Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
und erst welcher Saft in einem andern Werkzeuge er-
zeugt werden könne.

Doch wir schreiben dem Unterscheide an Dichtheit,
auch aus dem Grunde wenig Vorrechte zu, weil man
weis, daß sich in den ungeheuersten und in den klein-
sten Thieren, z. E. in der Leber des Fisches, der die
Kräuselmuschel bewont, und in der Leber des Elefanten,
in den Brüsten des Wallfisches und der Maus, eine än-
liche Galle und ein änlicher Saft erzeugt, da es doch,
anch nach meinen Versuchen, bekannt ist, daß die Dicht-
heit in den Gefässen grosser Thiere unendlichmal grösser,
als die Dichtheit eben dieser Gefässe in den kleinen Thie-
ren ist. Es ist eine von den Saamenschlagadern des
Pferdes, denn man hat diese Beobachtung am Pferde
gemacht, ob sie gleich eine von den allerkleinsten und
fast haarfein ist, demohngeachtet doch härter und dich-
ter, als die Aorte am Kaninchen. Da es also nötig ist,
daß dichte Stämmchen auch dichte Aeste haben müssen,
und da die dichte vorkommende Versuche zeigen, daß
Membranen, Eingeweide und selbst die Drüsen in gros-
sen Thieren dichter und härter sind, so erhellet hieraus,
daß man die Hauptursache von dem Unterschiede der Ab-
sondrungssäfte nicht von dieser verschiednen Dichtheit
der Gefässe herleiten müsse.

§. 33.
Die keilische Anziehungskraft.

Es hatte Jakob Keil den Namen der Anziehungs-
kraft mit denen zunächst angefürten Autoren zwar ge-
mein, allein es verband derselbe einen andern Sinn da-
mit. Er sezzte nämlich in die Theilchen, woraus das
Blut besteht, Anziehungskräfte von zweierlei Arten;
eine Kraft, vermöge welcher sie bei der ganzen Masse der
Säfte bleiben müssen; eine zwote, vermöge welcher

Theil-

Siebendes Buch. Die Urſachen
und erſt welcher Saft in einem andern Werkzeuge er-
zeugt werden koͤnne.

Doch wir ſchreiben dem Unterſcheide an Dichtheit,
auch aus dem Grunde wenig Vorrechte zu, weil man
weis, daß ſich in den ungeheuerſten und in den klein-
ſten Thieren, z. E. in der Leber des Fiſches, der die
Kraͤuſelmuſchel bewont, und in der Leber des Elefanten,
in den Bruͤſten des Wallfiſches und der Maus, eine aͤn-
liche Galle und ein aͤnlicher Saft erzeugt, da es doch,
anch nach meinen Verſuchen, bekannt iſt, daß die Dicht-
heit in den Gefaͤſſen groſſer Thiere unendlichmal groͤſſer,
als die Dichtheit eben dieſer Gefaͤſſe in den kleinen Thie-
ren iſt. Es iſt eine von den Saamenſchlagadern des
Pferdes, denn man hat dieſe Beobachtung am Pferde
gemacht, ob ſie gleich eine von den allerkleinſten und
faſt haarfein iſt, demohngeachtet doch haͤrter und dich-
ter, als die Aorte am Kaninchen. Da es alſo noͤtig iſt,
daß dichte Staͤmmchen auch dichte Aeſte haben muͤſſen,
und da die dichte vorkommende Verſuche zeigen, daß
Membranen, Eingeweide und ſelbſt die Druͤſen in groſ-
ſen Thieren dichter und haͤrter ſind, ſo erhellet hieraus,
daß man die Haupturſache von dem Unterſchiede der Ab-
ſondrungsſaͤfte nicht von dieſer verſchiednen Dichtheit
der Gefaͤſſe herleiten muͤſſe.

§. 33.
Die keiliſche Anziehungskraft.

Es hatte Jakob Keil den Namen der Anziehungs-
kraft mit denen zunaͤchſt angefuͤrten Autoren zwar ge-
mein, allein es verband derſelbe einen andern Sinn da-
mit. Er ſezzte naͤmlich in die Theilchen, woraus das
Blut beſteht, Anziehungskraͤfte von zweierlei Arten;
eine Kraft, vermoͤge welcher ſie bei der ganzen Maſſe der
Saͤfte bleiben muͤſſen; eine zwote, vermoͤge welcher

Theil-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0800" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
und er&#x017F;t welcher Saft in einem andern Werkzeuge er-<lb/>
zeugt werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Doch wir &#x017F;chreiben dem Unter&#x017F;cheide an Dichtheit,<lb/>
auch aus dem Grunde wenig Vorrechte zu, weil man<lb/>
weis, daß &#x017F;ich in den ungeheuer&#x017F;ten und in den klein-<lb/>
&#x017F;ten Thieren, z. E. in der Leber des Fi&#x017F;ches, der die<lb/>
Kra&#x0364;u&#x017F;elmu&#x017F;chel bewont, und in der Leber des Elefanten,<lb/>
in den Bru&#x0364;&#x017F;ten des Wallfi&#x017F;ches und der Maus, eine a&#x0364;n-<lb/>
liche Galle und ein a&#x0364;nlicher Saft erzeugt, da es doch,<lb/>
anch nach meinen Ver&#x017F;uchen, bekannt i&#x017F;t, daß die Dicht-<lb/>
heit in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;er Thiere unendlichmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als die Dichtheit eben die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in den kleinen Thie-<lb/>
ren i&#x017F;t. Es i&#x017F;t eine von den Saamen&#x017F;chlagadern des<lb/>
Pferdes, denn man hat die&#x017F;e Beobachtung am Pferde<lb/>
gemacht, ob &#x017F;ie gleich eine von den allerklein&#x017F;ten und<lb/>
fa&#x017F;t haarfein i&#x017F;t, demohngeachtet doch ha&#x0364;rter und dich-<lb/>
ter, als die Aorte am Kaninchen. Da es al&#x017F;o no&#x0364;tig i&#x017F;t,<lb/>
daß dichte Sta&#x0364;mmchen auch dichte Ae&#x017F;te haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und da die dichte vorkommende Ver&#x017F;uche zeigen, daß<lb/>
Membranen, Eingeweide und &#x017F;elb&#x017F;t die Dru&#x0364;&#x017F;en in gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Thieren dichter und ha&#x0364;rter &#x017F;ind, &#x017F;o erhellet hieraus,<lb/>
daß man die Hauptur&#x017F;ache von dem Unter&#x017F;chiede der Ab-<lb/>
&#x017F;ondrungs&#x017F;a&#x0364;fte nicht von die&#x017F;er ver&#x017F;chiednen Dichtheit<lb/>
der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herleiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 33.<lb/>
Die keili&#x017F;che Anziehungskraft.</head><lb/>
            <p>Es hatte Jakob <hi rendition="#fr">Keil</hi> den Namen der Anziehungs-<lb/>
kraft mit denen zuna&#x0364;ch&#x017F;t angefu&#x0364;rten Autoren zwar ge-<lb/>
mein, allein es verband der&#x017F;elbe einen andern Sinn da-<lb/>
mit. Er &#x017F;ezzte na&#x0364;mlich in die Theilchen, woraus das<lb/>
Blut be&#x017F;teht, Anziehungskra&#x0364;fte von zweierlei Arten;<lb/>
eine Kraft, vermo&#x0364;ge welcher &#x017F;ie bei der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Sa&#x0364;fte bleiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; eine zwote, vermo&#x0364;ge welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theil-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0800] Siebendes Buch. Die Urſachen und erſt welcher Saft in einem andern Werkzeuge er- zeugt werden koͤnne. Doch wir ſchreiben dem Unterſcheide an Dichtheit, auch aus dem Grunde wenig Vorrechte zu, weil man weis, daß ſich in den ungeheuerſten und in den klein- ſten Thieren, z. E. in der Leber des Fiſches, der die Kraͤuſelmuſchel bewont, und in der Leber des Elefanten, in den Bruͤſten des Wallfiſches und der Maus, eine aͤn- liche Galle und ein aͤnlicher Saft erzeugt, da es doch, anch nach meinen Verſuchen, bekannt iſt, daß die Dicht- heit in den Gefaͤſſen groſſer Thiere unendlichmal groͤſſer, als die Dichtheit eben dieſer Gefaͤſſe in den kleinen Thie- ren iſt. Es iſt eine von den Saamenſchlagadern des Pferdes, denn man hat dieſe Beobachtung am Pferde gemacht, ob ſie gleich eine von den allerkleinſten und faſt haarfein iſt, demohngeachtet doch haͤrter und dich- ter, als die Aorte am Kaninchen. Da es alſo noͤtig iſt, daß dichte Staͤmmchen auch dichte Aeſte haben muͤſſen, und da die dichte vorkommende Verſuche zeigen, daß Membranen, Eingeweide und ſelbſt die Druͤſen in groſ- ſen Thieren dichter und haͤrter ſind, ſo erhellet hieraus, daß man die Haupturſache von dem Unterſchiede der Ab- ſondrungsſaͤfte nicht von dieſer verſchiednen Dichtheit der Gefaͤſſe herleiten muͤſſe. §. 33. Die keiliſche Anziehungskraft. Es hatte Jakob Keil den Namen der Anziehungs- kraft mit denen zunaͤchſt angefuͤrten Autoren zwar ge- mein, allein es verband derſelbe einen andern Sinn da- mit. Er ſezzte naͤmlich in die Theilchen, woraus das Blut beſteht, Anziehungskraͤfte von zweierlei Arten; eine Kraft, vermoͤge welcher ſie bei der ganzen Maſſe der Saͤfte bleiben muͤſſen; eine zwote, vermoͤge welcher Theil-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/800
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/800>, abgerufen am 04.06.2024.