Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
reits der Pflanzen Erwänung gethan (x*), indessen ver-
dient es noch die Anmerkung des Edmunds Mariotte,
daß wir sie hier berüren, und er meldet, daß sich in den
anfänglichen Theilen der Pflanzen viel von einem Lau-
gensalze, wenig Säure und, in erwachsnen Pflanzen, viel
von einer säuerlichen Materie entdekken lasse (x**).

Wir haben also erstlich gezeigt, daß sich weder in
der Leber, noch im Auge, in der Gebärmutter, in der
Niere, im Zellgewebe, noch in irgend einem Durchsei-
her der Frucht, oder der Empfängnis, ein solcher Saft
aufhalte, der auch in erwachsnen Thieren von gleicher
Beschaffenheit und von einerlei Durchseiher abgesondert
werde, und welcher, seines gleichen folgsame Stoffe aus
dem allgemeinen Blutstrome an sich zu reissen, die Ga-
be hätte.

Folglich ist es nicht eben nötig, sich in die Unter-
suchung einzulassen, ob Durchseiher eine so getreue Wa-
che halten, als man ihnen zugetraut hat, und ob das
alles glaubwürdig sey, was man von den öligen Durch-
seihern erzält, daß solche blos Oele, und von den
Wasserseihern, daß solche nichts, als Wasser in ihre
Löcher aufnehmen. Denn ob es gleich Personen gibt,
welche solches bejahen (y), so felt es doch auch nicht
an solchen, welche die Erfolge wiedrig befunden und
bezeugt haben, daß ein mit Oele getränktes Pappier (z),
besonders wenn sich Wärme dabei befindet (a), Wasser in
sich sauge.

§. 32.
(x*) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 1. Abschn. §. 4.
(x**) de la Vegetat. S. 162.
(y) löscher Specim. anthropol.
experim.
S. 31.
(z) El. camerarivs Tentamin.
[Spaltenumbruch] S. 144. Phil. verheyen L. II. S.
297. geelhavsen de secret. ani-
mal. n.
27.
(a) helvetivs de glandularum
structura.
S. 65.

Siebendes Buch. Die Urſachen
reits der Pflanzen Erwaͤnung gethan (x*), indeſſen ver-
dient es noch die Anmerkung des Edmunds Mariotte,
daß wir ſie hier beruͤren, und er meldet, daß ſich in den
anfaͤnglichen Theilen der Pflanzen viel von einem Lau-
genſalze, wenig Saͤure und, in erwachsnen Pflanzen, viel
von einer ſaͤuerlichen Materie entdekken laſſe (x**).

Wir haben alſo erſtlich gezeigt, daß ſich weder in
der Leber, noch im Auge, in der Gebaͤrmutter, in der
Niere, im Zellgewebe, noch in irgend einem Durchſei-
her der Frucht, oder der Empfaͤngnis, ein ſolcher Saft
aufhalte, der auch in erwachsnen Thieren von gleicher
Beſchaffenheit und von einerlei Durchſeiher abgeſondert
werde, und welcher, ſeines gleichen folgſame Stoffe aus
dem allgemeinen Blutſtrome an ſich zu reiſſen, die Ga-
be haͤtte.

Folglich iſt es nicht eben noͤtig, ſich in die Unter-
ſuchung einzulaſſen, ob Durchſeiher eine ſo getreue Wa-
che halten, als man ihnen zugetraut hat, und ob das
alles glaubwuͤrdig ſey, was man von den oͤligen Durch-
ſeihern erzaͤlt, daß ſolche blos Oele, und von den
Waſſerſeihern, daß ſolche nichts, als Waſſer in ihre
Loͤcher aufnehmen. Denn ob es gleich Perſonen gibt,
welche ſolches bejahen (y), ſo felt es doch auch nicht
an ſolchen, welche die Erfolge wiedrig befunden und
bezeugt haben, daß ein mit Oele getraͤnktes Pappier (z),
beſonders wenn ſich Waͤrme dabei befindet (a), Waſſer in
ſich ſauge.

§. 32.
(x*) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 1. Abſchn. §. 4.
(x**) de la Vegetat. S. 162.
(y) löſcher Specim. anthropol.
experim.
S. 31.
(z) El. camerarivſ Tentamin.
[Spaltenumbruch] S. 144. Phil. verheyen L. II. S.
297. geelhavſen de ſecret. ani-
mal. n.
27.
(a) helvetivſ de glandularum
ſtructura.
S. 65.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0796" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
reits der Pflanzen Erwa&#x0364;nung gethan <note place="foot" n="(x*)"><cb/>
7. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 4.</note>, inde&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
dient es noch die Anmerkung des Edmunds <hi rendition="#fr">Mariotte,</hi><lb/>
daß wir &#x017F;ie hier beru&#x0364;ren, und er meldet, daß &#x017F;ich in den<lb/>
anfa&#x0364;nglichen Theilen der Pflanzen viel von einem Lau-<lb/>
gen&#x017F;alze, wenig Sa&#x0364;ure und, in erwachsnen Pflanzen, viel<lb/>
von einer &#x017F;a&#x0364;uerlichen Materie entdekken la&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(x**)"><hi rendition="#aq">de la Vegetat.</hi> S. 162.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir haben al&#x017F;o er&#x017F;tlich gezeigt, daß &#x017F;ich weder in<lb/>
der Leber, noch im Auge, in der Geba&#x0364;rmutter, in der<lb/>
Niere, im Zellgewebe, noch in irgend einem Durch&#x017F;ei-<lb/>
her der Frucht, oder der Empfa&#x0364;ngnis, ein &#x017F;olcher Saft<lb/>
aufhalte, der auch in erwachsnen Thieren von gleicher<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit und von einerlei Durch&#x017F;eiher abge&#x017F;ondert<lb/>
werde, und welcher, &#x017F;eines gleichen folg&#x017F;ame Stoffe aus<lb/>
dem allgemeinen Blut&#x017F;trome an &#x017F;ich zu rei&#x017F;&#x017F;en, die Ga-<lb/>
be ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Folglich i&#x017F;t es nicht eben no&#x0364;tig, &#x017F;ich in die Unter-<lb/>
&#x017F;uchung einzula&#x017F;&#x017F;en, ob Durch&#x017F;eiher eine &#x017F;o getreue Wa-<lb/>
che halten, als man ihnen zugetraut hat, und ob das<lb/>
alles glaubwu&#x0364;rdig &#x017F;ey, was man von den o&#x0364;ligen Durch-<lb/>
&#x017F;eihern erza&#x0364;lt, daß &#x017F;olche blos Oele, und von den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;eihern, daß &#x017F;olche nichts, als Wa&#x017F;&#x017F;er in ihre<lb/>
Lo&#x0364;cher aufnehmen. Denn ob es gleich Per&#x017F;onen gibt,<lb/>
welche &#x017F;olches bejahen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;cher</hi> Specim. anthropol.<lb/>
experim.</hi> S. 31.</note>, &#x017F;o felt es doch auch nicht<lb/>
an &#x017F;olchen, welche die Erfolge wiedrig befunden und<lb/>
bezeugt haben, daß ein mit Oele getra&#x0364;nktes Pappier <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">El. <hi rendition="#k">camerariv&#x017F;</hi> Tentamin.</hi><lb/><cb/>
S. 144. <hi rendition="#aq">Phil. <hi rendition="#k">verheyen</hi> L. II.</hi> S.<lb/>
297. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">geelhav&#x017F;en</hi> de &#x017F;ecret. ani-<lb/>
mal. n.</hi> 27.</note>,<lb/>
be&#x017F;onders wenn &#x017F;ich Wa&#x0364;rme dabei befindet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">helvetiv&#x017F;</hi> de glandularum<lb/>
&#x017F;tructura.</hi> S. 65.</note>, Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;auge.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 32.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0796] Siebendes Buch. Die Urſachen reits der Pflanzen Erwaͤnung gethan (x*), indeſſen ver- dient es noch die Anmerkung des Edmunds Mariotte, daß wir ſie hier beruͤren, und er meldet, daß ſich in den anfaͤnglichen Theilen der Pflanzen viel von einem Lau- genſalze, wenig Saͤure und, in erwachsnen Pflanzen, viel von einer ſaͤuerlichen Materie entdekken laſſe (x**). Wir haben alſo erſtlich gezeigt, daß ſich weder in der Leber, noch im Auge, in der Gebaͤrmutter, in der Niere, im Zellgewebe, noch in irgend einem Durchſei- her der Frucht, oder der Empfaͤngnis, ein ſolcher Saft aufhalte, der auch in erwachsnen Thieren von gleicher Beſchaffenheit und von einerlei Durchſeiher abgeſondert werde, und welcher, ſeines gleichen folgſame Stoffe aus dem allgemeinen Blutſtrome an ſich zu reiſſen, die Ga- be haͤtte. Folglich iſt es nicht eben noͤtig, ſich in die Unter- ſuchung einzulaſſen, ob Durchſeiher eine ſo getreue Wa- che halten, als man ihnen zugetraut hat, und ob das alles glaubwuͤrdig ſey, was man von den oͤligen Durch- ſeihern erzaͤlt, daß ſolche blos Oele, und von den Waſſerſeihern, daß ſolche nichts, als Waſſer in ihre Loͤcher aufnehmen. Denn ob es gleich Perſonen gibt, welche ſolches bejahen (y), ſo felt es doch auch nicht an ſolchen, welche die Erfolge wiedrig befunden und bezeugt haben, daß ein mit Oele getraͤnktes Pappier (z), beſonders wenn ſich Waͤrme dabei befindet (a), Waſſer in ſich ſauge. §. 32. (x*) 7. Buch. 1. Abſchn. §. 4. (x**) de la Vegetat. S. 162. (y) löſcher Specim. anthropol. experim. S. 31. (z) El. camerarivſ Tentamin. S. 144. Phil. verheyen L. II. S. 297. geelhavſen de ſecret. ani- mal. n. 27. (a) helvetivſ de glandularum ſtructura. S. 65.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/796
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/796>, abgerufen am 22.11.2024.