Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch. Die Ursachen

Billig machen wir den Anfang von denjenigen Be-
schaffenheiten, von welchen man glaubt, daß sie einem
noch ungeschiednen Safte eigen sind. Es sollen die fol-
gen, welche einen bereits geschiednen Saft bestimmen.
Wir müssen aber bei dieser Geschichte aus dem Grunde
alle mögliche Sorgfalt anwenden, da die berümtesten
Männer, und selbst ein Ruysch (a), der von Hipote-
sen so wenig hielte, dieser Verschiedenheit der Adernezze
viele Kräfte beilegten, und von ihr allein die verschiedne
Absonderungen herzuleiten glaubten.

Sie sahen, daß bald diese, bald jene Endigungen
der Schlagäderchen, in den verschiedenen Theilen des
menschlichen Körpers, bald mit diesen, bald mit jenen
Absonderungen verbunden waren; und es schien nicht
eben unwarscheinlich zu seyn, daß dieser Unterscheid in
dem Schlagaderbaue ohne weise Absichten angebracht
sey, da die Natur nichts unüberlegtes vor die Hand
nimmt. Sie haben diese Entschliessung der Natur so
erklärt, daß eine andre Einrichtung des Nezzwerkes
auch eine andre Bestimmung des Werkzeuges nach sich
ziehe, und wofern dieses Geschäfte darinnen bestünde,
daß ein Saft abgesondert werde, so würde gleichsam ei-
ne jede Bauart der Schlagäderchen ihren eignen Saft
hervorbringen; vollkommen so, wie es bei den Pflanzen
zugeht, in denen die Säfte verschieden sind, und deren
Blätter offenbar zeigen, wie die Ribben darinnen bald
diese, bald jene Wendungen machen. Ja sie überredten
sich desto mehr, recht und warscheinlich gedacht zu ha-
ben, weil sie die verschiednen Eigenschaften der flissen-
den Säfte mit matematischen Gründen zu bestätigen
glaubten.

Es
(a) [Spaltenumbruch] Jn der Vorrede über die 6.
thes. S. 6. Thes. max. n. 232. Ad-
vers. anat. I. n. 5. III. n.
8. Er
erinnert auch, daß die lezten
[Spaltenumbruch] Schlagaderendigungen in den ver-
schiednen Theilen des menschlichen
Körpers verschieden sind. Epist.
III.
S. 28.
Siebendes Buch. Die Urſachen

Billig machen wir den Anfang von denjenigen Be-
ſchaffenheiten, von welchen man glaubt, daß ſie einem
noch ungeſchiednen Safte eigen ſind. Es ſollen die fol-
gen, welche einen bereits geſchiednen Saft beſtimmen.
Wir muͤſſen aber bei dieſer Geſchichte aus dem Grunde
alle moͤgliche Sorgfalt anwenden, da die beruͤmteſten
Maͤnner, und ſelbſt ein Ruyſch (a), der von Hipote-
ſen ſo wenig hielte, dieſer Verſchiedenheit der Adernezze
viele Kraͤfte beilegten, und von ihr allein die verſchiedne
Abſonderungen herzuleiten glaubten.

Sie ſahen, daß bald dieſe, bald jene Endigungen
der Schlagaͤderchen, in den verſchiedenen Theilen des
menſchlichen Koͤrpers, bald mit dieſen, bald mit jenen
Abſonderungen verbunden waren; und es ſchien nicht
eben unwarſcheinlich zu ſeyn, daß dieſer Unterſcheid in
dem Schlagaderbaue ohne weiſe Abſichten angebracht
ſey, da die Natur nichts unuͤberlegtes vor die Hand
nimmt. Sie haben dieſe Entſchlieſſung der Natur ſo
erklaͤrt, daß eine andre Einrichtung des Nezzwerkes
auch eine andre Beſtimmung des Werkzeuges nach ſich
ziehe, und wofern dieſes Geſchaͤfte darinnen beſtuͤnde,
daß ein Saft abgeſondert werde, ſo wuͤrde gleichſam ei-
ne jede Bauart der Schlagaͤderchen ihren eignen Saft
hervorbringen; vollkommen ſo, wie es bei den Pflanzen
zugeht, in denen die Saͤfte verſchieden ſind, und deren
Blaͤtter offenbar zeigen, wie die Ribben darinnen bald
dieſe, bald jene Wendungen machen. Ja ſie uͤberredten
ſich deſto mehr, recht und warſcheinlich gedacht zu ha-
ben, weil ſie die verſchiednen Eigenſchaften der fliſſen-
den Saͤfte mit matematiſchen Gruͤnden zu beſtaͤtigen
glaubten.

Es
(a) [Spaltenumbruch] Jn der Vorrede uͤber die 6.
theſ. S. 6. Theſ. max. n. 232. Ad-
verſ. anat. I. n. 5. III. n.
8. Er
erinnert auch, daß die lezten
[Spaltenumbruch] Schlagaderendigungen in den ver-
ſchiednen Theilen des menſchlichen
Koͤrpers verſchieden ſind. Epiſt.
III.
S. 28.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0708" n="688"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi> </fw><lb/>
            <p>Billig machen wir den Anfang von denjenigen Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheiten, von welchen man glaubt, daß &#x017F;ie einem<lb/>
noch unge&#x017F;chiednen Safte eigen &#x017F;ind. Es &#x017F;ollen die fol-<lb/>
gen, welche einen bereits ge&#x017F;chiednen Saft be&#x017F;timmen.<lb/>
Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber bei die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte aus dem Grunde<lb/>
alle mo&#x0364;gliche Sorgfalt anwenden, da die beru&#x0364;mte&#x017F;ten<lb/>
Ma&#x0364;nner, und &#x017F;elb&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Jn der Vorrede u&#x0364;ber die 6.<lb/><hi rendition="#aq">the&#x017F;.</hi> S. 6. <hi rendition="#aq">The&#x017F;. max. n. 232. Ad-<lb/>
ver&#x017F;. anat. I. n. 5. III. n.</hi> 8. Er<lb/>
erinnert auch, daß die lezten<lb/><cb/>
Schlagaderendigungen in den ver-<lb/>
&#x017F;chiednen Theilen des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rpers ver&#x017F;chieden &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.<lb/>
III.</hi> S. 28.</note>, der von Hipote-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;o wenig hielte, die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit der Adernezze<lb/>
viele Kra&#x0364;fte beilegten, und von ihr allein die ver&#x017F;chiedne<lb/>
Ab&#x017F;onderungen herzuleiten glaubten.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ahen, daß bald die&#x017F;e, bald jene Endigungen<lb/>
der Schlaga&#x0364;derchen, in den ver&#x017F;chiedenen Theilen des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers, bald mit die&#x017F;en, bald mit jenen<lb/>
Ab&#x017F;onderungen verbunden waren; und es &#x017F;chien nicht<lb/>
eben unwar&#x017F;cheinlich zu &#x017F;eyn, daß die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid in<lb/>
dem Schlagaderbaue ohne wei&#x017F;e Ab&#x017F;ichten angebracht<lb/>
&#x017F;ey, da die Natur nichts unu&#x0364;berlegtes vor die Hand<lb/>
nimmt. Sie haben die&#x017F;e Ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung der Natur &#x017F;o<lb/>
erkla&#x0364;rt, daß eine andre Einrichtung des Nezzwerkes<lb/>
auch eine andre Be&#x017F;timmung des Werkzeuges nach &#x017F;ich<lb/>
ziehe, und wofern die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fte darinnen be&#x017F;tu&#x0364;nde,<lb/>
daß ein Saft abge&#x017F;ondert werde, &#x017F;o wu&#x0364;rde gleich&#x017F;am ei-<lb/>
ne jede Bauart der Schlaga&#x0364;derchen ihren eignen Saft<lb/>
hervorbringen; vollkommen &#x017F;o, wie es bei den Pflanzen<lb/>
zugeht, in denen die Sa&#x0364;fte ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, und deren<lb/>
Bla&#x0364;tter offenbar zeigen, wie die Ribben darinnen bald<lb/>
die&#x017F;e, bald jene Wendungen machen. Ja &#x017F;ie u&#x0364;berredten<lb/>
&#x017F;ich de&#x017F;to mehr, recht und war&#x017F;cheinlich gedacht zu ha-<lb/>
ben, weil &#x017F;ie die ver&#x017F;chiednen Eigen&#x017F;chaften der fli&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Sa&#x0364;fte mit matemati&#x017F;chen Gru&#x0364;nden zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen<lb/>
glaubten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[688/0708] Siebendes Buch. Die Urſachen Billig machen wir den Anfang von denjenigen Be- ſchaffenheiten, von welchen man glaubt, daß ſie einem noch ungeſchiednen Safte eigen ſind. Es ſollen die fol- gen, welche einen bereits geſchiednen Saft beſtimmen. Wir muͤſſen aber bei dieſer Geſchichte aus dem Grunde alle moͤgliche Sorgfalt anwenden, da die beruͤmteſten Maͤnner, und ſelbſt ein Ruyſch (a), der von Hipote- ſen ſo wenig hielte, dieſer Verſchiedenheit der Adernezze viele Kraͤfte beilegten, und von ihr allein die verſchiedne Abſonderungen herzuleiten glaubten. Sie ſahen, daß bald dieſe, bald jene Endigungen der Schlagaͤderchen, in den verſchiedenen Theilen des menſchlichen Koͤrpers, bald mit dieſen, bald mit jenen Abſonderungen verbunden waren; und es ſchien nicht eben unwarſcheinlich zu ſeyn, daß dieſer Unterſcheid in dem Schlagaderbaue ohne weiſe Abſichten angebracht ſey, da die Natur nichts unuͤberlegtes vor die Hand nimmt. Sie haben dieſe Entſchlieſſung der Natur ſo erklaͤrt, daß eine andre Einrichtung des Nezzwerkes auch eine andre Beſtimmung des Werkzeuges nach ſich ziehe, und wofern dieſes Geſchaͤfte darinnen beſtuͤnde, daß ein Saft abgeſondert werde, ſo wuͤrde gleichſam ei- ne jede Bauart der Schlagaͤderchen ihren eignen Saft hervorbringen; vollkommen ſo, wie es bei den Pflanzen zugeht, in denen die Saͤfte verſchieden ſind, und deren Blaͤtter offenbar zeigen, wie die Ribben darinnen bald dieſe, bald jene Wendungen machen. Ja ſie uͤberredten ſich deſto mehr, recht und warſcheinlich gedacht zu ha- ben, weil ſie die verſchiednen Eigenſchaften der fliſſen- den Saͤfte mit matematiſchen Gruͤnden zu beſtaͤtigen glaubten. Es (a) Jn der Vorrede uͤber die 6. theſ. S. 6. Theſ. max. n. 232. Ad- verſ. anat. I. n. 5. III. n. 8. Er erinnert auch, daß die lezten Schlagaderendigungen in den ver- ſchiednen Theilen des menſchlichen Koͤrpers verſchieden ſind. Epiſt. III. S. 28.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/708
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/708>, abgerufen am 05.06.2024.