§. 16. Es verdikket sich der in den Bläschen angehalt- ne Saft in denselben.
Es ist die vornemste und allgemeine Wirkung der Bläschen diese, daß sie den Saft, welchen sie im Zu- stande seiner Flüßigkeit aufnahmen, nunmehr zäher ma- chen, wenn nicht etwa die Natur dieses Saftes über- haupt keine Zähigkeit verträgt, wie man an der wässri- gen Flüßigkeit im Auge die Probe sieht. Selbst die Harnblase gibt den Harn zwar nicht als eine zähe Ma- terie von sich; indessen ist solche doch nicht mehr so wäss- rig, oder wässriger, gefärbt und übelrichender als sie erst war, da sie in der Blase ankam. Wegen der Galle des Saamens und des Schleims wird keiner Zweifel aufwerfen. Jn der Nase erzeugt sich überhaupt ein wäß- riger und klarer Schleim, und er behält auch eben diese Natur noch, wenn er in dem Schnupfen aus der Nase läuft oder ausgeschnoben wird; denn zu der Zeit wird die Nase von einer besondern Schärfe gereizt, welche dem Schleime in der Nase keine Zeit lässet, sich so lange darinnen zu verweilen, als zum Zähewerden erfordert wird. An einem Menschen, dessen Gesichte von der Kälte getroffen wird, flisset, da hier aller Verdacht ei- ner Krankheit wegfällt, ein ganz dünnes und helles Was- ser aus der Nase. Von einem wiederholten Niesen wird ein solches Wasser ausgeworfen, dergleichen näm- lich vorrätig ist, nachdem die erste Erschütterungen den vorrätigen Schleim erschöpft haben. Eben so wird der- jenige dikke Schleim, den die Luftröhre auszuwerfen pflegt, auch vom kramfhaften Husten, ohne Krankheit, und so gar von der Reizbarkeit des Rauches, oder wenn irgend ein andres Körperchen in die Luftröhre gefallen ist, geschwinde heraufgebracht, und da selbiger nicht Zeit be- kommen, seine Natur zu verändern, so ist selbiger nichts
als
Siebendes Buch. Die Urſachen
§. 16. Es verdikket ſich der in den Blaͤschen angehalt- ne Saft in denſelben.
Es iſt die vornemſte und allgemeine Wirkung der Blaͤschen dieſe, daß ſie den Saft, welchen ſie im Zu- ſtande ſeiner Fluͤßigkeit aufnahmen, nunmehr zaͤher ma- chen, wenn nicht etwa die Natur dieſes Saftes uͤber- haupt keine Zaͤhigkeit vertraͤgt, wie man an der waͤſſri- gen Fluͤßigkeit im Auge die Probe ſieht. Selbſt die Harnblaſe gibt den Harn zwar nicht als eine zaͤhe Ma- terie von ſich; indeſſen iſt ſolche doch nicht mehr ſo waͤſſ- rig, oder waͤſſriger, gefaͤrbt und uͤbelrichender als ſie erſt war, da ſie in der Blaſe ankam. Wegen der Galle des Saamens und des Schleims wird keiner Zweifel aufwerfen. Jn der Naſe erzeugt ſich uͤberhaupt ein waͤß- riger und klarer Schleim, und er behaͤlt auch eben dieſe Natur noch, wenn er in dem Schnupfen aus der Naſe laͤuft oder ausgeſchnoben wird; denn zu der Zeit wird die Naſe von einer beſondern Schaͤrfe gereizt, welche dem Schleime in der Naſe keine Zeit laͤſſet, ſich ſo lange darinnen zu verweilen, als zum Zaͤhewerden erfordert wird. An einem Menſchen, deſſen Geſichte von der Kaͤlte getroffen wird, fliſſet, da hier aller Verdacht ei- ner Krankheit wegfaͤllt, ein ganz duͤnnes und helles Waſ- ſer aus der Naſe. Von einem wiederholten Nieſen wird ein ſolches Waſſer ausgeworfen, dergleichen naͤm- lich vorraͤtig iſt, nachdem die erſte Erſchuͤtterungen den vorraͤtigen Schleim erſchoͤpft haben. Eben ſo wird der- jenige dikke Schleim, den die Luftroͤhre auszuwerfen pflegt, auch vom kramfhaften Huſten, ohne Krankheit, und ſo gar von der Reizbarkeit des Rauches, oder wenn irgend ein andres Koͤrperchen in die Luftroͤhre gefallen iſt, geſchwinde heraufgebracht, und da ſelbiger nicht Zeit be- kommen, ſeine Natur zu veraͤndern, ſo iſt ſelbiger nichts
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0752"n="732"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Urſachen</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 16.<lb/>
Es verdikket ſich der in den Blaͤschen angehalt-<lb/>
ne Saft in denſelben.</head><lb/><p>Es iſt die vornemſte und allgemeine Wirkung der<lb/>
Blaͤschen dieſe, daß ſie den Saft, welchen ſie im Zu-<lb/>ſtande ſeiner Fluͤßigkeit aufnahmen, nunmehr zaͤher ma-<lb/>
chen, wenn nicht etwa die Natur dieſes Saftes uͤber-<lb/>
haupt keine Zaͤhigkeit vertraͤgt, wie man an der waͤſſri-<lb/>
gen Fluͤßigkeit im Auge die Probe ſieht. Selbſt die<lb/>
Harnblaſe gibt den Harn zwar nicht als eine zaͤhe Ma-<lb/>
terie von ſich; indeſſen iſt ſolche doch nicht mehr ſo waͤſſ-<lb/>
rig, oder waͤſſriger, gefaͤrbt und uͤbelrichender als ſie<lb/>
erſt war, da ſie in der Blaſe ankam. Wegen der Galle<lb/>
des Saamens und des Schleims wird keiner Zweifel<lb/>
aufwerfen. Jn der Naſe erzeugt ſich uͤberhaupt ein waͤß-<lb/>
riger und klarer Schleim, und er behaͤlt auch eben dieſe<lb/>
Natur noch, wenn er in dem Schnupfen aus der Naſe<lb/>
laͤuft oder ausgeſchnoben wird; denn zu der Zeit wird<lb/>
die Naſe von einer beſondern Schaͤrfe gereizt, welche<lb/>
dem Schleime in der Naſe keine Zeit laͤſſet, ſich ſo lange<lb/>
darinnen zu verweilen, als zum Zaͤhewerden erfordert<lb/>
wird. An einem Menſchen, deſſen Geſichte von der<lb/>
Kaͤlte getroffen wird, fliſſet, da hier aller Verdacht ei-<lb/>
ner Krankheit wegfaͤllt, ein ganz duͤnnes und helles Waſ-<lb/>ſer aus der Naſe. Von einem wiederholten Nieſen<lb/>
wird ein ſolches Waſſer ausgeworfen, dergleichen naͤm-<lb/>
lich vorraͤtig iſt, nachdem die erſte Erſchuͤtterungen den<lb/>
vorraͤtigen Schleim erſchoͤpft haben. Eben ſo wird der-<lb/>
jenige dikke Schleim, den die Luftroͤhre auszuwerfen<lb/>
pflegt, auch vom kramfhaften Huſten, ohne Krankheit,<lb/>
und ſo gar von der Reizbarkeit des Rauches, oder wenn<lb/>
irgend ein andres Koͤrperchen in die Luftroͤhre gefallen iſt,<lb/>
geſchwinde heraufgebracht, und da ſelbiger nicht Zeit be-<lb/>
kommen, ſeine Natur zu veraͤndern, ſo iſt ſelbiger nichts<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[732/0752]
Siebendes Buch. Die Urſachen
§. 16.
Es verdikket ſich der in den Blaͤschen angehalt-
ne Saft in denſelben.
Es iſt die vornemſte und allgemeine Wirkung der
Blaͤschen dieſe, daß ſie den Saft, welchen ſie im Zu-
ſtande ſeiner Fluͤßigkeit aufnahmen, nunmehr zaͤher ma-
chen, wenn nicht etwa die Natur dieſes Saftes uͤber-
haupt keine Zaͤhigkeit vertraͤgt, wie man an der waͤſſri-
gen Fluͤßigkeit im Auge die Probe ſieht. Selbſt die
Harnblaſe gibt den Harn zwar nicht als eine zaͤhe Ma-
terie von ſich; indeſſen iſt ſolche doch nicht mehr ſo waͤſſ-
rig, oder waͤſſriger, gefaͤrbt und uͤbelrichender als ſie
erſt war, da ſie in der Blaſe ankam. Wegen der Galle
des Saamens und des Schleims wird keiner Zweifel
aufwerfen. Jn der Naſe erzeugt ſich uͤberhaupt ein waͤß-
riger und klarer Schleim, und er behaͤlt auch eben dieſe
Natur noch, wenn er in dem Schnupfen aus der Naſe
laͤuft oder ausgeſchnoben wird; denn zu der Zeit wird
die Naſe von einer beſondern Schaͤrfe gereizt, welche
dem Schleime in der Naſe keine Zeit laͤſſet, ſich ſo lange
darinnen zu verweilen, als zum Zaͤhewerden erfordert
wird. An einem Menſchen, deſſen Geſichte von der
Kaͤlte getroffen wird, fliſſet, da hier aller Verdacht ei-
ner Krankheit wegfaͤllt, ein ganz duͤnnes und helles Waſ-
ſer aus der Naſe. Von einem wiederholten Nieſen
wird ein ſolches Waſſer ausgeworfen, dergleichen naͤm-
lich vorraͤtig iſt, nachdem die erſte Erſchuͤtterungen den
vorraͤtigen Schleim erſchoͤpft haben. Eben ſo wird der-
jenige dikke Schleim, den die Luftroͤhre auszuwerfen
pflegt, auch vom kramfhaften Huſten, ohne Krankheit,
und ſo gar von der Reizbarkeit des Rauches, oder wenn
irgend ein andres Koͤrperchen in die Luftroͤhre gefallen iſt,
geſchwinde heraufgebracht, und da ſelbiger nicht Zeit be-
kommen, ſeine Natur zu veraͤndern, ſo iſt ſelbiger nichts
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/752>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.