Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
zu seyn scheint, so verdünnt er sich dennoch zu ei-
nem gleichförmigen Sehnenbande (aponeurosis), und er
läßt sich vom Knochen, an den er angeleimt ist, ohne
Verlezzung abheben, und endlich, so entsteht er offenbar
von den Fasern des schiefen Muskels.

Es zerstreuen sich einige Fasern dieses Randes, sie
laufen oben über die Hüfte, über dem Fette fort, sie be-
dekken den Schneidermuskel, und die Drüsen der Scham-
seite (p).

Jm übrigen begiebt sich diefe untere Säule zum
Schamknochen (q), und zu dem hervorragenden Horne
dieses Schamknochens, wo sich der Queerstrich dieses
Knochens endigt, und hängt sich an diesen Queerstrich in
der der Gegend, welche sich von der Zusammenwachsung
der Schamknochen gegen das Hüftbein wendet.

Zwischen diesen zwoen Sehnengeweben entstehet nun
eine gleichsam dreiseitige Lükke (s), welche oben enge, nie-
der und vorwerts breit, doch aber nicht völlig von Fasern
blos ist. Es verbreiten sich nämlich, von der untern Säu-
le her, viele sehnige Fasern, die ein abwerts erhabenen
Bogen bilden, über dieser Lükkeweg, herauf nach der obern
Säule. Mehrentheils sind darunter einige so stark, daß
sie diese Lükke in zween Theile absondern, durch deren ei-
nen etliche Rerven herauskommen. Aus der obern gros-
sen Lükke aber, hinter der Säule, ferner unter der Säule,
(r)

und
[Spaltenumbruch] winsl. n. 80. u. f. pleen de
musc. abdom.
S. 8. garen-
geot
in Splanchnolog. willi
de hernia crurali n. 5. D. koch.

von eben dem Bruche. Mit uns
vereiniget beide morgagn. ad-
versar. III.
S. 2. und albin. im
angef. Kapit. der ber. pott of
ruptures.
S. 6. disdier. Sar-
colog.
S. 177.
(p) PLEEN. ang. Ort. S. 6.
[Spaltenumbruch] winsl. n. 85. flvrant,
Splanchnol. T. I.
S. 138.
(q) ALBIN. f. 2. x. S. 277.
(s) ALBIN. f. 2. T. I. fast
zu augenscheinlich; denn es hat der
Kupferstecher nicht überall auf den
Platten des vortrefl. Mannes, den
Unterscheid der Sehne vom Fleische,
und einer zarten und gröbern Seh-
ne getroffen. Man vergleiche fan-
ton.
S. 16.
(r) GVNTZ. S. 14.
G 4

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
zu ſeyn ſcheint, ſo verduͤnnt er ſich dennoch zu ei-
nem gleichfoͤrmigen Sehnenbande (aponeuroſis), und er
laͤßt ſich vom Knochen, an den er angeleimt iſt, ohne
Verlezzung abheben, und endlich, ſo entſteht er offenbar
von den Faſern des ſchiefen Muskels.

Es zerſtreuen ſich einige Faſern dieſes Randes, ſie
laufen oben uͤber die Huͤfte, uͤber dem Fette fort, ſie be-
dekken den Schneidermuskel, und die Druͤſen der Scham-
ſeite (p).

Jm uͤbrigen begiebt ſich diefe untere Saͤule zum
Schamknochen (q), und zu dem hervorragenden Horne
dieſes Schamknochens, wo ſich der Queerſtrich dieſes
Knochens endigt, und haͤngt ſich an dieſen Queerſtrich in
der der Gegend, welche ſich von der Zuſammenwachſung
der Schamknochen gegen das Huͤftbein wendet.

Zwiſchen dieſen zwoen Sehnengeweben entſtehet nun
eine gleichſam dreiſeitige Luͤkke (s), welche oben enge, nie-
der und vorwerts breit, doch aber nicht voͤllig von Faſern
blos iſt. Es verbreiten ſich naͤmlich, von der untern Saͤu-
le her, viele ſehnige Faſern, die ein abwerts erhabenen
Bogen bilden, uͤber dieſer Luͤkkeweg, herauf nach der obern
Saͤule. Mehrentheils ſind darunter einige ſo ſtark, daß
ſie dieſe Luͤkke in zween Theile abſondern, durch deren ei-
nen etliche Rerven herauskommen. Aus der obern groſ-
ſen Luͤkke aber, hinter der Saͤule, ferner unter der Saͤule,
(r)

und
[Spaltenumbruch] winſl. n. 80. u. f. pleen de
muſc. abdom.
S. 8. garen-
geot
in Splanchnolog. willi
de hernia crurali n. 5. D. koch.

von eben dem Bruche. Mit uns
vereiniget beide morgagn. ad-
verſar. III.
S. 2. und albin. im
angef. Kapit. der ber. pott of
ruptures.
S. 6. diſdier. Sar-
colog.
S. 177.
(p) PLEEN. ang. Ort. S. 6.
[Spaltenumbruch] winſl. n. 85. flvrant,
Splanchnol. T. I.
S. 138.
(q) ALBIN. f. 2. x. S. 277.
(s) ALBIN. f. 2. T. I. faſt
zu augenſcheinlich; denn es hat der
Kupferſtecher nicht uͤberall auf den
Platten des vortrefl. Mannes, den
Unterſcheid der Sehne vom Fleiſche,
und einer zarten und groͤbern Seh-
ne getroffen. Man vergleiche fan-
ton.
S. 16.
(r) GVNTZ. S. 14.
G 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, &#x017F;o verdu&#x0364;nnt er &#x017F;ich dennoch zu ei-<lb/>
nem gleichfo&#x0364;rmigen Sehnenbande (<hi rendition="#aq">aponeuro&#x017F;is</hi>), und er<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich vom Knochen, an den er angeleimt i&#x017F;t, ohne<lb/>
Verlezzung abheben, und endlich, &#x017F;o ent&#x017F;teht er offenbar<lb/>
von den Fa&#x017F;ern des &#x017F;chiefen Muskels.</p><lb/>
            <p>Es zer&#x017F;treuen &#x017F;ich einige Fa&#x017F;ern die&#x017F;es Randes, &#x017F;ie<lb/>
laufen oben u&#x0364;ber die Hu&#x0364;fte, u&#x0364;ber dem Fette fort, &#x017F;ie be-<lb/>
dekken den Schneidermuskel, und die Dru&#x0364;&#x017F;en der Scham-<lb/>
&#x017F;eite <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLEEN.</hi></hi> ang. Ort. S. 6.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n. 85. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">flvrant,</hi></hi><lb/>
Splanchnol. T. I.</hi> S. 138.</note>.</p><lb/>
            <p>Jm u&#x0364;brigen begiebt &#x017F;ich diefe untere Sa&#x0364;ule zum<lb/>
Schamknochen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 2. x.</hi> S. 277.</note>, und zu dem hervorragenden Horne<lb/>
die&#x017F;es Schamknochens, wo &#x017F;ich der Queer&#x017F;trich die&#x017F;es<lb/>
Knochens endigt, und ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an die&#x017F;en Queer&#x017F;trich in<lb/>
der der Gegend, welche &#x017F;ich von der Zu&#x017F;ammenwach&#x017F;ung<lb/>
der Schamknochen gegen das Hu&#x0364;ftbein wendet.</p><lb/>
            <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en zwoen Sehnengeweben ent&#x017F;tehet nun<lb/>
eine gleich&#x017F;am drei&#x017F;eitige Lu&#x0364;kke <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> f. 2. T. I.</hi> fa&#x017F;t<lb/>
zu augen&#x017F;cheinlich; denn es hat der<lb/>
Kupfer&#x017F;techer nicht u&#x0364;berall auf den<lb/>
Platten des vortrefl. Mannes, den<lb/>
Unter&#x017F;cheid der Sehne vom Flei&#x017F;che,<lb/>
und einer zarten und gro&#x0364;bern Seh-<lb/>
ne getroffen. Man vergleiche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fan-<lb/>
ton.</hi></hi></hi> S. 16.</note>, welche oben enge, nie-<lb/>
der und vorwerts breit, doch aber nicht vo&#x0364;llig von Fa&#x017F;ern<lb/>
blos i&#x017F;t. Es verbreiten &#x017F;ich na&#x0364;mlich, von der untern Sa&#x0364;u-<lb/>
le her, viele &#x017F;ehnige Fa&#x017F;ern, die ein abwerts erhabenen<lb/>
Bogen bilden, u&#x0364;ber die&#x017F;er Lu&#x0364;kkeweg, herauf nach der obern<lb/>
Sa&#x0364;ule. Mehrentheils &#x017F;ind darunter einige &#x017F;o &#x017F;tark, daß<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;e Lu&#x0364;kke in zween Theile ab&#x017F;ondern, durch deren ei-<lb/>
nen etliche Rerven herauskommen. Aus der obern gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Lu&#x0364;kke aber, hinter der Sa&#x0364;ule, ferner unter der Sa&#x0364;ule,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note xml:id="f02" prev="#f02" place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n.</hi> 80. u. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pleen</hi></hi> de<lb/>
mu&#x017F;c. abdom.</hi> S. 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">garen-<lb/>
geot</hi></hi> in Splanchnolog. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">willi</hi></hi><lb/>
de hernia crurali n. 5. D. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">koch.</hi></hi></hi><lb/>
von eben dem Bruche. Mit uns<lb/>
vereiniget beide <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagn.</hi></hi> ad-<lb/>
ver&#x017F;ar. III.</hi> S. 2. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> im<lb/>
angef. Kapit. der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pott</hi></hi> of<lb/>
ruptures.</hi> S. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">di&#x017F;dier.</hi></hi> Sar-<lb/>
colog.</hi> S. 177.</note><lb/><note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNTZ.</hi></hi> S. 14.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0109] I. Abſchnitt. Die Bruſt. zu ſeyn ſcheint, ſo verduͤnnt er ſich dennoch zu ei- nem gleichfoͤrmigen Sehnenbande (aponeuroſis), und er laͤßt ſich vom Knochen, an den er angeleimt iſt, ohne Verlezzung abheben, und endlich, ſo entſteht er offenbar von den Faſern des ſchiefen Muskels. Es zerſtreuen ſich einige Faſern dieſes Randes, ſie laufen oben uͤber die Huͤfte, uͤber dem Fette fort, ſie be- dekken den Schneidermuskel, und die Druͤſen der Scham- ſeite (p). Jm uͤbrigen begiebt ſich diefe untere Saͤule zum Schamknochen (q), und zu dem hervorragenden Horne dieſes Schamknochens, wo ſich der Queerſtrich dieſes Knochens endigt, und haͤngt ſich an dieſen Queerſtrich in der der Gegend, welche ſich von der Zuſammenwachſung der Schamknochen gegen das Huͤftbein wendet. Zwiſchen dieſen zwoen Sehnengeweben entſtehet nun eine gleichſam dreiſeitige Luͤkke (s), welche oben enge, nie- der und vorwerts breit, doch aber nicht voͤllig von Faſern blos iſt. Es verbreiten ſich naͤmlich, von der untern Saͤu- le her, viele ſehnige Faſern, die ein abwerts erhabenen Bogen bilden, uͤber dieſer Luͤkkeweg, herauf nach der obern Saͤule. Mehrentheils ſind darunter einige ſo ſtark, daß ſie dieſe Luͤkke in zween Theile abſondern, durch deren ei- nen etliche Rerven herauskommen. Aus der obern groſ- ſen Luͤkke aber, hinter der Saͤule, ferner unter der Saͤule, und (o) (r) (p) PLEEN. ang. Ort. S. 6. winſl. n. 85. flvrant, Splanchnol. T. I. S. 138. (q) ALBIN. f. 2. x. S. 277. (s) ALBIN. f. 2. T. I. faſt zu augenſcheinlich; denn es hat der Kupferſtecher nicht uͤberall auf den Platten des vortrefl. Mannes, den Unterſcheid der Sehne vom Fleiſche, und einer zarten und groͤbern Seh- ne getroffen. Man vergleiche fan- ton. S. 16. (o) winſl. n. 80. u. f. pleen de muſc. abdom. S. 8. garen- geot in Splanchnolog. willi de hernia crurali n. 5. D. koch. von eben dem Bruche. Mit uns vereiniget beide morgagn. ad- verſar. III. S. 2. und albin. im angef. Kapit. der ber. pott of ruptures. S. 6. diſdier. Sar- colog. S. 177. (r) GVNTZ. S. 14. G 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/109
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/109>, abgerufen am 24.11.2024.