Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
vitale), welche in die Seele des Lebens einen Einflus habe,
und eine andre, welche wenigstens den Anfang der Er-
zeugung eines Wesen zum Wesen enthalte (a). Es
gebe aber in uns so viele Fermenten (Grundsäure), als
Digestionen sind (b). Es würden die Geruchteile des
Ferments von den Gefässen, die solches enthalten, auf-
gebleht (c). Sie würden durch diese Körper in die fein-
ste Theile, oder in Atomen aufgelöst (d). Es habe der
Magen seine besondre eigentümliche Lebenssäure: die
Leber ihr Gallferment (f), wodurch die Magensäure in
ein salziges Salz verwandelt werde. Es wohne im Ge-
därme ein Kotferment (g) und ein anderes gleichnamiges,
das aber die Natur eines Harns annehmen kann, hätte
seinen Sizz in der Niere (h): ein anderes Ferment, wel-
ches Blut mache, wäre in der Leber zugegen (i), und es
werde das Schlagaderblut im Herzen, von einem eignen
Fermente in den Lebensgeist verwandelt (k). Es beglei-
tet das Ferment die allerlezte Werkstäte der Glieder (l),
in welchen, was jedes Glied betrift, das Blut zur Er-
närung der Theile angewendet und verwandelt werde.
Jch habe diese altmodische Dinge, aus der Ursache et-
was weitleuftig berürt, weil besonders unser ehemalige
grosse Lehrer in seinen Schriften die helmontische Re-
densarten hin und wieder zu nennen und sie entweder zu
entschuldigen, oder zu wiederlegen pflegt.

Nicht sehr unänlich sehen die besondren Fermenten
aus, welche Thomas Willis (m) in dem Herzen, im
Magen, in der Niere der Milz, der Leber angelegt hat,
(e)

indem
(a) [Spaltenumbruch] Ebendas. n. 8.
(b) Sextuplex digestio alimenti
humani. n.
2. 6.
(c) Imago fermenti. n. 11.
(d) n. 23.
(f) Sextuplex digestio. n. 27.
(g) [Spaltenumbruch] n. 81.
(h) Latex humor. neglect. n. 10.
u. f.
(i) n. 38.
(k) n. 62.
(l) n. 67.
(m) De fermentatione c. 5.
(e) n. 24. Sextuplex digestio.
n.
14.

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
vitale), welche in die Seele des Lebens einen Einflus habe,
und eine andre, welche wenigſtens den Anfang der Er-
zeugung eines Weſen zum Weſen enthalte (a). Es
gebe aber in uns ſo viele Fermenten (Grundſaͤure), als
Digeſtionen ſind (b). Es wuͤrden die Geruchteile des
Ferments von den Gefaͤſſen, die ſolches enthalten, auf-
gebleht (c). Sie wuͤrden durch dieſe Koͤrper in die fein-
ſte Theile, oder in Atomen aufgeloͤſt (d). Es habe der
Magen ſeine beſondre eigentuͤmliche Lebensſaͤure: die
Leber ihr Gallferment (f), wodurch die Magenſaͤure in
ein ſalziges Salz verwandelt werde. Es wohne im Ge-
daͤrme ein Kotferment (g) und ein anderes gleichnamiges,
das aber die Natur eines Harns annehmen kann, haͤtte
ſeinen Sizz in der Niere (h): ein anderes Ferment, wel-
ches Blut mache, waͤre in der Leber zugegen (i), und es
werde das Schlagaderblut im Herzen, von einem eignen
Fermente in den Lebensgeiſt verwandelt (k). Es beglei-
tet das Ferment die allerlezte Werkſtaͤte der Glieder (l),
in welchen, was jedes Glied betrift, das Blut zur Er-
naͤrung der Theile angewendet und verwandelt werde.
Jch habe dieſe altmodiſche Dinge, aus der Urſache et-
was weitleuftig beruͤrt, weil beſonders unſer ehemalige
groſſe Lehrer in ſeinen Schriften die helmontiſche Re-
densarten hin und wieder zu nennen und ſie entweder zu
entſchuldigen, oder zu wiederlegen pflegt.

Nicht ſehr unaͤnlich ſehen die beſondren Fermenten
aus, welche Thomas Willis (m) in dem Herzen, im
Magen, in der Niere der Milz, der Leber angelegt hat,
(e)

indem
(a) [Spaltenumbruch] Ebendaſ. n. 8.
(b) Sextuplex digeſtio alimenti
humani. n.
2. 6.
(c) Imago fermenti. n. 11.
(d) n. 23.
(f) Sextuplex digeſtio. n. 27.
(g) [Spaltenumbruch] n. 81.
(h) Latex humor. neglect. n. 10.
u. f.
(i) n. 38.
(k) n. 62.
(l) n. 67.
(m) De fermentatione c. 5.
(e) n. 24. Sextuplex digeſtio.
n.
14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="763"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">vitale</hi>), welche in die Seele des Lebens einen Einflus habe,<lb/>
und eine andre, welche wenig&#x017F;tens den Anfang der Er-<lb/>
zeugung eines We&#x017F;en zum We&#x017F;en enthalte <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 8.</note>. Es<lb/>
gebe aber in uns &#x017F;o viele Fermenten (Grund&#x017F;a&#x0364;ure), als<lb/>
Dige&#x017F;tionen &#x017F;ind <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Sextuplex dige&#x017F;tio alimenti<lb/>
humani. n.</hi> 2. 6.</note>. Es wu&#x0364;rden die Geruchteile des<lb/>
Ferments von den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;olches enthalten, auf-<lb/>
gebleht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Imago fermenti. n.</hi> 11.</note>. Sie wu&#x0364;rden durch die&#x017F;e Ko&#x0364;rper in die fein-<lb/>
&#x017F;te Theile, oder in Atomen aufgelo&#x0364;&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 23.</note>. Es habe der<lb/>
Magen &#x017F;eine be&#x017F;ondre eigentu&#x0364;mliche Lebens&#x017F;a&#x0364;ure: die<lb/>
Leber ihr Gallferment <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Sextuplex dige&#x017F;tio. n.</hi> 27.</note>, wodurch die Magen&#x017F;a&#x0364;ure in<lb/>
ein &#x017F;alziges Salz verwandelt werde. Es wohne im Ge-<lb/>
da&#x0364;rme ein Kotferment <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 81.</note> und ein anderes gleichnamiges,<lb/>
das aber die Natur eines Harns annehmen kann, ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;einen Sizz in der Niere <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Latex humor. neglect. n.</hi> 10.<lb/>
u. f.</note>: ein anderes Ferment, wel-<lb/>
ches Blut mache, wa&#x0364;re in der Leber zugegen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 38.</note>, und es<lb/>
werde das Schlagaderblut im Herzen, von einem eignen<lb/>
Fermente in den Lebensgei&#x017F;t verwandelt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 62.</note>. Es beglei-<lb/>
tet das Ferment die allerlezte Werk&#x017F;ta&#x0364;te der Glieder <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">n.</hi> 67.</note>,<lb/>
in welchen, was jedes Glied betrift, das Blut zur Er-<lb/>
na&#x0364;rung der Theile angewendet und verwandelt werde.<lb/>
Jch habe die&#x017F;e altmodi&#x017F;che Dinge, aus der Ur&#x017F;ache et-<lb/>
was weitleuftig beru&#x0364;rt, weil be&#x017F;onders un&#x017F;er ehemalige<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Lehrer in &#x017F;einen Schriften die helmonti&#x017F;che Re-<lb/>
densarten hin und wieder zu nennen und &#x017F;ie entweder zu<lb/>
ent&#x017F;chuldigen, oder zu wiederlegen pflegt.</p><lb/>
            <p>Nicht &#x017F;ehr una&#x0364;nlich &#x017F;ehen die be&#x017F;ondren Fermenten<lb/>
aus, welche Thomas <hi rendition="#fr">Willis</hi> <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">De fermentatione c.</hi> 5.</note> in dem Herzen, im<lb/>
Magen, in der Niere der Milz, der Leber angelegt hat,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">indem</fw><lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">n. 24. Sextuplex dige&#x017F;tio.<lb/>
n.</hi> 14.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[763/0783] der Verſchiedenheit der Saͤfte. vitale), welche in die Seele des Lebens einen Einflus habe, und eine andre, welche wenigſtens den Anfang der Er- zeugung eines Weſen zum Weſen enthalte (a). Es gebe aber in uns ſo viele Fermenten (Grundſaͤure), als Digeſtionen ſind (b). Es wuͤrden die Geruchteile des Ferments von den Gefaͤſſen, die ſolches enthalten, auf- gebleht (c). Sie wuͤrden durch dieſe Koͤrper in die fein- ſte Theile, oder in Atomen aufgeloͤſt (d). Es habe der Magen ſeine beſondre eigentuͤmliche Lebensſaͤure: die Leber ihr Gallferment (f), wodurch die Magenſaͤure in ein ſalziges Salz verwandelt werde. Es wohne im Ge- daͤrme ein Kotferment (g) und ein anderes gleichnamiges, das aber die Natur eines Harns annehmen kann, haͤtte ſeinen Sizz in der Niere (h): ein anderes Ferment, wel- ches Blut mache, waͤre in der Leber zugegen (i), und es werde das Schlagaderblut im Herzen, von einem eignen Fermente in den Lebensgeiſt verwandelt (k). Es beglei- tet das Ferment die allerlezte Werkſtaͤte der Glieder (l), in welchen, was jedes Glied betrift, das Blut zur Er- naͤrung der Theile angewendet und verwandelt werde. Jch habe dieſe altmodiſche Dinge, aus der Urſache et- was weitleuftig beruͤrt, weil beſonders unſer ehemalige groſſe Lehrer in ſeinen Schriften die helmontiſche Re- densarten hin und wieder zu nennen und ſie entweder zu entſchuldigen, oder zu wiederlegen pflegt. Nicht ſehr unaͤnlich ſehen die beſondren Fermenten aus, welche Thomas Willis (m) in dem Herzen, im Magen, in der Niere der Milz, der Leber angelegt hat, indem (e) (a) Ebendaſ. n. 8. (b) Sextuplex digeſtio alimenti humani. n. 2. 6. (c) Imago fermenti. n. 11. (d) n. 23. (f) Sextuplex digeſtio. n. 27. (g) n. 81. (h) Latex humor. neglect. n. 10. u. f. (i) n. 38. (k) n. 62. (l) n. 67. (m) De fermentatione c. 5. (e) n. 24. Sextuplex digeſtio. n. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/783
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 763. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/783>, abgerufen am 04.06.2024.