Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
adern Fleischfasern an, um sich wechselweise verengern
und erweitern zu können (m). Noch andre haben nicht
allein ordentlichen Drüsen, sondern ausserdem noch der
Lunge, der Leber, den Nieren, den Hoden, mit den
Muskelfasern ein Geschenke gemacht (n).

Leichter geht es an, von aussen an den Flächen der
Bläschensistemen das Muskelhafte zu entdekken, indem
hier die Flächen grösser sind. Jn Thieren sind die Drü-
sen, besonders an dem häutigen Magen der Vögel (o),
und am Magen des Bibers (p), sehr schön anzusehen und
mit Fleischfasern eingefast, und von ihnen hat ehedem
der geschikkte Wepfer sehr artige Beschreibungen gege-
ben. Es hat aber auch die wolrichende Schmier des
Zibetthieres (q), und eines andern (r) aus Afrika, welches
Mosch gibt, wie auch die Biberbläschen (s), ferner die ge-
meinen Säkkchen, die an Vögeln (t) und den meisten
vierfüßigen Thieren an dem hintern liegen und eine
stinkende Salbe enthalten, ihre muskelhafte Umkleidun-
gen. So werden die Drüsen dem Beutelthiere (marsu-
piale, didelphis,
Philander), nebst ihren Säkkchen vom
Schliesmuskel zusammengedrükkt (u). Am Biber
drükkt der Muskel unter der Haut die Halsdrüsen
aus (x).

Doch es besizzet auch der Mensch einige solcher Um-
kleidungen. Es haben die Hoden sehr zalreiche Aus-
wurfsgänge, welche ein einziger Muskel, der Hodenhe-

ber,
(m) [Spaltenumbruch] bvrchart de secret. S.
39. 40.
(n) bellin Discors. anat. I. S. 19.
(o) Ephem. Nat. Curios. Dec. I.
ann. 2. obs.
251.
(p) Ebendas.
(q) perrault Memoir. pour
servir a l' histoire des animaux.
T. III. P. I.
S. 165. morand Me-
moire de l' Academie des scienc.

1728. S. 446.
(r) [Spaltenumbruch] Franciscus Gigot de la pey-
ronie
Memoir. de l' Academ.
des scienc.
1731. S. 453. 456.
(s) Wepfer angef. Ort.
(t) blas Anat. anim. S. 27.
am Hunde u. s. f. Hist. natur T.
VII.
S. 119. am Dachsen.
(u) cowper Philos. Transact.
n.
290.
(x) fanton Hist. anat. S. 52.

Siebendes Buch. Die Urſachen
adern Fleiſchfaſern an, um ſich wechſelweiſe verengern
und erweitern zu koͤnnen (m). Noch andre haben nicht
allein ordentlichen Druͤſen, ſondern auſſerdem noch der
Lunge, der Leber, den Nieren, den Hoden, mit den
Muskelfaſern ein Geſchenke gemacht (n).

Leichter geht es an, von auſſen an den Flaͤchen der
Blaͤschenſiſtemen das Muskelhafte zu entdekken, indem
hier die Flaͤchen groͤſſer ſind. Jn Thieren ſind die Druͤ-
ſen, beſonders an dem haͤutigen Magen der Voͤgel (o),
und am Magen des Bibers (p), ſehr ſchoͤn anzuſehen und
mit Fleiſchfaſern eingefaſt, und von ihnen hat ehedem
der geſchikkte Wepfer ſehr artige Beſchreibungen gege-
ben. Es hat aber auch die wolrichende Schmier des
Zibetthieres (q), und eines andern (r) aus Afrika, welches
Moſch gibt, wie auch die Biberblaͤschen (s), ferner die ge-
meinen Saͤkkchen, die an Voͤgeln (t) und den meiſten
vierfuͤßigen Thieren an dem hintern liegen und eine
ſtinkende Salbe enthalten, ihre muskelhafte Umkleidun-
gen. So werden die Druͤſen dem Beutelthiere (marſu-
piale, didelphis,
Philander), nebſt ihren Saͤkkchen vom
Schliesmuskel zuſammengedruͤkkt (u). Am Biber
druͤkkt der Muskel unter der Haut die Halsdruͤſen
aus (x).

Doch es beſizzet auch der Menſch einige ſolcher Um-
kleidungen. Es haben die Hoden ſehr zalreiche Aus-
wurfsgaͤnge, welche ein einziger Muskel, der Hodenhe-

ber,
(m) [Spaltenumbruch] bvrchart de ſecret. S.
39. 40.
(n) bellin Diſcorſ. anat. I. S. 19.
(o) Ephem. Nat. Curioſ. Dec. I.
ann. 2. obſ.
251.
(p) Ebendaſ.
(q) perrault Memoir. pour
ſervir a l’ hiſtoire des animaux.
T. III. P. I.
S. 165. morand Me-
moire de l’ Academie des ſcienc.

1728. S. 446.
(r) [Spaltenumbruch] Franciſcus Gigot de la pey-
ronie
Memoir. de l’ Academ.
des ſcienc.
1731. S. 453. 456.
(s) Wepfer angef. Ort.
(t) blaſ Anat. anim. S. 27.
am Hunde u. ſ. f. Hiſt. natur T.
VII.
S. 119. am Dachſen.
(u) cowper Philoſ. Transact.
n.
290.
(x) fanton Hiſt. anat. S. 52.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0766" n="746"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
adern Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern an, um &#x017F;ich wech&#x017F;elwei&#x017F;e verengern<lb/>
und erweitern zu ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bvrchart</hi> de &#x017F;ecret.</hi> S.<lb/>
39. 40.</note>. Noch andre haben nicht<lb/>
allein ordentlichen Dru&#x0364;&#x017F;en, &#x017F;ondern au&#x017F;&#x017F;erdem noch der<lb/>
Lunge, der Leber, den Nieren, den Hoden, mit den<lb/>
Muskelfa&#x017F;ern ein Ge&#x017F;chenke gemacht <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bellin</hi> Di&#x017F;cor&#x017F;. anat. I.</hi> S. 19.</note>.</p><lb/>
            <p>Leichter geht es an, von au&#x017F;&#x017F;en an den Fla&#x0364;chen der<lb/>
Bla&#x0364;schen&#x017F;i&#x017F;temen das Muskelhafte zu entdekken, indem<lb/>
hier die Fla&#x0364;chen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind. Jn Thieren &#x017F;ind die Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, be&#x017F;onders an dem ha&#x0364;utigen Magen der Vo&#x0364;gel <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Ephem. Nat. Curio&#x017F;. Dec. I.<lb/>
ann. 2. ob&#x017F;.</hi> 251.</note>,<lb/>
und am Magen des Bibers <note place="foot" n="(p)">Ebenda&#x017F;.</note>, &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n anzu&#x017F;ehen und<lb/>
mit Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern eingefa&#x017F;t, und von ihnen hat ehedem<lb/>
der ge&#x017F;chikkte <hi rendition="#fr">Wepfer</hi> &#x017F;ehr artige Be&#x017F;chreibungen gege-<lb/>
ben. Es hat aber auch die wolrichende Schmier des<lb/>
Zibetthieres <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">perrault</hi> Memoir. pour<lb/>
&#x017F;ervir a l&#x2019; hi&#x017F;toire des animaux.<lb/>
T. III. P. I.</hi> S. 165. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morand</hi> Me-<lb/>
moire de l&#x2019; Academie des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1728. S. 446.</note>, und eines andern <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus Gigot de la <hi rendition="#k">pey-<lb/>
ronie</hi> Memoir. de l&#x2019; Academ.<lb/>
des &#x017F;cienc.</hi> 1731. S. 453. 456.</note> aus Afrika, welches<lb/>
Mo&#x017F;ch gibt, wie auch die Biberbla&#x0364;schen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Wepfer</hi> angef. Ort.</note>, ferner die ge-<lb/>
meinen Sa&#x0364;kkchen, die an Vo&#x0364;geln <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bla&#x017F;</hi> Anat. anim.</hi> S. 27.<lb/>
am Hunde u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. natur T.<lb/>
VII.</hi> S. 119. am Dach&#x017F;en.</note> und den mei&#x017F;ten<lb/>
vierfu&#x0364;ßigen Thieren an dem hintern liegen und eine<lb/>
&#x017F;tinkende Salbe enthalten, ihre muskelhafte Umkleidun-<lb/>
gen. So werden die Dru&#x0364;&#x017F;en dem Beutelthiere (<hi rendition="#aq">mar&#x017F;u-<lb/>
piale, didelphis,</hi> Philander), neb&#x017F;t ihren Sa&#x0364;kkchen vom<lb/>
Schliesmuskel zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> Philo&#x017F;. Transact.<lb/>
n.</hi> 290.</note>. Am Biber<lb/>
dru&#x0364;kkt der Muskel unter der Haut die Halsdru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
aus <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fanton</hi> Hi&#x017F;t. anat.</hi> S. 52.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es be&#x017F;izzet auch der Men&#x017F;ch einige &#x017F;olcher Um-<lb/>
kleidungen. Es haben die Hoden &#x017F;ehr zalreiche Aus-<lb/>
wurfsga&#x0364;nge, welche ein einziger Muskel, der Hodenhe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ber,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0766] Siebendes Buch. Die Urſachen adern Fleiſchfaſern an, um ſich wechſelweiſe verengern und erweitern zu koͤnnen (m). Noch andre haben nicht allein ordentlichen Druͤſen, ſondern auſſerdem noch der Lunge, der Leber, den Nieren, den Hoden, mit den Muskelfaſern ein Geſchenke gemacht (n). Leichter geht es an, von auſſen an den Flaͤchen der Blaͤschenſiſtemen das Muskelhafte zu entdekken, indem hier die Flaͤchen groͤſſer ſind. Jn Thieren ſind die Druͤ- ſen, beſonders an dem haͤutigen Magen der Voͤgel (o), und am Magen des Bibers (p), ſehr ſchoͤn anzuſehen und mit Fleiſchfaſern eingefaſt, und von ihnen hat ehedem der geſchikkte Wepfer ſehr artige Beſchreibungen gege- ben. Es hat aber auch die wolrichende Schmier des Zibetthieres (q), und eines andern (r) aus Afrika, welches Moſch gibt, wie auch die Biberblaͤschen (s), ferner die ge- meinen Saͤkkchen, die an Voͤgeln (t) und den meiſten vierfuͤßigen Thieren an dem hintern liegen und eine ſtinkende Salbe enthalten, ihre muskelhafte Umkleidun- gen. So werden die Druͤſen dem Beutelthiere (marſu- piale, didelphis, Philander), nebſt ihren Saͤkkchen vom Schliesmuskel zuſammengedruͤkkt (u). Am Biber druͤkkt der Muskel unter der Haut die Halsdruͤſen aus (x). Doch es beſizzet auch der Menſch einige ſolcher Um- kleidungen. Es haben die Hoden ſehr zalreiche Aus- wurfsgaͤnge, welche ein einziger Muskel, der Hodenhe- ber, (m) bvrchart de ſecret. S. 39. 40. (n) bellin Diſcorſ. anat. I. S. 19. (o) Ephem. Nat. Curioſ. Dec. I. ann. 2. obſ. 251. (p) Ebendaſ. (q) perrault Memoir. pour ſervir a l’ hiſtoire des animaux. T. III. P. I. S. 165. morand Me- moire de l’ Academie des ſcienc. 1728. S. 446. (r) Franciſcus Gigot de la pey- ronie Memoir. de l’ Academ. des ſcienc. 1731. S. 453. 456. (s) Wepfer angef. Ort. (t) blaſ Anat. anim. S. 27. am Hunde u. ſ. f. Hiſt. natur T. VII. S. 119. am Dachſen. (u) cowper Philoſ. Transact. n. 290. (x) fanton Hiſt. anat. S. 52.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/766
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/766>, abgerufen am 04.06.2024.