che des Pöbels mit einer Gänsehaut zu vergleichen pflegt. Es scheinen diese Bläschen keinen andern Ursprung zu haben, als eine schleunige Verkürzung der ausdünsten- den Gänge. Es kann aber diese Verkürzung von nichts anders, als von einer Zusammenziehungskraft, nämlich von den unsichtbaren Fasern entstanden seyn, welche die Kraft der Nerven beunruhigt und sich zusammenzu- ziehn genötigt haben mus. Man darf auch nicht zwei- feln, wofern sich bei dergleichen Gewaltsamkeit ein be- sondrer Bau in der Haut mit einmischen sollte, wodurch dies Zusammenziehn bewirkt würde, daß nicht auch eben diese Structur bei gesunden Menschen zugegen seyn müste, da man doch nicht sagen kann, daß selbige plözlich im Schrekken entstanden wäre. Haben also hier Kräfte. die den Schliesmuskeln änlich wirken, Statt gehabt, wodurch die Mündungen der Hautgefässe geschwinde ver- schnürt worden, so haben sie immer eben diese Natur, nämlich die Zusammenziehungskraft, schon vorher an sich gehabt. Folglich ist die Maschine so beschaffen ge- wesen, daß sie von einem grossen Reize in Bewegung gesezzt, die ausdünstende Gänge ganz und gar verstopfen und, bei mittelmäßiger Kraft, selbige blos verengern kann.
Keine andre Ursache scheint ihr Spiel zu haben, wenn sich in Drüsen und Hölungen, die, wie es das An- sehn hat, weite Mündungen haben und die sich in die Harnröhre, und besonders bei deren Austritte, an der obern Scheide eröfnen (k), demohngeachtet doch eine grosse Menge Schleim anhäuft, den die verliebte Kraft, oder ein schneller Reiz oft plözlich genung ausstöst.
§. 16.
(k) Vergleichet damit unsre Geschichte von der Gebürmutter, im 1. Fascic. icon. anat.
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
che des Poͤbels mit einer Gaͤnſehaut zu vergleichen pflegt. Es ſcheinen dieſe Blaͤschen keinen andern Urſprung zu haben, als eine ſchleunige Verkuͤrzung der ausduͤnſten- den Gaͤnge. Es kann aber dieſe Verkuͤrzung von nichts anders, als von einer Zuſammenziehungskraft, naͤmlich von den unſichtbaren Faſern entſtanden ſeyn, welche die Kraft der Nerven beunruhigt und ſich zuſammenzu- ziehn genoͤtigt haben mus. Man darf auch nicht zwei- feln, wofern ſich bei dergleichen Gewaltſamkeit ein be- ſondrer Bau in der Haut mit einmiſchen ſollte, wodurch dies Zuſammenziehn bewirkt wuͤrde, daß nicht auch eben dieſe Structur bei geſunden Menſchen zugegen ſeyn muͤſte, da man doch nicht ſagen kann, daß ſelbige ploͤzlich im Schrekken entſtanden waͤre. Haben alſo hier Kraͤfte. die den Schliesmuskeln aͤnlich wirken, Statt gehabt, wodurch die Muͤndungen der Hautgefaͤſſe geſchwinde ver- ſchnuͤrt worden, ſo haben ſie immer eben dieſe Natur, naͤmlich die Zuſammenziehungskraft, ſchon vorher an ſich gehabt. Folglich iſt die Maſchine ſo beſchaffen ge- weſen, daß ſie von einem groſſen Reize in Bewegung geſezzt, die ausduͤnſtende Gaͤnge ganz und gar verſtopfen und, bei mittelmaͤßiger Kraft, ſelbige blos verengern kann.
Keine andre Urſache ſcheint ihr Spiel zu haben, wenn ſich in Druͤſen und Hoͤlungen, die, wie es das An- ſehn hat, weite Muͤndungen haben und die ſich in die Harnroͤhre, und beſonders bei deren Austritte, an der obern Scheide eroͤfnen (k), demohngeachtet doch eine groſſe Menge Schleim anhaͤuft, den die verliebte Kraft, oder ein ſchneller Reiz oft ploͤzlich genung ausſtoͤſt.
§. 16.
(k) Vergleichet damit unſre Geſchichte von der Gebuͤrmutter, im 1. Faſcic. icon. anat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0751"n="731"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verſchiedenheit der Saͤfte.</hi></fw><lb/>
che des Poͤbels mit einer Gaͤnſehaut zu vergleichen pflegt.<lb/>
Es ſcheinen dieſe Blaͤschen keinen andern Urſprung zu<lb/>
haben, als eine ſchleunige Verkuͤrzung der ausduͤnſten-<lb/>
den Gaͤnge. Es kann aber dieſe Verkuͤrzung von nichts<lb/>
anders, als von einer Zuſammenziehungskraft, naͤmlich<lb/>
von den unſichtbaren Faſern entſtanden ſeyn, welche die<lb/>
Kraft der Nerven beunruhigt und ſich zuſammenzu-<lb/>
ziehn genoͤtigt haben mus. Man darf auch nicht zwei-<lb/>
feln, wofern ſich bei dergleichen Gewaltſamkeit ein be-<lb/>ſondrer Bau in der Haut mit einmiſchen ſollte, wodurch<lb/>
dies Zuſammenziehn bewirkt wuͤrde, daß nicht auch eben<lb/>
dieſe Structur bei geſunden Menſchen zugegen ſeyn muͤſte,<lb/>
da man doch nicht ſagen kann, daß ſelbige ploͤzlich im<lb/>
Schrekken entſtanden waͤre. Haben alſo hier Kraͤfte.<lb/>
die den Schliesmuskeln aͤnlich wirken, Statt gehabt,<lb/>
wodurch die Muͤndungen der Hautgefaͤſſe geſchwinde ver-<lb/>ſchnuͤrt worden, ſo haben ſie immer eben dieſe Natur,<lb/>
naͤmlich die Zuſammenziehungskraft, ſchon vorher an<lb/>ſich gehabt. Folglich iſt die Maſchine ſo beſchaffen ge-<lb/>
weſen, daß ſie von einem groſſen Reize in Bewegung<lb/>
geſezzt, die ausduͤnſtende Gaͤnge ganz und gar verſtopfen<lb/>
und, bei mittelmaͤßiger Kraft, ſelbige blos verengern<lb/>
kann.</p><lb/><p>Keine andre Urſache ſcheint ihr Spiel zu haben,<lb/>
wenn ſich in Druͤſen und Hoͤlungen, die, wie es das An-<lb/>ſehn hat, weite Muͤndungen haben und die ſich in die<lb/>
Harnroͤhre, und beſonders bei deren Austritte, an der<lb/>
obern Scheide eroͤfnen <noteplace="foot"n="(k)">Vergleichet damit unſre Geſchichte von der Gebuͤrmutter,<lb/>
im 1. <hirendition="#aq">Faſcic. icon. anat.</hi></note>, demohngeachtet doch eine<lb/>
groſſe Menge Schleim anhaͤuft, den die verliebte Kraft,<lb/>
oder ein ſchneller Reiz oft ploͤzlich genung ausſtoͤſt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 16.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[731/0751]
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
che des Poͤbels mit einer Gaͤnſehaut zu vergleichen pflegt.
Es ſcheinen dieſe Blaͤschen keinen andern Urſprung zu
haben, als eine ſchleunige Verkuͤrzung der ausduͤnſten-
den Gaͤnge. Es kann aber dieſe Verkuͤrzung von nichts
anders, als von einer Zuſammenziehungskraft, naͤmlich
von den unſichtbaren Faſern entſtanden ſeyn, welche die
Kraft der Nerven beunruhigt und ſich zuſammenzu-
ziehn genoͤtigt haben mus. Man darf auch nicht zwei-
feln, wofern ſich bei dergleichen Gewaltſamkeit ein be-
ſondrer Bau in der Haut mit einmiſchen ſollte, wodurch
dies Zuſammenziehn bewirkt wuͤrde, daß nicht auch eben
dieſe Structur bei geſunden Menſchen zugegen ſeyn muͤſte,
da man doch nicht ſagen kann, daß ſelbige ploͤzlich im
Schrekken entſtanden waͤre. Haben alſo hier Kraͤfte.
die den Schliesmuskeln aͤnlich wirken, Statt gehabt,
wodurch die Muͤndungen der Hautgefaͤſſe geſchwinde ver-
ſchnuͤrt worden, ſo haben ſie immer eben dieſe Natur,
naͤmlich die Zuſammenziehungskraft, ſchon vorher an
ſich gehabt. Folglich iſt die Maſchine ſo beſchaffen ge-
weſen, daß ſie von einem groſſen Reize in Bewegung
geſezzt, die ausduͤnſtende Gaͤnge ganz und gar verſtopfen
und, bei mittelmaͤßiger Kraft, ſelbige blos verengern
kann.
Keine andre Urſache ſcheint ihr Spiel zu haben,
wenn ſich in Druͤſen und Hoͤlungen, die, wie es das An-
ſehn hat, weite Muͤndungen haben und die ſich in die
Harnroͤhre, und beſonders bei deren Austritte, an der
obern Scheide eroͤfnen (k), demohngeachtet doch eine
groſſe Menge Schleim anhaͤuft, den die verliebte Kraft,
oder ein ſchneller Reiz oft ploͤzlich genung ausſtoͤſt.
§. 16.
(k) Vergleichet damit unſre Geſchichte von der Gebuͤrmutter,
im 1. Faſcic. icon. anat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/751>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.