Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
salzwäßrige Flüßigkeit, und zulezt einen öligen und
sehr zähen Eiter aus (d). Folglich wird durch einen
und eben denselben Theil des Körpers, bald dieser, bald
ein andrer Saft vom Blute abgeschieden.

Eben so seiht sich wieder einer und eben derselbe
Saft, der durch seine Eigenschaften bestimmt wird,
durch höchst verschiedne Werkzeuge hindurch. Wir
wollen das Wiederholen meiden und nur die Namen
nennen. Wir lesen, daß sich durch die Drüsen der
Hüfte Milch ergossen (e), man weis, daß sich in Gelb-
süchtigen die Galle in, und so gar durch die Haut be-
gibt, und daß sie sich von den Nieren abscheiden lassen:
man hat Nachrichten, daß sich der Harn (g) durch sehr
wunderliche Wege, in dem Magen, im Gehirne und
im Munde gezeigt, daß sich Blut durch die Gänge des
Schweisses (h), der Trähnen, des Nasenschleims, des
Gebärmutterschleims, der Milch, des Saamens, der
Harnröhre, des Fettes hindurchbegeben, und was der-
gleichen Exempel mehr sind, welche wir an gehörigem
Orte umständlicher erzält haben.

Hieraus erhellet nun, daß ein jeder Saft an seinen
Durchseiher so wenig gebunden sey, daß eben dieser Saft
vielmehr sowol an mehr Orten entstehen, als daß einen-
lei Werkzeug auch mehrere Säfte absondern könne; man
siehet ferner, daß gewisse Säfte, niemals gewisse Dicht-
heiten der Gefässe schlechterdings nötig haben, sondern
daß überhaupt ein jedes Werkzeug andre Säfte erzeugen,
und ein jeder Saft bald von diesen bald von jenen
Werkzeugen hervorgebracht werden könne, so bald das
Blut geschwinde oder mäßig zuflisset, die Nervenkraft
stärker, oder schwächer wirkt, und eine von den oben
erzälten Ursachen mit ins Spiel kömmt; ferner daß in
jeglichem Werkzeuge ein andrer, als gewönlicher Saft,

und
(d) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 1. Abschn. §. 9.
(e) Ebendas.
(g) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 1. Abschn. §. 9.
(h) 2. Buch.

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
ſalzwaͤßrige Fluͤßigkeit, und zulezt einen oͤligen und
ſehr zaͤhen Eiter aus (d). Folglich wird durch einen
und eben denſelben Theil des Koͤrpers, bald dieſer, bald
ein andrer Saft vom Blute abgeſchieden.

Eben ſo ſeiht ſich wieder einer und eben derſelbe
Saft, der durch ſeine Eigenſchaften beſtimmt wird,
durch hoͤchſt verſchiedne Werkzeuge hindurch. Wir
wollen das Wiederholen meiden und nur die Namen
nennen. Wir leſen, daß ſich durch die Druͤſen der
Huͤfte Milch ergoſſen (e), man weis, daß ſich in Gelb-
ſuͤchtigen die Galle in, und ſo gar durch die Haut be-
gibt, und daß ſie ſich von den Nieren abſcheiden laſſen:
man hat Nachrichten, daß ſich der Harn (g) durch ſehr
wunderliche Wege, in dem Magen, im Gehirne und
im Munde gezeigt, daß ſich Blut durch die Gaͤnge des
Schweiſſes (h), der Traͤhnen, des Naſenſchleims, des
Gebaͤrmutterſchleims, der Milch, des Saamens, der
Harnroͤhre, des Fettes hindurchbegeben, und was der-
gleichen Exempel mehr ſind, welche wir an gehoͤrigem
Orte umſtaͤndlicher erzaͤlt haben.

Hieraus erhellet nun, daß ein jeder Saft an ſeinen
Durchſeiher ſo wenig gebunden ſey, daß eben dieſer Saft
vielmehr ſowol an mehr Orten entſtehen, als daß einen-
lei Werkzeug auch mehrere Saͤfte abſondern koͤnne; man
ſiehet ferner, daß gewiſſe Saͤfte, niemals gewiſſe Dicht-
heiten der Gefaͤſſe ſchlechterdings noͤtig haben, ſondern
daß uͤberhaupt ein jedes Werkzeug andre Saͤfte erzeugen,
und ein jeder Saft bald von dieſen bald von jenen
Werkzeugen hervorgebracht werden koͤnne, ſo bald das
Blut geſchwinde oder maͤßig zufliſſet, die Nervenkraft
ſtaͤrker, oder ſchwaͤcher wirkt, und eine von den oben
erzaͤlten Urſachen mit ins Spiel koͤmmt; ferner daß in
jeglichem Werkzeuge ein andrer, als gewoͤnlicher Saft,

und
(d) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 1. Abſchn. §. 9.
(e) Ebendaſ.
(g) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 1. Abſchn. §. 9.
(h) 2. Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0799" n="779"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
&#x017F;alzwa&#x0364;ßrige Flu&#x0364;ßigkeit, und zulezt einen o&#x0364;ligen und<lb/>
&#x017F;ehr za&#x0364;hen Eiter aus <note place="foot" n="(d)"><cb/>
7. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 9.</note>. Folglich wird durch einen<lb/>
und eben den&#x017F;elben Theil des Ko&#x0364;rpers, bald die&#x017F;er, bald<lb/>
ein andrer Saft vom Blute abge&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o &#x017F;eiht &#x017F;ich wieder einer und eben der&#x017F;elbe<lb/>
Saft, der durch &#x017F;eine Eigen&#x017F;chaften be&#x017F;timmt wird,<lb/>
durch ho&#x0364;ch&#x017F;t ver&#x017F;chiedne Werkzeuge hindurch. Wir<lb/>
wollen das Wiederholen meiden und nur die Namen<lb/>
nennen. Wir le&#x017F;en, daß &#x017F;ich durch die Dru&#x0364;&#x017F;en der<lb/>
Hu&#x0364;fte Milch ergo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(e)">Ebenda&#x017F;.</note>, man weis, daß &#x017F;ich in Gelb-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen die Galle in, und &#x017F;o gar durch die Haut be-<lb/>
gibt, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich von den Nieren ab&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
man hat Nachrichten, daß &#x017F;ich der Harn <note place="foot" n="(g)"><cb/>
7. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 9.</note> durch &#x017F;ehr<lb/>
wunderliche Wege, in dem Magen, im Gehirne und<lb/>
im Munde gezeigt, daß &#x017F;ich Blut durch die Ga&#x0364;nge des<lb/>
Schwei&#x017F;&#x017F;es <note place="foot" n="(h)">2. Buch.</note>, der Tra&#x0364;hnen, des Na&#x017F;en&#x017F;chleims, des<lb/>
Geba&#x0364;rmutter&#x017F;chleims, der Milch, des Saamens, der<lb/>
Harnro&#x0364;hre, des Fettes hindurchbegeben, und was der-<lb/>
gleichen Exempel mehr &#x017F;ind, welche wir an geho&#x0364;rigem<lb/>
Orte um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher erza&#x0364;lt haben.</p><lb/>
            <p>Hieraus erhellet nun, daß ein jeder Saft an &#x017F;einen<lb/>
Durch&#x017F;eiher &#x017F;o wenig gebunden &#x017F;ey, daß eben die&#x017F;er Saft<lb/>
vielmehr &#x017F;owol an mehr Orten ent&#x017F;tehen, als daß einen-<lb/>
lei Werkzeug auch mehrere Sa&#x0364;fte ab&#x017F;ondern ko&#x0364;nne; man<lb/>
&#x017F;iehet ferner, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0364;fte, niemals gewi&#x017F;&#x017F;e Dicht-<lb/>
heiten der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chlechterdings no&#x0364;tig haben, &#x017F;ondern<lb/>
daß u&#x0364;berhaupt ein jedes Werkzeug andre Sa&#x0364;fte erzeugen,<lb/>
und ein jeder Saft bald von die&#x017F;en bald von jenen<lb/>
Werkzeugen hervorgebracht werden ko&#x0364;nne, &#x017F;o bald das<lb/>
Blut ge&#x017F;chwinde oder ma&#x0364;ßig zufli&#x017F;&#x017F;et, die Nervenkraft<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker, oder &#x017F;chwa&#x0364;cher wirkt, und eine von den oben<lb/>
erza&#x0364;lten Ur&#x017F;achen mit ins Spiel ko&#x0364;mmt; ferner daß in<lb/>
jeglichem Werkzeuge ein andrer, als gewo&#x0364;nlicher Saft,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0799] der Verſchiedenheit der Saͤfte. ſalzwaͤßrige Fluͤßigkeit, und zulezt einen oͤligen und ſehr zaͤhen Eiter aus (d). Folglich wird durch einen und eben denſelben Theil des Koͤrpers, bald dieſer, bald ein andrer Saft vom Blute abgeſchieden. Eben ſo ſeiht ſich wieder einer und eben derſelbe Saft, der durch ſeine Eigenſchaften beſtimmt wird, durch hoͤchſt verſchiedne Werkzeuge hindurch. Wir wollen das Wiederholen meiden und nur die Namen nennen. Wir leſen, daß ſich durch die Druͤſen der Huͤfte Milch ergoſſen (e), man weis, daß ſich in Gelb- ſuͤchtigen die Galle in, und ſo gar durch die Haut be- gibt, und daß ſie ſich von den Nieren abſcheiden laſſen: man hat Nachrichten, daß ſich der Harn (g) durch ſehr wunderliche Wege, in dem Magen, im Gehirne und im Munde gezeigt, daß ſich Blut durch die Gaͤnge des Schweiſſes (h), der Traͤhnen, des Naſenſchleims, des Gebaͤrmutterſchleims, der Milch, des Saamens, der Harnroͤhre, des Fettes hindurchbegeben, und was der- gleichen Exempel mehr ſind, welche wir an gehoͤrigem Orte umſtaͤndlicher erzaͤlt haben. Hieraus erhellet nun, daß ein jeder Saft an ſeinen Durchſeiher ſo wenig gebunden ſey, daß eben dieſer Saft vielmehr ſowol an mehr Orten entſtehen, als daß einen- lei Werkzeug auch mehrere Saͤfte abſondern koͤnne; man ſiehet ferner, daß gewiſſe Saͤfte, niemals gewiſſe Dicht- heiten der Gefaͤſſe ſchlechterdings noͤtig haben, ſondern daß uͤberhaupt ein jedes Werkzeug andre Saͤfte erzeugen, und ein jeder Saft bald von dieſen bald von jenen Werkzeugen hervorgebracht werden koͤnne, ſo bald das Blut geſchwinde oder maͤßig zufliſſet, die Nervenkraft ſtaͤrker, oder ſchwaͤcher wirkt, und eine von den oben erzaͤlten Urſachen mit ins Spiel koͤmmt; ferner daß in jeglichem Werkzeuge ein andrer, als gewoͤnlicher Saft, und (d) 7. Buch. 1. Abſchn. §. 9. (e) Ebendaſ. (g) 7. Buch. 1. Abſchn. §. 9. (h) 2. Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/799
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/799>, abgerufen am 22.11.2024.