Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
der Verschiedenheit der Säfte.
§. 7.
Was sich von der verschiednen Schlagaderen-
den mit Zuverläßigkeit sagen lässet.

Wir haben die Eigenschaften der Nezzwerke an ei-
nem andern Orte erzälet (x). Sie mindern überhaupt
das Verhältnis der Aeste gegen ihren Stamm, und sie
machen, daß vielmehr der Stamm grösser, als seine Ae-
ste wird (y). Folglich verringern sie in diesem Falle den
Verlust der Geschwindigkeiten.

Sind dagegen die Nezze von der Beschaffenheit, daß
die unter grossen Winkeln entsprungne Aeste der ver-
schiednen Stämme zugleich unter grossen Winkeln zu-
sammentreffen: so wird das Blut in selbigen mit gegen-
seitigen Wellen zusammenstossen (z). Wird nun das
Blut überhaupt gerieben, und reibt sich solches in klei-
nere Abgängsel ab, so geschichts gewis an diesem Orte.
Denn was läst sich bei einem Reiben thätigers gedenken,
wenn man den geraden Drukk ausnimmt, als wenn
zwo Wellen gerade mit entgegengesezzter Richtung auf
einander treffen.

Je kleiner ein Winkel ist, unter dem zwei Stämm-
chen zusammenlaufen, um desto friedlicher werden zween
Ströme des Bluts in einen einzigen Strom zusammen-
flissen. Denn es findet sich in ihrer beider Richtung
mehr einstimmiges, und weniger von wiedrigen Kräften
beisammen.

Doch wenn man alles dieses zusammennimmt, so
kömmt man dennoch weder der Warheit, noch der Ur-
sache von der verschiednen Absonderung dadurch etwas
näher. Man mus freilich wohl bekennen, daß man
noch zur Zeit in der Geschichte der Sache, und der wa-
ren Mannigfaltigkeit der Nezzwerke schlecht unterrichtet
ist, indem hier besonders von den kleinsten und lezten

Schlag-
(x) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 3. Abschn. §. 4.
(y) Ebendas. 5. Abschn. §. 3.
(z) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 3. Absch. §. 4.
X x 3
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
§. 7.
Was ſich von der verſchiednen Schlagaderen-
den mit Zuverlaͤßigkeit ſagen laͤſſet.

Wir haben die Eigenſchaften der Nezzwerke an ei-
nem andern Orte erzaͤlet (x). Sie mindern uͤberhaupt
das Verhaͤltnis der Aeſte gegen ihren Stamm, und ſie
machen, daß vielmehr der Stamm groͤſſer, als ſeine Ae-
ſte wird (y). Folglich verringern ſie in dieſem Falle den
Verluſt der Geſchwindigkeiten.

Sind dagegen die Nezze von der Beſchaffenheit, daß
die unter groſſen Winkeln entſprungne Aeſte der ver-
ſchiednen Staͤmme zugleich unter groſſen Winkeln zu-
ſammentreffen: ſo wird das Blut in ſelbigen mit gegen-
ſeitigen Wellen zuſammenſtoſſen (z). Wird nun das
Blut uͤberhaupt gerieben, und reibt ſich ſolches in klei-
nere Abgaͤngſel ab, ſo geſchichts gewis an dieſem Orte.
Denn was laͤſt ſich bei einem Reiben thaͤtigers gedenken,
wenn man den geraden Drukk ausnimmt, als wenn
zwo Wellen gerade mit entgegengeſezzter Richtung auf
einander treffen.

Je kleiner ein Winkel iſt, unter dem zwei Staͤmm-
chen zuſammenlaufen, um deſto friedlicher werden zween
Stroͤme des Bluts in einen einzigen Strom zuſammen-
fliſſen. Denn es findet ſich in ihrer beider Richtung
mehr einſtimmiges, und weniger von wiedrigen Kraͤften
beiſammen.

Doch wenn man alles dieſes zuſammennimmt, ſo
koͤmmt man dennoch weder der Warheit, noch der Ur-
ſache von der verſchiednen Abſonderung dadurch etwas
naͤher. Man mus freilich wohl bekennen, daß man
noch zur Zeit in der Geſchichte der Sache, und der wa-
ren Mannigfaltigkeit der Nezzwerke ſchlecht unterrichtet
iſt, indem hier beſonders von den kleinſten und lezten

Schlag-
(x) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 3. Abſchn. §. 4.
(y) Ebendaſ. 5. Abſchn. §. 3.
(z) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 3. Abſch. §. 4.
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0713" n="693"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.<lb/>
Was &#x017F;ich von der ver&#x017F;chiednen Schlagaderen-<lb/>
den mit Zuverla&#x0364;ßigkeit &#x017F;agen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</head><lb/>
            <p>Wir haben die Eigen&#x017F;chaften der Nezzwerke an ei-<lb/>
nem andern Orte erza&#x0364;let <note place="foot" n="(x)"><cb/>
6. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 4.</note>. Sie mindern u&#x0364;berhaupt<lb/>
das Verha&#x0364;ltnis der Ae&#x017F;te gegen ihren Stamm, und &#x017F;ie<lb/>
machen, daß vielmehr der Stamm gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als &#x017F;eine Ae-<lb/>
&#x017F;te wird <note place="foot" n="(y)">Ebenda&#x017F;. 5. Ab&#x017F;chn. §. 3.</note>. Folglich verringern &#x017F;ie in die&#x017F;em Falle den<lb/>
Verlu&#x017F;t der Ge&#x017F;chwindigkeiten.</p><lb/>
            <p>Sind dagegen die Nezze von der Be&#x017F;chaffenheit, daß<lb/>
die unter gro&#x017F;&#x017F;en Winkeln ent&#x017F;prungne Ae&#x017F;te der ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Sta&#x0364;mme zugleich unter gro&#x017F;&#x017F;en Winkeln zu-<lb/>
&#x017F;ammentreffen: &#x017F;o wird das Blut in &#x017F;elbigen mit gegen-<lb/>
&#x017F;eitigen Wellen zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(z)"><cb/>
6. Buch. 3. Ab&#x017F;ch. §. 4.</note>. Wird nun das<lb/>
Blut u&#x0364;berhaupt gerieben, und reibt &#x017F;ich &#x017F;olches in klei-<lb/>
nere Abga&#x0364;ng&#x017F;el ab, &#x017F;o ge&#x017F;chichts gewis an die&#x017F;em Orte.<lb/>
Denn was la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich bei einem Reiben tha&#x0364;tigers gedenken,<lb/>
wenn man den geraden Drukk ausnimmt, als wenn<lb/>
zwo Wellen gerade mit entgegenge&#x017F;ezzter Richtung auf<lb/>
einander treffen.</p><lb/>
            <p>Je kleiner ein Winkel i&#x017F;t, unter dem zwei Sta&#x0364;mm-<lb/>
chen zu&#x017F;ammenlaufen, um de&#x017F;to friedlicher werden zween<lb/>
Stro&#x0364;me des Bluts in einen einzigen Strom zu&#x017F;ammen-<lb/>
fli&#x017F;&#x017F;en. Denn es findet &#x017F;ich in ihrer beider Richtung<lb/>
mehr ein&#x017F;timmiges, und weniger von wiedrigen Kra&#x0364;ften<lb/>
bei&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p>Doch wenn man alles die&#x017F;es zu&#x017F;ammennimmt, &#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;mmt man dennoch weder der Warheit, noch der Ur-<lb/>
&#x017F;ache von der ver&#x017F;chiednen Ab&#x017F;onderung dadurch etwas<lb/>
na&#x0364;her. Man mus freilich wohl bekennen, daß man<lb/>
noch zur Zeit in der Ge&#x017F;chichte der Sache, und der wa-<lb/>
ren Mannigfaltigkeit der Nezzwerke &#x017F;chlecht unterrichtet<lb/>
i&#x017F;t, indem hier be&#x017F;onders von den klein&#x017F;ten und lezten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Schlag-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[693/0713] der Verſchiedenheit der Saͤfte. §. 7. Was ſich von der verſchiednen Schlagaderen- den mit Zuverlaͤßigkeit ſagen laͤſſet. Wir haben die Eigenſchaften der Nezzwerke an ei- nem andern Orte erzaͤlet (x). Sie mindern uͤberhaupt das Verhaͤltnis der Aeſte gegen ihren Stamm, und ſie machen, daß vielmehr der Stamm groͤſſer, als ſeine Ae- ſte wird (y). Folglich verringern ſie in dieſem Falle den Verluſt der Geſchwindigkeiten. Sind dagegen die Nezze von der Beſchaffenheit, daß die unter groſſen Winkeln entſprungne Aeſte der ver- ſchiednen Staͤmme zugleich unter groſſen Winkeln zu- ſammentreffen: ſo wird das Blut in ſelbigen mit gegen- ſeitigen Wellen zuſammenſtoſſen (z). Wird nun das Blut uͤberhaupt gerieben, und reibt ſich ſolches in klei- nere Abgaͤngſel ab, ſo geſchichts gewis an dieſem Orte. Denn was laͤſt ſich bei einem Reiben thaͤtigers gedenken, wenn man den geraden Drukk ausnimmt, als wenn zwo Wellen gerade mit entgegengeſezzter Richtung auf einander treffen. Je kleiner ein Winkel iſt, unter dem zwei Staͤmm- chen zuſammenlaufen, um deſto friedlicher werden zween Stroͤme des Bluts in einen einzigen Strom zuſammen- fliſſen. Denn es findet ſich in ihrer beider Richtung mehr einſtimmiges, und weniger von wiedrigen Kraͤften beiſammen. Doch wenn man alles dieſes zuſammennimmt, ſo koͤmmt man dennoch weder der Warheit, noch der Ur- ſache von der verſchiednen Abſonderung dadurch etwas naͤher. Man mus freilich wohl bekennen, daß man noch zur Zeit in der Geſchichte der Sache, und der wa- ren Mannigfaltigkeit der Nezzwerke ſchlecht unterrichtet iſt, indem hier beſonders von den kleinſten und lezten Schlag- (x) 6. Buch. 3. Abſchn. §. 4. (y) Ebendaſ. 5. Abſchn. §. 3. (z) 6. Buch. 3. Abſch. §. 4. X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/713
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/713>, abgerufen am 05.06.2024.