Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
aus ihnen scheint der Saft in die Höle des Kernchen
durchzuschwizzen.

Ein Theil von diesen Drüsen haben, wie einige un-
ter den Schleimdrüsen, keinen Ausfürungsgang, und
sie öffnen sich dergestalt, daß ein Stükk von der Halb-
kugel weggeschnitten ist (r): oder sie besizzen ein enges
Schweislöchchen, ohne einen Gang von noch so kleiner
Länge aufzuzeigen (s), und man hat von diesem Schweis-
löchchen angemerkt, daß bisweilen eine talchartige
Salbe hervorgestiegen ist (t). Hieher gehören auch die
Drüsen, welche an den weiblichen Harnlappen (u) und
an den Achseln und der Schaamleiste (u) ihr Lager ha-
ben (u*).

Andre offenbaren, da sie unter einer dikkern Haut,
und in Zellräumchen liegen, einen viel deutlichern Gang,
von dessen Durchmesser das ausfürende Schweisloch das
Maas gibt, woraus sich über die Haut eine Salbe er-
gisset; die Länge davon läst sich durch dasjenige Würm-
chen messen, das man aus dergleichen Drüse ausdrükken
kann, und welches lang und geschlank zu seyn pflegt (x).
Dergleichen Schweislöcher hat das ganze Angesicht in
Menge, sonderlich aber die Nase (y) und die kleine
Rinne, welche man zwischen der Nase und den Wangen
sieht, wie auch die Oberlippe (z).

Es bringen alle Schmierdrüsen (sebaceae) gerne
Haare hervor (a), auch so gar in den Beutelchen des
Muskusthieres, welches ein neuer Beweis ist, daß diese

Schmier
(r) [Spaltenumbruch] Memoir. de l' Acad. des sci.
1728. T.
22.
(s) morgag. Advers. I. T. 3. T.
4. f. 1. e.
und Advers IV. S. 62.
(t) Boerhaave angef. Ort.
(u) morgag. Advers. I. angef.
Ort.
(u*) Diese Drüsen merkt auch
Cowper über den Bidloo an IV.
S. 6.
(x) [Spaltenumbruch] boerhaave de fabric. gland.
angef. Ort. Valisneri wieder den
Andrius S. 215.
(y) morgag. Advers. I. S. 9.
(z) Ebenders. ebendas.
(a) Ebendas. S. 11. Vergleicht
damit den vortrefl. lvdwig Hu-
mor. cut. inung.
S. 16. 17.
T t 5

Die Durchſeiher.
aus ihnen ſcheint der Saft in die Hoͤle des Kernchen
durchzuſchwizzen.

Ein Theil von dieſen Druͤſen haben, wie einige un-
ter den Schleimdruͤſen, keinen Ausfuͤrungsgang, und
ſie oͤffnen ſich dergeſtalt, daß ein Stuͤkk von der Halb-
kugel weggeſchnitten iſt (r): oder ſie beſizzen ein enges
Schweisloͤchchen, ohne einen Gang von noch ſo kleiner
Laͤnge aufzuzeigen (s), und man hat von dieſem Schweis-
loͤchchen angemerkt, daß bisweilen eine talchartige
Salbe hervorgeſtiegen iſt (t). Hieher gehoͤren auch die
Druͤſen, welche an den weiblichen Harnlappen (u) und
an den Achſeln und der Schaamleiſte (u) ihr Lager ha-
ben (u*).

Andre offenbaren, da ſie unter einer dikkern Haut,
und in Zellraͤumchen liegen, einen viel deutlichern Gang,
von deſſen Durchmeſſer das ausfuͤrende Schweisloch das
Maas gibt, woraus ſich uͤber die Haut eine Salbe er-
giſſet; die Laͤnge davon laͤſt ſich durch dasjenige Wuͤrm-
chen meſſen, das man aus dergleichen Druͤſe ausdruͤkken
kann, und welches lang und geſchlank zu ſeyn pflegt (x).
Dergleichen Schweisloͤcher hat das ganze Angeſicht in
Menge, ſonderlich aber die Naſe (y) und die kleine
Rinne, welche man zwiſchen der Naſe und den Wangen
ſieht, wie auch die Oberlippe (z).

Es bringen alle Schmierdruͤſen (ſebaceae) gerne
Haare hervor (a), auch ſo gar in den Beutelchen des
Muskusthieres, welches ein neuer Beweis iſt, daß dieſe

Schmier
(r) [Spaltenumbruch] Memoir. de l’ Acad. des ſci.
1728. T.
22.
(s) morgag. Adverſ. I. T. 3. T.
4. f. 1. e.
und Adverſ IV. S. 62.
(t) Boerhaave angef. Ort.
(u) morgag. Adverſ. I. angef.
Ort.
(u*) Dieſe Druͤſen merkt auch
Cowper uͤber den Bidloo an IV.
S. 6.
(x) [Spaltenumbruch] boerhaave de fabric. gland.
angef. Ort. Valisneri wieder den
Andrius S. 215.
(y) morgag. Adverſ. I. S. 9.
(z) Ebenderſ. ebendaſ.
(a) Ebendaſ. S. 11. Vergleicht
damit den vortrefl. lvdwig Hu-
mor. cut. inung.
S. 16. 17.
T t 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0685" n="665"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
aus ihnen &#x017F;cheint der Saft in die Ho&#x0364;le des Kernchen<lb/>
durchzu&#x017F;chwizzen.</p><lb/>
            <p>Ein Theil von die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en haben, wie einige un-<lb/>
ter den Schleimdru&#x0364;&#x017F;en, keinen Ausfu&#x0364;rungsgang, und<lb/>
&#x017F;ie o&#x0364;ffnen &#x017F;ich derge&#x017F;talt, daß ein Stu&#x0364;kk von der Halb-<lb/>
kugel wegge&#x017F;chnitten i&#x017F;t <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019; Acad. des &#x017F;ci.<lb/>
1728. T.</hi> 22.</note>: oder &#x017F;ie be&#x017F;izzen ein enges<lb/>
Schweislo&#x0364;chchen, ohne einen Gang von noch &#x017F;o kleiner<lb/>
La&#x0364;nge aufzuzeigen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgag.</hi> Adver&#x017F;. I. T. 3. T.<lb/>
4. f. 1. e.</hi> und <hi rendition="#aq">Adver&#x017F; IV.</hi> S. 62.</note>, und man hat von die&#x017F;em Schweis-<lb/>
lo&#x0364;chchen angemerkt, daß bisweilen eine talchartige<lb/>
Salbe hervorge&#x017F;tiegen i&#x017F;t <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> angef. Ort.</note>. Hieher geho&#x0364;ren auch die<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en, welche an den weiblichen Harnlappen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgag.</hi> Adver&#x017F;. I.</hi> angef.<lb/>
Ort.</note> und<lb/>
an den Ach&#x017F;eln und der Schaamlei&#x017F;te (u) ihr Lager ha-<lb/>
ben <note place="foot" n="(u*)">Die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;en merkt auch<lb/><hi rendition="#fr">Cowper</hi> u&#x0364;ber den <hi rendition="#fr">Bidloo</hi> an <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
S. 6.</note>.</p><lb/>
            <p>Andre offenbaren, da &#x017F;ie unter einer dikkern Haut,<lb/>
und in Zellra&#x0364;umchen liegen, einen viel deutlichern Gang,<lb/>
von de&#x017F;&#x017F;en Durchme&#x017F;&#x017F;er das ausfu&#x0364;rende Schweisloch das<lb/>
Maas gibt, woraus &#x017F;ich u&#x0364;ber die Haut eine Salbe er-<lb/>
gi&#x017F;&#x017F;et; die La&#x0364;nge davon la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich durch dasjenige Wu&#x0364;rm-<lb/>
chen me&#x017F;&#x017F;en, das man aus dergleichen Dru&#x0364;&#x017F;e ausdru&#x0364;kken<lb/>
kann, und welches lang und ge&#x017F;chlank zu &#x017F;eyn pflegt <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> de fabric. gland.</hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#fr">Valisneri</hi> wieder den<lb/><hi rendition="#fr">Andrius</hi> S. 215.</note>.<lb/>
Dergleichen Schweislo&#x0364;cher hat das ganze Ange&#x017F;icht in<lb/>
Menge, &#x017F;onderlich aber die Na&#x017F;e <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgag.</hi> Adver&#x017F;. I.</hi> S. 9.</note> und die kleine<lb/>
Rinne, welche man zwi&#x017F;chen der Na&#x017F;e und den Wangen<lb/>
&#x017F;ieht, wie auch die Oberlippe <note place="foot" n="(z)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>.</p><lb/>
            <p>Es bringen alle Schmierdru&#x0364;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">&#x017F;ebaceae</hi>) gerne<lb/>
Haare hervor <note place="foot" n="(a)">Ebenda&#x017F;. S. 11. Vergleicht<lb/>
damit den vortrefl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lvdwig</hi> Hu-<lb/>
mor. cut. inung.</hi> S. 16. 17.</note>, auch &#x017F;o gar in den Beutelchen des<lb/>
Muskusthieres, welches ein neuer Beweis i&#x017F;t, daß die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Schmier</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0685] Die Durchſeiher. aus ihnen ſcheint der Saft in die Hoͤle des Kernchen durchzuſchwizzen. Ein Theil von dieſen Druͤſen haben, wie einige un- ter den Schleimdruͤſen, keinen Ausfuͤrungsgang, und ſie oͤffnen ſich dergeſtalt, daß ein Stuͤkk von der Halb- kugel weggeſchnitten iſt (r): oder ſie beſizzen ein enges Schweisloͤchchen, ohne einen Gang von noch ſo kleiner Laͤnge aufzuzeigen (s), und man hat von dieſem Schweis- loͤchchen angemerkt, daß bisweilen eine talchartige Salbe hervorgeſtiegen iſt (t). Hieher gehoͤren auch die Druͤſen, welche an den weiblichen Harnlappen (u) und an den Achſeln und der Schaamleiſte (u) ihr Lager ha- ben (u*). Andre offenbaren, da ſie unter einer dikkern Haut, und in Zellraͤumchen liegen, einen viel deutlichern Gang, von deſſen Durchmeſſer das ausfuͤrende Schweisloch das Maas gibt, woraus ſich uͤber die Haut eine Salbe er- giſſet; die Laͤnge davon laͤſt ſich durch dasjenige Wuͤrm- chen meſſen, das man aus dergleichen Druͤſe ausdruͤkken kann, und welches lang und geſchlank zu ſeyn pflegt (x). Dergleichen Schweisloͤcher hat das ganze Angeſicht in Menge, ſonderlich aber die Naſe (y) und die kleine Rinne, welche man zwiſchen der Naſe und den Wangen ſieht, wie auch die Oberlippe (z). Es bringen alle Schmierdruͤſen (ſebaceae) gerne Haare hervor (a), auch ſo gar in den Beutelchen des Muskusthieres, welches ein neuer Beweis iſt, daß dieſe Schmier (r) Memoir. de l’ Acad. des ſci. 1728. T. 22. (s) morgag. Adverſ. I. T. 3. T. 4. f. 1. e. und Adverſ IV. S. 62. (t) Boerhaave angef. Ort. (u) morgag. Adverſ. I. angef. Ort. (u*) Dieſe Druͤſen merkt auch Cowper uͤber den Bidloo an IV. S. 6. (x) boerhaave de fabric. gland. angef. Ort. Valisneri wieder den Andrius S. 215. (y) morgag. Adverſ. I. S. 9. (z) Ebenderſ. ebendaſ. (a) Ebendaſ. S. 11. Vergleicht damit den vortrefl. lvdwig Hu- mor. cut. inung. S. 16. 17. T t 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/685
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/685>, abgerufen am 04.06.2024.