Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
schine und die abgezirkelte Entzwekke von einem jeden
Theile zu erklären. Man entdekkte nämlich, nicht lange
nach der Geburt dieser Hipotese, so viel Ungestaltetes
daran, daß man sie so bereitwillig vor dem Gerichtshofe
der Medecin verdammte, als man sie vor kurzem aufge-
nommen hatte. Es beobachtete nämlich, wenn ich
nicht irre, zu allererst Franz Glisson (d), ein Mann von
mehr als mittelmäßigem Wizze, daß alle Wege im
menschlichen Körper an sich rund wären, und daß alle
Mündungen Zirkelschnitte beschrieben, welches seine gute
Richtigkeit hat, so lange von Schlagäderchen, auch un-
ter Vergrößrungsgläsern betrachtet, die Rede ist. Jn-
dessen war dieses der allererste Grund, Kraft dessen be-
rümte Männer (e) die Siebe der Scheidelöcher aus der
Erklärung der Absondrungen verbannten.

Man könnte für Kartesens Hipotese beibringen,
nicht nur, daß sich dreiekkige Blutadern mit Zuverläßig-
keit im menschlichen Körper zeigen lassen, sondern daß
es auch nicht gänzlich unmöglich scheine, daß es ein fäch-
riges Scheidewerkzeug, oder ein solches gebe, welches
aus den Zwischenräumchen der Plättchen in Gestalt ei-
nes Siebes zusammengesezzet sey, und so viel mancherlei
und mannigfaltig durchbrochne Löcher habe, als man
immer verlange. Es befinden sich ferner im Geblüte
nicht nur Kügelchen, sondern auch Würfel vom Meer-
salze und Theilchen von andren Figuren, welche mit
dem Blute zugleich umgeführt werden, und die sich we-
nigstens von einer gefälligen Einbildungskraft ausden-
ken lassen. Folglich verwechselt Pitcarn zu Bestrei-

tung
(d) [Spaltenumbruch] De ventricul. et intest. c. 23.
S. 449. Holländ. Ausg.
(e) Archibald pitcarn de
motu sanguinis per minima. n. 15.
[Spaltenumbruch] Jacob. keil de secret. animal.
S.
61. Herrmann. boerhaave Instit.
rei medic. n.
255. Joh. Gorter
angef. Ort. n. 38.
v. Hall. Phis. II. Th. C c c

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
ſchine und die abgezirkelte Entzwekke von einem jeden
Theile zu erklaͤren. Man entdekkte naͤmlich, nicht lange
nach der Geburt dieſer Hipoteſe, ſo viel Ungeſtaltetes
daran, daß man ſie ſo bereitwillig vor dem Gerichtshofe
der Medecin verdammte, als man ſie vor kurzem aufge-
nommen hatte. Es beobachtete naͤmlich, wenn ich
nicht irre, zu allererſt Franz Gliſſon (d), ein Mann von
mehr als mittelmaͤßigem Wizze, daß alle Wege im
menſchlichen Koͤrper an ſich rund waͤren, und daß alle
Muͤndungen Zirkelſchnitte beſchrieben, welches ſeine gute
Richtigkeit hat, ſo lange von Schlagaͤderchen, auch un-
ter Vergroͤßrungsglaͤſern betrachtet, die Rede iſt. Jn-
deſſen war dieſes der allererſte Grund, Kraft deſſen be-
ruͤmte Maͤnner (e) die Siebe der Scheideloͤcher aus der
Erklaͤrung der Abſondrungen verbannten.

Man koͤnnte fuͤr Karteſens Hipoteſe beibringen,
nicht nur, daß ſich dreiekkige Blutadern mit Zuverlaͤßig-
keit im menſchlichen Koͤrper zeigen laſſen, ſondern daß
es auch nicht gaͤnzlich unmoͤglich ſcheine, daß es ein faͤch-
riges Scheidewerkzeug, oder ein ſolches gebe, welches
aus den Zwiſchenraͤumchen der Plaͤttchen in Geſtalt ei-
nes Siebes zuſammengeſezzet ſey, und ſo viel mancherlei
und mannigfaltig durchbrochne Loͤcher habe, als man
immer verlange. Es befinden ſich ferner im Gebluͤte
nicht nur Kuͤgelchen, ſondern auch Wuͤrfel vom Meer-
ſalze und Theilchen von andren Figuren, welche mit
dem Blute zugleich umgefuͤhrt werden, und die ſich we-
nigſtens von einer gefaͤlligen Einbildungskraft ausden-
ken laſſen. Folglich verwechſelt Pitcarn zu Beſtrei-

tung
(d) [Spaltenumbruch] De ventricul. et inteſt. c. 23.
S. 449. Hollaͤnd. Ausg.
(e) Archibald pitcarn de
motu ſanguinis per minima. n. 15.
[Spaltenumbruch] Jacob. keil de ſecret. animal.
S.
61. Herrmann. boerhaave Inſtit.
rei medic. n.
255. Joh. Gorter
angef. Ort. n. 38.
v. Hall. Phiſ. II. Th. C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0789" n="769"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chine und die abgezirkelte Entzwekke von einem jeden<lb/>
Theile zu erkla&#x0364;ren. Man entdekkte na&#x0364;mlich, nicht lange<lb/>
nach der Geburt die&#x017F;er Hipote&#x017F;e, &#x017F;o viel Unge&#x017F;taltetes<lb/>
daran, daß man &#x017F;ie &#x017F;o bereitwillig vor dem Gerichtshofe<lb/>
der Medecin verdammte, als man &#x017F;ie vor kurzem aufge-<lb/>
nommen hatte. Es beobachtete na&#x0364;mlich, wenn ich<lb/>
nicht irre, zu allerer&#x017F;t Franz <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;on</hi> <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">De ventricul. et inte&#x017F;t. c.</hi> 23.<lb/>
S. 449. Holla&#x0364;nd. Ausg.</note>, ein Mann von<lb/>
mehr als mittelma&#x0364;ßigem Wizze, daß alle Wege im<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper an &#x017F;ich rund wa&#x0364;ren, und daß alle<lb/>
Mu&#x0364;ndungen Zirkel&#x017F;chnitte be&#x017F;chrieben, welches &#x017F;eine gute<lb/>
Richtigkeit hat, &#x017F;o lange von Schlaga&#x0364;derchen, auch un-<lb/>
ter Vergro&#x0364;ßrungsgla&#x0364;&#x017F;ern betrachtet, die Rede i&#x017F;t. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en war die&#x017F;es der allerer&#x017F;te Grund, Kraft de&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
ru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Archibald <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pitcarn</hi></hi> de<lb/>
motu &#x017F;anguinis per minima. n. 15.<lb/><cb/>
Jacob. <hi rendition="#k">keil</hi> de &#x017F;ecret. animal.</hi> S.<lb/>
61. <hi rendition="#aq">Herrmann. <hi rendition="#k">boerhaave</hi> In&#x017F;tit.<lb/>
rei medic. n.</hi> 255. Joh. <hi rendition="#fr">Gorter</hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 38.</note> die Siebe der Scheidelo&#x0364;cher aus der<lb/>
Erkla&#x0364;rung der Ab&#x017F;ondrungen verbannten.</p><lb/>
            <p>Man ko&#x0364;nnte fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Karte&#x017F;ens</hi> Hipote&#x017F;e beibringen,<lb/>
nicht nur, daß &#x017F;ich dreiekkige Blutadern mit Zuverla&#x0364;ßig-<lb/>
keit im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper zeigen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern daß<lb/>
es auch nicht ga&#x0364;nzlich unmo&#x0364;glich &#x017F;cheine, daß es ein fa&#x0364;ch-<lb/>
riges Scheidewerkzeug, oder ein &#x017F;olches gebe, welches<lb/>
aus den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umchen der Pla&#x0364;ttchen in Ge&#x017F;talt ei-<lb/>
nes Siebes zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezzet &#x017F;ey, und &#x017F;o viel mancherlei<lb/>
und mannigfaltig durchbrochne Lo&#x0364;cher habe, als man<lb/>
immer verlange. Es befinden &#x017F;ich ferner im Geblu&#x0364;te<lb/>
nicht nur Ku&#x0364;gelchen, &#x017F;ondern auch Wu&#x0364;rfel vom Meer-<lb/>
&#x017F;alze und Theilchen von andren Figuren, welche mit<lb/>
dem Blute zugleich umgefu&#x0364;hrt werden, und die &#x017F;ich we-<lb/>
nig&#x017F;tens von einer gefa&#x0364;lligen Einbildungskraft ausden-<lb/>
ken la&#x017F;&#x017F;en. Folglich verwech&#x017F;elt <hi rendition="#fr">Pitcarn</hi> zu Be&#x017F;trei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">v. Hall. Phi&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> C c c</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0789] der Verſchiedenheit der Saͤfte. ſchine und die abgezirkelte Entzwekke von einem jeden Theile zu erklaͤren. Man entdekkte naͤmlich, nicht lange nach der Geburt dieſer Hipoteſe, ſo viel Ungeſtaltetes daran, daß man ſie ſo bereitwillig vor dem Gerichtshofe der Medecin verdammte, als man ſie vor kurzem aufge- nommen hatte. Es beobachtete naͤmlich, wenn ich nicht irre, zu allererſt Franz Gliſſon (d), ein Mann von mehr als mittelmaͤßigem Wizze, daß alle Wege im menſchlichen Koͤrper an ſich rund waͤren, und daß alle Muͤndungen Zirkelſchnitte beſchrieben, welches ſeine gute Richtigkeit hat, ſo lange von Schlagaͤderchen, auch un- ter Vergroͤßrungsglaͤſern betrachtet, die Rede iſt. Jn- deſſen war dieſes der allererſte Grund, Kraft deſſen be- ruͤmte Maͤnner (e) die Siebe der Scheideloͤcher aus der Erklaͤrung der Abſondrungen verbannten. Man koͤnnte fuͤr Karteſens Hipoteſe beibringen, nicht nur, daß ſich dreiekkige Blutadern mit Zuverlaͤßig- keit im menſchlichen Koͤrper zeigen laſſen, ſondern daß es auch nicht gaͤnzlich unmoͤglich ſcheine, daß es ein faͤch- riges Scheidewerkzeug, oder ein ſolches gebe, welches aus den Zwiſchenraͤumchen der Plaͤttchen in Geſtalt ei- nes Siebes zuſammengeſezzet ſey, und ſo viel mancherlei und mannigfaltig durchbrochne Loͤcher habe, als man immer verlange. Es befinden ſich ferner im Gebluͤte nicht nur Kuͤgelchen, ſondern auch Wuͤrfel vom Meer- ſalze und Theilchen von andren Figuren, welche mit dem Blute zugleich umgefuͤhrt werden, und die ſich we- nigſtens von einer gefaͤlligen Einbildungskraft ausden- ken laſſen. Folglich verwechſelt Pitcarn zu Beſtrei- tung (d) De ventricul. et inteſt. c. 23. S. 449. Hollaͤnd. Ausg. (e) Archibald pitcarn de motu ſanguinis per minima. n. 15. Jacob. keil de ſecret. animal. S. 61. Herrmann. boerhaave Inſtit. rei medic. n. 255. Joh. Gorter angef. Ort. n. 38. v. Hall. Phiſ. II. Th. C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/789
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/789>, abgerufen am 04.06.2024.