Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
der Verschiedenheit der Säfte.

Es entsteht nämlich eine grössere Geschwindigkeit,
wenn der Kanal gerade ist: kleiner wird sie, wofern der-
selbe gebogen ist (b). Es findet sich zwischen den Win-
keln, welche Aeste mit ihren Stämmen machen, ein
Unterscheid, und es teilen kleine Winkel (c) ihrem Flüssi-
gen eine grössre, grosse, eine kleinere Geschwindigkeit
mit. Es äussert aber sowol eine grössre, als eine klei-
nere Geschwindigkeit ihre Wirkung in der Aenderung der
Saftabsonderung (d). Jn den verschiednen Schlaga-
dernezzen des menschlichen Körpers herrschen bald gerade,
bald gebogne Kanäle; die meisten haben spizzige, aber
einige auch rechte Winkel. Folglich schienen sie aus
eben dieser Verschiedenheit folgern zu können, daß das
Blut in einigen Theilen des Körpers denen Scheidungs-
gefässen schneller, andern träger zuflissen müsse, und dies
sey der Quell von allen Erfolgen und von allen verschied-
nen abgesonderten Säften, so wie wir gezeigt haben,
daß diese Verschiedenheit von der Geschwindigkeit und
Trägheit ihren Ursprung her hat. Sie vermuten aber
auch noch, daß die verschiedne Grösse der Schlagadern,
auf die Verschiedenheit der Nezze und die ungleiche Na-
tur der übrigen Eigenschaften einen grossen Einflus ha-
be, und daß daraus Säfte von verschiednen Arten ent-
stünden.

Um nun die Sache stükkweise durchzugehen, so lau-
fen gerade Schlagäderchen durch die Aderhaut des Au-
ges (e). Gerade sind die, welche in der Milz (f) durch
Ruyschens Handgriffe bekannt geworden: gerade sind
die, welche sich aus der dünnen Gehirnhaut (g) in die

graue
(b) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abschn. §. 19.
(c) Ebendas. §. 21.
(d) 7. Buch. 3. Abschn. §. 4.
(e) Jcon. anat. fascic. VII. tab.
arter. oculi. f.
4.
(f) ruysch Epist. T. IV. f. 4.
[Spaltenumbruch] Thes. II. t. 6. f. 5. Thes. VII. T. I.
f.
1.
(g) Ebenders. Epist. XII. t. 14.
f. 13. Thes. VI. prodrom. f. 6.
albin adnotat. L. I. T. II. f.
5.
v. Hall. Phis. II. Th. X x
der Verſchiedenheit der Saͤfte.

Es entſteht naͤmlich eine groͤſſere Geſchwindigkeit,
wenn der Kanal gerade iſt: kleiner wird ſie, wofern der-
ſelbe gebogen iſt (b). Es findet ſich zwiſchen den Win-
keln, welche Aeſte mit ihren Staͤmmen machen, ein
Unterſcheid, und es teilen kleine Winkel (c) ihrem Fluͤſſi-
gen eine groͤſſre, groſſe, eine kleinere Geſchwindigkeit
mit. Es aͤuſſert aber ſowol eine groͤſſre, als eine klei-
nere Geſchwindigkeit ihre Wirkung in der Aenderung der
Saftabſonderung (d). Jn den verſchiednen Schlaga-
dernezzen des menſchlichen Koͤrpers herrſchen bald gerade,
bald gebogne Kanaͤle; die meiſten haben ſpizzige, aber
einige auch rechte Winkel. Folglich ſchienen ſie aus
eben dieſer Verſchiedenheit folgern zu koͤnnen, daß das
Blut in einigen Theilen des Koͤrpers denen Scheidungs-
gefaͤſſen ſchneller, andern traͤger zufliſſen muͤſſe, und dies
ſey der Quell von allen Erfolgen und von allen verſchied-
nen abgeſonderten Saͤften, ſo wie wir gezeigt haben,
daß dieſe Verſchiedenheit von der Geſchwindigkeit und
Traͤgheit ihren Urſprung her hat. Sie vermuten aber
auch noch, daß die verſchiedne Groͤſſe der Schlagadern,
auf die Verſchiedenheit der Nezze und die ungleiche Na-
tur der uͤbrigen Eigenſchaften einen groſſen Einflus ha-
be, und daß daraus Saͤfte von verſchiednen Arten ent-
ſtuͤnden.

Um nun die Sache ſtuͤkkweiſe durchzugehen, ſo lau-
fen gerade Schlagaͤderchen durch die Aderhaut des Au-
ges (e). Gerade ſind die, welche in der Milz (f) durch
Ruyſchens Handgriffe bekannt geworden: gerade ſind
die, welche ſich aus der duͤnnen Gehirnhaut (g) in die

graue
(b) [Spaltenumbruch] 6. Buch. 1. Abſchn. §. 19.
(c) Ebendaſ. §. 21.
(d) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 4.
(e) Jcon. anat. faſcic. VII. tab.
arter. oculi. f.
4.
(f) ruyſch Epiſt. T. IV. f. 4.
[Spaltenumbruch] Theſ. II. t. 6. f. 5. Theſ. VII. T. I.
f.
1.
(g) Ebenderſ. Epiſt. XII. t. 14.
f. 13. Theſ. VI. prodrom. f. 6.
albin adnotat. L. I. T. II. f.
5.
v. Hall. Phiſ. II. Th. X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0709" n="689"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es ent&#x017F;teht na&#x0364;mlich eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ge&#x017F;chwindigkeit,<lb/>
wenn der Kanal gerade i&#x017F;t: kleiner wird &#x017F;ie, wofern der-<lb/>
&#x017F;elbe gebogen i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><cb/>
6. Buch. 1. Ab&#x017F;chn. §. 19.</note>. Es findet &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Win-<lb/>
keln, welche Ae&#x017F;te mit ihren Sta&#x0364;mmen machen, ein<lb/>
Unter&#x017F;cheid, und es teilen kleine Winkel <note place="foot" n="(c)">Ebenda&#x017F;. §. 21.</note> ihrem Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;re, gro&#x017F;&#x017F;e, eine kleinere Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
mit. Es a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert aber &#x017F;owol eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;re, als eine klei-<lb/>
nere Ge&#x017F;chwindigkeit ihre Wirkung in der Aenderung der<lb/>
Saftab&#x017F;onderung <note place="foot" n="(d)">7. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 4.</note>. Jn den ver&#x017F;chiednen Schlaga-<lb/>
dernezzen des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers herr&#x017F;chen bald gerade,<lb/>
bald gebogne Kana&#x0364;le; die mei&#x017F;ten haben &#x017F;pizzige, aber<lb/>
einige auch rechte Winkel. Folglich &#x017F;chienen &#x017F;ie aus<lb/>
eben die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit folgern zu ko&#x0364;nnen, daß das<lb/>
Blut in einigen Theilen des Ko&#x0364;rpers denen Scheidungs-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chneller, andern tra&#x0364;ger zufli&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und dies<lb/>
&#x017F;ey der Quell von allen Erfolgen und von allen ver&#x017F;chied-<lb/>
nen abge&#x017F;onderten Sa&#x0364;ften, &#x017F;o wie wir gezeigt haben,<lb/>
daß die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit von der Ge&#x017F;chwindigkeit und<lb/>
Tra&#x0364;gheit ihren Ur&#x017F;prung her hat. Sie vermuten aber<lb/>
auch noch, daß die ver&#x017F;chiedne Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Schlagadern,<lb/>
auf die Ver&#x017F;chiedenheit der Nezze und die ungleiche Na-<lb/>
tur der u&#x0364;brigen Eigen&#x017F;chaften einen gro&#x017F;&#x017F;en Einflus ha-<lb/>
be, und daß daraus Sa&#x0364;fte von ver&#x017F;chiednen Arten ent-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nden.</p><lb/>
            <p>Um nun die Sache &#x017F;tu&#x0364;kkwei&#x017F;e durchzugehen, &#x017F;o lau-<lb/>
fen gerade Schlaga&#x0364;derchen durch die Aderhaut des Au-<lb/>
ges <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Jcon. anat. fa&#x017F;cic. VII. tab.<lb/>
arter. oculi. f.</hi> 4.</note>. Gerade &#x017F;ind die, welche in der Milz <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ruy&#x017F;ch</hi> Epi&#x017F;t. T. IV. f. 4.<lb/><cb/>
The&#x017F;. II. t. 6. f. 5. The&#x017F;. VII. T. I.<lb/>
f.</hi> 1.</note> durch<lb/><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;chens</hi> Handgriffe bekannt geworden: gerade &#x017F;ind<lb/>
die, welche &#x017F;ich aus der du&#x0364;nnen Gehirnhaut <note place="foot" n="(g)">Ebender&#x017F;. <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XII. t. 14.<lb/>
f. 13. The&#x017F;. VI. prodrom. f. 6.<lb/><hi rendition="#k">albin</hi> adnotat. L. I. T. II. f.</hi> 5.</note> in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">graue</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">v. Hall. Phi&#x017F;.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> X x</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0709] der Verſchiedenheit der Saͤfte. Es entſteht naͤmlich eine groͤſſere Geſchwindigkeit, wenn der Kanal gerade iſt: kleiner wird ſie, wofern der- ſelbe gebogen iſt (b). Es findet ſich zwiſchen den Win- keln, welche Aeſte mit ihren Staͤmmen machen, ein Unterſcheid, und es teilen kleine Winkel (c) ihrem Fluͤſſi- gen eine groͤſſre, groſſe, eine kleinere Geſchwindigkeit mit. Es aͤuſſert aber ſowol eine groͤſſre, als eine klei- nere Geſchwindigkeit ihre Wirkung in der Aenderung der Saftabſonderung (d). Jn den verſchiednen Schlaga- dernezzen des menſchlichen Koͤrpers herrſchen bald gerade, bald gebogne Kanaͤle; die meiſten haben ſpizzige, aber einige auch rechte Winkel. Folglich ſchienen ſie aus eben dieſer Verſchiedenheit folgern zu koͤnnen, daß das Blut in einigen Theilen des Koͤrpers denen Scheidungs- gefaͤſſen ſchneller, andern traͤger zufliſſen muͤſſe, und dies ſey der Quell von allen Erfolgen und von allen verſchied- nen abgeſonderten Saͤften, ſo wie wir gezeigt haben, daß dieſe Verſchiedenheit von der Geſchwindigkeit und Traͤgheit ihren Urſprung her hat. Sie vermuten aber auch noch, daß die verſchiedne Groͤſſe der Schlagadern, auf die Verſchiedenheit der Nezze und die ungleiche Na- tur der uͤbrigen Eigenſchaften einen groſſen Einflus ha- be, und daß daraus Saͤfte von verſchiednen Arten ent- ſtuͤnden. Um nun die Sache ſtuͤkkweiſe durchzugehen, ſo lau- fen gerade Schlagaͤderchen durch die Aderhaut des Au- ges (e). Gerade ſind die, welche in der Milz (f) durch Ruyſchens Handgriffe bekannt geworden: gerade ſind die, welche ſich aus der duͤnnen Gehirnhaut (g) in die graue (b) 6. Buch. 1. Abſchn. §. 19. (c) Ebendaſ. §. 21. (d) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 4. (e) Jcon. anat. faſcic. VII. tab. arter. oculi. f. 4. (f) ruyſch Epiſt. T. IV. f. 4. Theſ. II. t. 6. f. 5. Theſ. VII. T. I. f. 1. (g) Ebenderſ. Epiſt. XII. t. 14. f. 13. Theſ. VI. prodrom. f. 6. albin adnotat. L. I. T. II. f. 5. v. Hall. Phiſ. II. Th. X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/709
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/709>, abgerufen am 04.06.2024.