Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
gergelenke (n): der Ribben mit dem Brustbeine (n*): der
Ribben mit den Wirbelknochen (o): am untern Ende
der Hüften, Knorren (condylus) (p): im Umkreise des
Kniescheibenknorpels (p*): an dem Kopfe des Schien-
beins (tibia), neben den vordern und hintern Anhängseln
der durchkreuzten Bänder (q): an der Knorpelfläche
der Schienbeinröhre (fibula): an dem Unteranfazze des
Schienbeins und der Schienbeinröhre (s): an den nie-
dergedrükkten Seiten der Knochen der Fuswurzel (tar-
sus
), des Mittelflusses (metatarsus) und der Zeen, wo diese
Knochen ohne Knorpelüberzug sind (s*): an den Schei-
den der Sehnen, welche die Hand und den Fus (t), und
die Finger und Zeen beugen: in der Grube eines jeden
Wirbelbeins (u): in der vordern und hintern holen Ge-
gend des Bogens der Wirbelbeine (x): in den Band-
furchen, über welche sich eine bewegliche Sehne hin er-
strekkt (y). Andre legen sich von aussen um die Nach-
barschaft der Vergliederungen herum (z), doch so, daß sie
eben so wohl ihren Saft in die Gelenkhölungen absezzen
können (a); es sind dieses die kleinsten, und sie lassen sich
schon mühsamer vom Fette losmachen (b). Doch es
bleiben mir diejenigen unbekannt, welche von berümten
Männern in der Gegend der gemeinschaftlichen Haut der
Muskeln (b*) beschrieben werden.

(r)
Da
(n) [Spaltenumbruch] Pitschel n. 13. Bertin eben-
das. S. 481.
(n*) Col de villars Cours de
chirurg.
S. 91. von den sechs er-
sten Ribben.
(o) Bertin T. III. S. 129.
(p) Bertin T. IV. S. 69. dio-
nis
Cours d'anat.
S. 126.
(p*) Bertin S. 70. 71.
(q) Bertin angef. Ort. S. 70.
morgag. Advers. II. S. 53. Du-
verney
angef. Ort, besonders neben
der Einlenkung des untern Bandes.
(s) Ebenders. ebendas. S. 85.
86. Jm Gelenke des Sprunges.
knolle Luxat. art. super. S. 10.
(s*) [Spaltenumbruch] Bertin T. IV. S. 165.
(t) Duverney S. 356. mor-
gagn.
Advers. II.
S. 18.
(u) dupre Journal des Savans
1699. n.
21.
(x) cowper ad bidloo. morgag.
angef. Ort. S. 63.
(y) Havers S. 200. gorter
Chirurg.
angef. Ort.
(z) Bertin T. I. S. 177.
(a) Ebenders. S. 179.
(b) Ebenders. Ebendas.
(b*) angelocrator de glandul.
havers. rvssel Oeconom. anim.

S. 9. Er nennt sie zusammen-
gesezzt.
(r) Bertin angef. Ort.
T t 3

Die Durchſeiher.
gergelenke (n): der Ribben mit dem Bruſtbeine (n*): der
Ribben mit den Wirbelknochen (o): am untern Ende
der Huͤften, Knorren (condylus) (p): im Umkreiſe des
Knieſcheibenknorpels (p*): an dem Kopfe des Schien-
beins (tibia), neben den vordern und hintern Anhaͤngſeln
der durchkreuzten Baͤnder (q): an der Knorpelflaͤche
der Schienbeinroͤhre (fibula): an dem Unteranfazze des
Schienbeins und der Schienbeinroͤhre (s): an den nie-
dergedruͤkkten Seiten der Knochen der Fuswurzel (tar-
ſus
), des Mittelfluſſes (metatarſus) und der Zeen, wo dieſe
Knochen ohne Knorpeluͤberzug ſind (s*): an den Schei-
den der Sehnen, welche die Hand und den Fus (t), und
die Finger und Zeen beugen: in der Grube eines jeden
Wirbelbeins (u): in der vordern und hintern holen Ge-
gend des Bogens der Wirbelbeine (x): in den Band-
furchen, uͤber welche ſich eine bewegliche Sehne hin er-
ſtrekkt (y). Andre legen ſich von auſſen um die Nach-
barſchaft der Vergliederungen herum (z), doch ſo, daß ſie
eben ſo wohl ihren Saft in die Gelenkhoͤlungen abſezzen
koͤnnen (a); es ſind dieſes die kleinſten, und ſie laſſen ſich
ſchon muͤhſamer vom Fette losmachen (b). Doch es
bleiben mir diejenigen unbekannt, welche von beruͤmten
Maͤnnern in der Gegend der gemeinſchaftlichen Haut der
Muskeln (b*) beſchrieben werden.

(r)
Da
(n) [Spaltenumbruch] Pitſchel n. 13. Bertin eben-
daſ. S. 481.
(n*) Col de villarſ Cours de
chirurg.
S. 91. von den ſechs er-
ſten Ribben.
(o) Bertin T. III. S. 129.
(p) Bertin T. IV. S. 69. dio-
niſ
Cours d’anat.
S. 126.
(p*) Bertin S. 70. 71.
(q) Bertin angef. Ort. S. 70.
morgag. Adverſ. II. S. 53. Du-
verney
angef. Ort, beſonders neben
der Einlenkung des untern Bandes.
(s) Ebenderſ. ebendaſ. S. 85.
86. Jm Gelenke des Sprunges.
knolle Luxat. art. ſuper. S. 10.
(s*) [Spaltenumbruch] Bertin T. IV. S. 165.
(t) Duverney S. 356. mor-
gagn.
Adverſ. II.
S. 18.
(u) duprè Journal des Savans
1699. n.
21.
(x) cowper ad bidloo. morgag.
angef. Ort. S. 63.
(y) Havers S. 200. gorter
Chirurg.
angef. Ort.
(z) Bertin T. I. S. 177.
(a) Ebenderſ. S. 179.
(b) Ebenderſ. Ebendaſ.
(b*) angelocrator de glandul.
haverſ. rvſſel Oeconom. anim.

S. 9. Er nennt ſie zuſammen-
geſezzt.
(r) Bertin angef. Ort.
T t 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0681" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
gergelenke <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#fr">Pit&#x017F;chel</hi><hi rendition="#aq">n.</hi> 13. <hi rendition="#fr">Bertin</hi> eben-<lb/>
da&#x017F;. S. 481.</note>: der Ribben mit dem Bru&#x017F;tbeine <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">Col de <hi rendition="#k">villar&#x017F;</hi> Cours de<lb/>
chirurg.</hi> S. 91. von den &#x017F;echs er-<lb/>
&#x017F;ten Ribben.</note>: der<lb/>
Ribben mit den Wirbelknochen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 129.</note>: am untern Ende<lb/>
der Hu&#x0364;ften, Knorren (<hi rendition="#aq">condylus</hi>) <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 69. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dio-<lb/>
ni&#x017F;</hi> Cours d&#x2019;anat.</hi> S. 126.</note>: im Umkrei&#x017F;e des<lb/>
Knie&#x017F;cheibenknorpels <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi> S. 70. 71.</note>: an dem Kopfe des Schien-<lb/>
beins (<hi rendition="#aq">tibia</hi>), neben den vordern und hintern Anha&#x0364;ng&#x017F;eln<lb/>
der durchkreuzten Ba&#x0364;nder <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi> angef. Ort. S. 70.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgag.</hi> Adver&#x017F;. II.</hi> S. 53. <hi rendition="#fr">Du-<lb/>
verney</hi> angef. Ort, be&#x017F;onders neben<lb/>
der Einlenkung des untern Bandes.</note>: an der Knorpelfla&#x0364;che<lb/>
der Schienbeinro&#x0364;hre (<hi rendition="#aq">fibula</hi>): an dem Unteranfazze des<lb/>
Schienbeins und der Schienbeinro&#x0364;hre <note place="foot" n="(s)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. S. 85.<lb/>
86. Jm Gelenke des Sprunges.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">knolle</hi> Luxat. art. &#x017F;uper.</hi> S. 10.</note>: an den nie-<lb/>
dergedru&#x0364;kkten Seiten der Knochen der Fuswurzel (<hi rendition="#aq">tar-<lb/>
&#x017F;us</hi>), des Mittelflu&#x017F;&#x017F;es (<hi rendition="#aq">metatar&#x017F;us</hi>) und der Zeen, wo die&#x017F;e<lb/>
Knochen ohne Knorpelu&#x0364;berzug &#x017F;ind <note place="foot" n="(s*)"><cb/><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 165.</note>: an den Schei-<lb/>
den der Sehnen, welche die Hand und den Fus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Duverney</hi> S. 356. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mor-<lb/>
gagn.</hi> Adver&#x017F;. II.</hi> S. 18.</note>, und<lb/>
die Finger und Zeen beugen: in der Grube eines jeden<lb/>
Wirbelbeins <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dupr</hi>è Journal des Savans<lb/>
1699. n.</hi> 21.</note>: in der vordern und hintern holen Ge-<lb/>
gend des Bogens der Wirbelbeine <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> ad <hi rendition="#k">bidloo. morgag.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. S. 63.</note>: in den Band-<lb/>
furchen, u&#x0364;ber welche &#x017F;ich eine bewegliche Sehne hin er-<lb/>
&#x017F;trekkt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Havers</hi> S. 200. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gorter</hi><lb/>
Chirurg.</hi> angef. Ort.</note>. Andre legen &#x017F;ich von au&#x017F;&#x017F;en um die Nach-<lb/>
bar&#x017F;chaft der Vergliederungen herum <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 177.</note>, doch &#x017F;o, daß &#x017F;ie<lb/>
eben &#x017F;o wohl ihren Saft in die Gelenkho&#x0364;lungen ab&#x017F;ezzen<lb/>
ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(a)">Ebender&#x017F;. S. 179.</note>; es &#x017F;ind die&#x017F;es die klein&#x017F;ten, und &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon mu&#x0364;h&#x017F;amer vom Fette losmachen <note place="foot" n="(b)">Ebender&#x017F;. Ebenda&#x017F;.</note>. Doch es<lb/>
bleiben mir diejenigen unbekannt, welche von beru&#x0364;mten<lb/>
Ma&#x0364;nnern in der Gegend der gemein&#x017F;chaftlichen Haut der<lb/>
Muskeln <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">angelocrator</hi> de glandul.<lb/><hi rendition="#k">haver&#x017F;. rv&#x017F;&#x017F;el</hi> Oeconom. anim.</hi><lb/>
S. 9. Er nennt &#x017F;ie zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;ezzt.</note> be&#x017F;chrieben werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi> angef. Ort.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0681] Die Durchſeiher. gergelenke (n): der Ribben mit dem Bruſtbeine (n*): der Ribben mit den Wirbelknochen (o): am untern Ende der Huͤften, Knorren (condylus) (p): im Umkreiſe des Knieſcheibenknorpels (p*): an dem Kopfe des Schien- beins (tibia), neben den vordern und hintern Anhaͤngſeln der durchkreuzten Baͤnder (q): an der Knorpelflaͤche der Schienbeinroͤhre (fibula): an dem Unteranfazze des Schienbeins und der Schienbeinroͤhre (s): an den nie- dergedruͤkkten Seiten der Knochen der Fuswurzel (tar- ſus), des Mittelfluſſes (metatarſus) und der Zeen, wo dieſe Knochen ohne Knorpeluͤberzug ſind (s*): an den Schei- den der Sehnen, welche die Hand und den Fus (t), und die Finger und Zeen beugen: in der Grube eines jeden Wirbelbeins (u): in der vordern und hintern holen Ge- gend des Bogens der Wirbelbeine (x): in den Band- furchen, uͤber welche ſich eine bewegliche Sehne hin er- ſtrekkt (y). Andre legen ſich von auſſen um die Nach- barſchaft der Vergliederungen herum (z), doch ſo, daß ſie eben ſo wohl ihren Saft in die Gelenkhoͤlungen abſezzen koͤnnen (a); es ſind dieſes die kleinſten, und ſie laſſen ſich ſchon muͤhſamer vom Fette losmachen (b). Doch es bleiben mir diejenigen unbekannt, welche von beruͤmten Maͤnnern in der Gegend der gemeinſchaftlichen Haut der Muskeln (b*) beſchrieben werden. Da (r) (n) Pitſchel n. 13. Bertin eben- daſ. S. 481. (n*) Col de villarſ Cours de chirurg. S. 91. von den ſechs er- ſten Ribben. (o) Bertin T. III. S. 129. (p) Bertin T. IV. S. 69. dio- niſ Cours d’anat. S. 126. (p*) Bertin S. 70. 71. (q) Bertin angef. Ort. S. 70. morgag. Adverſ. II. S. 53. Du- verney angef. Ort, beſonders neben der Einlenkung des untern Bandes. (s) Ebenderſ. ebendaſ. S. 85. 86. Jm Gelenke des Sprunges. knolle Luxat. art. ſuper. S. 10. (s*) Bertin T. IV. S. 165. (t) Duverney S. 356. mor- gagn. Adverſ. II. S. 18. (u) duprè Journal des Savans 1699. n. 21. (x) cowper ad bidloo. morgag. angef. Ort. S. 63. (y) Havers S. 200. gorter Chirurg. angef. Ort. (z) Bertin T. I. S. 177. (a) Ebenderſ. S. 179. (b) Ebenderſ. Ebendaſ. (b*) angelocrator de glandul. haverſ. rvſſel Oeconom. anim. S. 9. Er nennt ſie zuſammen- geſezzt. (r) Bertin angef. Ort. T t 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/681
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/681>, abgerufen am 05.06.2024.