="foot" n="(o)">So hat es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KEIL.</hi> abridgm.</hi><lb/>
S. 350.</note>, und mit die&#x017F;er endlich in die<lb/>
Hohlader begiebt. Es ge&#x017F;chicht auch wohl, daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0181] I. Abſchnitt. Die Bruſt. aus der ungepaarten linker Hand, und zwar ganz ohne eine halbungepaarte, heraus kommen geſehen (g). Endlich erſtrekkt ſich bei andrer Gelegenheit der Stamm der ohngepaarten zwiſchen dem erſten Kopfe des des Zwerchfells, welches vom erſten Lendenfortſazze ent- ſpringt, und zwiſchen dem zweeten, oder dem aͤuſſer- ſten aus dem Koͤrper entſpringenden Kopfe (h), hinter der Ribbenhaut, und dem Fleiſche des Zwerch- fells, bis zum Unterleibe hin; wobei ein andermal der Milchgang, und die Aorte mit iſt (h*). An der andern Seite wandert die Halbungepaarte durch einerlei Oer- ter (i), oder auch mit der Aorte fort. Jhr unteres Ende iſt, und zwar mehrentheils an der rechten Seite, von der Beſchaffenheit, daß ihre Durch- meſſer ziemlich anſehnlich bleiben, und bisweilen auch nicht viel kleiner ſind, als ſie nahe am Herzen war (i*), da ſie denn in die Hohlader (k), und zwar gemeiniglich hinterwerts einfaͤllt. Doch giebt es auch Faͤlle, da ſie vielmehr in die erſte Lendenader (l), oder in die zwote (m), dritte (n) Lendenader, oder in die Ader mitten zwiſchen der Nieren- und Hohlader (o), und mit dieſer endlich in die Hohlader begiebt. Es geſchicht auch wohl, daß ſie ſich in (g) WINSL. n. 49. (h) Vorherg. §. 35. (h*) ALBIN. angef. Ort. (i) Vorhergeh. §. 35. (i*) WINSL. n. 42. (k) Tab. duct. Thorae. p. ev- ſtach. T. 26. leoncena, fallop. inſtit. S. 20. 50. 51. nic. ſammichel. bei dem h. faericio ab aquap. chir. L. II. c. 22. S. 111. de omento. S. 104. 127. winſl. n. 42. lanciſ. ad r. caſſebohm. an. kieſewetter de rar. calculo ſin. ren. S. 10. rio- lan. in c. B. S. 693. pav hiſt. 15. lavrent. ang. Ort. wilde. angef. Ort. Bresl. Samml. 1718. Febr. 1720. Sept. Hebenſtreit de venis communi- cant. kvlmvſ. S. 86. (l) C. BAVHIN. SPIGEL. Jn eine Lendenader. WINSL. n. 42. (m) EVSTACH. S. 368. wiewohl er die erſten nahmhaft macht. T. IV. T. 27. f. 5. (n) Dieſes habe ich ein einziges mal ſo geſehen, und es hat es auch ſo vidvſ am angef. Orte, auch fallop. S. 121. wie es ſcheint, auch lavrent. (o) So hat es KEIL. abridgm. S. 350.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/181
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/181>, abgerufen am 19.05.2024.