Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
indem er ebenfalls schreibt, daß im Körper alles und je-
des durch Gärungen ausgerichtet werde, unter welchem
Worte er auch das Aufbrausen zu verstehen pflegt.

Es schrieb ferner Willhelm Cole, ein sonst nicht
eben zu verachtender Autor, daß in Drüsen Fermenten
entstünden (n), welche sich aller Orten verbreiteten und
die besondren Theilchen vom Geblüte absonderten (p).
Es sey aber der Nervensaft dieses Ferment (q), und man
finde aus der Ursache in den Drüsen grosse Nerven (r),
und es litten die Absondrungen in der Gliederläh-
mung (s). Von diesem Safte würden die Stoffe des
Geblütes in die kleine Mündungen getrieben, und sie
treten in dieselben hinein, da sich beider Grösse und Fi-
gur gut zusammen schikke (t). Man siehet hieraus, daß
sich dieser berümte Mann des Worts Ferments nicht im
chimischen Verstande bedient und daß er mit diesem
Worte nicht den gewönlichen Begriff verknüpft habe.

Mit etwas mehr Genaulgkeit bedient sich Johann
Pascal eben dieses Wortes (u). Eben dieser lehrte, es
gebe im menschlichen Körper flüchtige, umlaufende, sau-
re Fermenten, welche vom Gehirn ihren Ursprung be-
kämen; andre Fermente wären feuerfeste und verwan-
delten sich, mit dem Alkali, in die Substanz des menfch-
lichen Körpers. Hingegen brausen die erst gedachte
flüchtige Fermenten, welche er Geister nennt, mit dem
Blute im Herzen auf; eben diese Fermente wären statt
eines Gärungsmittels im Magen zugegen, sie verwan-
delten sich, mit dem alkalischen weiblichen Saamen, in ei-
nen kurzen Auszug aus den Theilen des menschlichen
(o)

Kör-
(n) [Spaltenumbruch] De secret. animal. c. 10. S.
145.
(p) S. 145.
(q) C. XI. S. 147.
(r) S. 158.
(s) [Spaltenumbruch] S. 112.
(t) C. 12. S. 185. 186. Vergl.
damit c. 7. S. 81. 82.
(u) Nouvelles Decouvertes sur
les fermens.
(o) S. 130.

Siebendes Buch. Die Urſachen
indem er ebenfalls ſchreibt, daß im Koͤrper alles und je-
des durch Gaͤrungen ausgerichtet werde, unter welchem
Worte er auch das Aufbrauſen zu verſtehen pflegt.

Es ſchrieb ferner Willhelm Cole, ein ſonſt nicht
eben zu verachtender Autor, daß in Druͤſen Fermenten
entſtuͤnden (n), welche ſich aller Orten verbreiteten und
die beſondren Theilchen vom Gebluͤte abſonderten (p).
Es ſey aber der Nervenſaft dieſes Ferment (q), und man
finde aus der Urſache in den Druͤſen groſſe Nerven (r),
und es litten die Abſondrungen in der Gliederlaͤh-
mung (s). Von dieſem Safte wuͤrden die Stoffe des
Gebluͤtes in die kleine Muͤndungen getrieben, und ſie
treten in dieſelben hinein, da ſich beider Groͤſſe und Fi-
gur gut zuſammen ſchikke (t). Man ſiehet hieraus, daß
ſich dieſer beruͤmte Mann des Worts Ferments nicht im
chimiſchen Verſtande bedient und daß er mit dieſem
Worte nicht den gewoͤnlichen Begriff verknuͤpft habe.

Mit etwas mehr Genaulgkeit bedient ſich Johann
Pascal eben dieſes Wortes (u). Eben dieſer lehrte, es
gebe im menſchlichen Koͤrper fluͤchtige, umlaufende, ſau-
re Fermenten, welche vom Gehirn ihren Urſprung be-
kaͤmen; andre Fermente waͤren feuerfeſte und verwan-
delten ſich, mit dem Alkali, in die Subſtanz des menfch-
lichen Koͤrpers. Hingegen brauſen die erſt gedachte
fluͤchtige Fermenten, welche er Geiſter nennt, mit dem
Blute im Herzen auf; eben dieſe Fermente waͤren ſtatt
eines Gaͤrungsmittels im Magen zugegen, ſie verwan-
delten ſich, mit dem alkaliſchen weiblichen Saamen, in ei-
nen kurzen Auszug aus den Theilen des menſchlichen
(o)

Koͤr-
(n) [Spaltenumbruch] De ſecret. animal. c. 10. S.
145.
(p) S. 145.
(q) C. XI. S. 147.
(r) S. 158.
(s) [Spaltenumbruch] S. 112.
(t) C. 12. S. 185. 186. Vergl.
damit c. 7. S. 81. 82.
(u) Nouvelles Decouvertes ſur
les fermens.
(o) S. 130.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0784" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
indem er ebenfalls &#x017F;chreibt, daß im Ko&#x0364;rper alles und je-<lb/>
des durch Ga&#x0364;rungen ausgerichtet werde, unter welchem<lb/>
Worte er auch das Aufbrau&#x017F;en zu ver&#x017F;tehen pflegt.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;chrieb ferner Willhelm <hi rendition="#fr">Cole,</hi> ein &#x017F;on&#x017F;t nicht<lb/>
eben zu verachtender Autor, daß in Dru&#x0364;&#x017F;en Fermenten<lb/>
ent&#x017F;tu&#x0364;nden <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">De &#x017F;ecret. animal. c.</hi> 10. S.<lb/>
145.</note>, welche &#x017F;ich aller Orten verbreiteten und<lb/>
die be&#x017F;ondren Theilchen vom Geblu&#x0364;te ab&#x017F;onderten <note place="foot" n="(p)">S. 145.</note>.<lb/>
Es &#x017F;ey aber der Nerven&#x017F;aft die&#x017F;es Ferment <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">C. XI.</hi> S. 147.</note>, und man<lb/>
finde aus der Ur&#x017F;ache in den Dru&#x0364;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;e Nerven <note place="foot" n="(r)">S. 158.</note>,<lb/>
und es litten die Ab&#x017F;ondrungen in der Gliederla&#x0364;h-<lb/>
mung <note place="foot" n="(s)"><cb/>
S. 112.</note>. Von die&#x017F;em Safte wu&#x0364;rden die Stoffe des<lb/>
Geblu&#x0364;tes in die kleine Mu&#x0364;ndungen getrieben, und &#x017F;ie<lb/>
treten in die&#x017F;elben hinein, da &#x017F;ich beider Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Fi-<lb/>
gur gut zu&#x017F;ammen &#x017F;chikke <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">C.</hi> 12. S. 185. 186. Vergl.<lb/>
damit <hi rendition="#aq">c.</hi> 7. S. 81. 82.</note>. Man &#x017F;iehet hieraus, daß<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann des Worts Ferments nicht im<lb/>
chimi&#x017F;chen Ver&#x017F;tande bedient und daß er mit die&#x017F;em<lb/>
Worte nicht den gewo&#x0364;nlichen Begriff verknu&#x0364;pft habe.</p><lb/>
            <p>Mit etwas mehr Genaulgkeit bedient &#x017F;ich Johann<lb/><hi rendition="#fr">Pascal</hi> eben die&#x017F;es Wortes <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Nouvelles Decouvertes &#x017F;ur<lb/>
les fermens.</hi></note>. Eben die&#x017F;er lehrte, es<lb/>
gebe im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper flu&#x0364;chtige, umlaufende, &#x017F;au-<lb/>
re Fermenten, welche vom Gehirn ihren Ur&#x017F;prung be-<lb/>
ka&#x0364;men; andre Fermente wa&#x0364;ren feuerfe&#x017F;te und verwan-<lb/>
delten &#x017F;ich, mit dem Alkali, in die Sub&#x017F;tanz des menfch-<lb/>
lichen Ko&#x0364;rpers. Hingegen brau&#x017F;en die er&#x017F;t gedachte<lb/>
flu&#x0364;chtige Fermenten, welche er Gei&#x017F;ter nennt, mit dem<lb/>
Blute im Herzen auf; eben die&#x017F;e Fermente wa&#x0364;ren &#x017F;tatt<lb/>
eines Ga&#x0364;rungsmittels im Magen zugegen, &#x017F;ie verwan-<lb/>
delten &#x017F;ich, mit dem alkali&#x017F;chen weiblichen Saamen, in ei-<lb/>
nen kurzen Auszug aus den Theilen des men&#x017F;chlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;r-</fw><lb/><note place="foot" n="(o)">S. 130.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0784] Siebendes Buch. Die Urſachen indem er ebenfalls ſchreibt, daß im Koͤrper alles und je- des durch Gaͤrungen ausgerichtet werde, unter welchem Worte er auch das Aufbrauſen zu verſtehen pflegt. Es ſchrieb ferner Willhelm Cole, ein ſonſt nicht eben zu verachtender Autor, daß in Druͤſen Fermenten entſtuͤnden (n), welche ſich aller Orten verbreiteten und die beſondren Theilchen vom Gebluͤte abſonderten (p). Es ſey aber der Nervenſaft dieſes Ferment (q), und man finde aus der Urſache in den Druͤſen groſſe Nerven (r), und es litten die Abſondrungen in der Gliederlaͤh- mung (s). Von dieſem Safte wuͤrden die Stoffe des Gebluͤtes in die kleine Muͤndungen getrieben, und ſie treten in dieſelben hinein, da ſich beider Groͤſſe und Fi- gur gut zuſammen ſchikke (t). Man ſiehet hieraus, daß ſich dieſer beruͤmte Mann des Worts Ferments nicht im chimiſchen Verſtande bedient und daß er mit dieſem Worte nicht den gewoͤnlichen Begriff verknuͤpft habe. Mit etwas mehr Genaulgkeit bedient ſich Johann Pascal eben dieſes Wortes (u). Eben dieſer lehrte, es gebe im menſchlichen Koͤrper fluͤchtige, umlaufende, ſau- re Fermenten, welche vom Gehirn ihren Urſprung be- kaͤmen; andre Fermente waͤren feuerfeſte und verwan- delten ſich, mit dem Alkali, in die Subſtanz des menfch- lichen Koͤrpers. Hingegen brauſen die erſt gedachte fluͤchtige Fermenten, welche er Geiſter nennt, mit dem Blute im Herzen auf; eben dieſe Fermente waͤren ſtatt eines Gaͤrungsmittels im Magen zugegen, ſie verwan- delten ſich, mit dem alkaliſchen weiblichen Saamen, in ei- nen kurzen Auszug aus den Theilen des menſchlichen Koͤr- (o) (n) De ſecret. animal. c. 10. S. 145. (p) S. 145. (q) C. XI. S. 147. (r) S. 158. (s) S. 112. (t) C. 12. S. 185. 186. Vergl. damit c. 7. S. 81. 82. (u) Nouvelles Decouvertes ſur les fermens. (o) S. 130.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/784
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/784>, abgerufen am 16.07.2024.