Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
nes gemeinschaftlichen Behältnisses hervor, es eröffnet
sich in der holen Oberfläche des Behältnisses, es mag
nun dieses der Mund, oder der Schlund, oder die Luft-
röhre, oder das hole Gedärme seyn. Drükket man den
Holgang, so ergisset sich ein Tröpfchen Saft, welches
grösser, als diese Mündung ist, durch die Auswurfs-
mündung hindurch. Hieher zäle ich die Bakkendrüsen,
die Drüsen der Lippen, des Luftrörendekkels, des obern
Theils am Magenschlunde, der Gurgel: die Drüsen des
weichen Gaumen, wo er hinten und unten mit der Nase
zusammengrenzt, der Luftröhre, der Speiseröhre, des
Magens, der Gedärme, welches alles einzeln zerstreute
Drüsen sind. Denn ich halte noch über die Bläschen
der Harnblase und der Gallenblase, und die Drüsenhau-
fen in den Gedärmen (e), meinen Ausspruch zurükke (f).

Es gibt Stellen, wo man offenbar eine Drüse sie-
het, wo aber der ausfürende Gang undeutlich, aber doch
inwendig ein offenbarer Schleim ist, wie solche blinde
Bläschen in dem Halse der Gebärmutter vorkommen.
Hieher gehören auch die Eier des Graafs, nur daß die-
selben ehe mit einem gerinnbaren Safte, als mit einem
Schleime erfüllt sind.

Hingegen hat man Exempel, da man offenbar ei-
nen Ausfürungsgang, aber keine deutliche Drüse sieht,
wie solche an den Schweislöchern der Nasenscheide-
wand (g), an dem Grunde dieser Scheidewand, in an-
dern Schleimhölen der Nase (h), ferner am Luftrören-
kopfe (i) und Mastdarme vorkommen (k).

§. 19.
(e) [Spaltenumbruch] peyer Parerg. II. S. 15.
(f) Ruysch hat sie für unächte
erklärt Thes. anat. VI. n. 8 33. und
ohnlängst Lieberkühn. Jch wer-
de aber diese Streitigkeit anders-
wo erwänen.
(g) Comment. boern. T. IV. S.
41. 50.
(h) [Spaltenumbruch] ruysch Thes. VII. S. 42.
63. Comment. boerh. ebendas.
(i) morgagn Advers. anat. I.
Tab. II. f.
2.
(k) ruysch Epist. anat. XI. thes.
VII. n. 66. T. 3. f.
4.
S s 5

Die Durchſeiher.
nes gemeinſchaftlichen Behaͤltniſſes hervor, es eroͤffnet
ſich in der holen Oberflaͤche des Behaͤltniſſes, es mag
nun dieſes der Mund, oder der Schlund, oder die Luft-
roͤhre, oder das hole Gedaͤrme ſeyn. Druͤkket man den
Holgang, ſo ergiſſet ſich ein Troͤpfchen Saft, welches
groͤſſer, als dieſe Muͤndung iſt, durch die Auswurfs-
muͤndung hindurch. Hieher zaͤle ich die Bakkendruͤſen,
die Druͤſen der Lippen, des Luftroͤrendekkels, des obern
Theils am Magenſchlunde, der Gurgel: die Druͤſen des
weichen Gaumen, wo er hinten und unten mit der Naſe
zuſammengrenzt, der Luftroͤhre, der Speiſeroͤhre, des
Magens, der Gedaͤrme, welches alles einzeln zerſtreute
Druͤſen ſind. Denn ich halte noch uͤber die Blaͤschen
der Harnblaſe und der Gallenblaſe, und die Druͤſenhau-
fen in den Gedaͤrmen (e), meinen Ausſpruch zuruͤkke (f).

Es gibt Stellen, wo man offenbar eine Druͤſe ſie-
het, wo aber der ausfuͤrende Gang undeutlich, aber doch
inwendig ein offenbarer Schleim iſt, wie ſolche blinde
Blaͤschen in dem Halſe der Gebaͤrmutter vorkommen.
Hieher gehoͤren auch die Eier des Graafs, nur daß die-
ſelben ehe mit einem gerinnbaren Safte, als mit einem
Schleime erfuͤllt ſind.

Hingegen hat man Exempel, da man offenbar ei-
nen Ausfuͤrungsgang, aber keine deutliche Druͤſe ſieht,
wie ſolche an den Schweisloͤchern der Naſenſcheide-
wand (g), an dem Grunde dieſer Scheidewand, in an-
dern Schleimhoͤlen der Naſe (h), ferner am Luftroͤren-
kopfe (i) und Maſtdarme vorkommen (k).

§. 19.
(e) [Spaltenumbruch] peyer Parerg. II. S. 15.
(f) Ruyſch hat ſie fuͤr unaͤchte
erklaͤrt Theſ. anat. VI. n. 8 33. und
ohnlaͤngſt Lieberkühn. Jch wer-
de aber dieſe Streitigkeit anders-
wo erwaͤnen.
(g) Comment. boern. T. IV. S.
41. 50.
(h) [Spaltenumbruch] ruyſch Theſ. VII. S. 42.
63. Comment. boerh. ebendaſ.
(i) morgagn Adverſ. anat. I.
Tab. II. f.
2.
(k) ruyſch Epiſt. anat. XI. theſ.
VII. n. 66. T. 3. f.
4.
S s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0669" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
nes gemein&#x017F;chaftlichen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es hervor, es ero&#x0364;ffnet<lb/>
&#x017F;ich in der holen Oberfla&#x0364;che des Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, es mag<lb/>
nun die&#x017F;es der Mund, oder der Schlund, oder die Luft-<lb/>
ro&#x0364;hre, oder das hole Geda&#x0364;rme &#x017F;eyn. Dru&#x0364;kket man den<lb/>
Holgang, &#x017F;o ergi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich ein Tro&#x0364;pfchen Saft, welches<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als die&#x017F;e Mu&#x0364;ndung i&#x017F;t, durch die Auswurfs-<lb/>
mu&#x0364;ndung hindurch. Hieher za&#x0364;le ich die Bakkendru&#x0364;&#x017F;en,<lb/>
die Dru&#x0364;&#x017F;en der Lippen, des Luftro&#x0364;rendekkels, des obern<lb/>
Theils am Magen&#x017F;chlunde, der Gurgel: die Dru&#x0364;&#x017F;en des<lb/>
weichen Gaumen, wo er hinten und unten mit der Na&#x017F;e<lb/>
zu&#x017F;ammengrenzt, der Luftro&#x0364;hre, der Spei&#x017F;ero&#x0364;hre, des<lb/>
Magens, der Geda&#x0364;rme, welches alles einzeln zer&#x017F;treute<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ind. Denn ich halte noch u&#x0364;ber die Bla&#x0364;schen<lb/>
der Harnbla&#x017F;e und der Gallenbla&#x017F;e, und die Dru&#x0364;&#x017F;enhau-<lb/>
fen in den Geda&#x0364;rmen <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">peyer</hi> Parerg. II.</hi> S. 15.</note>, meinen Aus&#x017F;pruch zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> hat &#x017F;ie fu&#x0364;r una&#x0364;chte<lb/>
erkla&#x0364;rt <hi rendition="#aq">The&#x017F;. anat. VI. n.</hi> 8 33. und<lb/>
ohnla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#fr">Lieberkühn.</hi> Jch wer-<lb/>
de aber die&#x017F;e Streitigkeit anders-<lb/>
wo erwa&#x0364;nen.</note>.</p><lb/>
            <p>Es gibt Stellen, wo man offenbar eine Dru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ie-<lb/>
het, wo aber der ausfu&#x0364;rende Gang undeutlich, aber doch<lb/>
inwendig ein offenbarer Schleim i&#x017F;t, wie &#x017F;olche blinde<lb/>
Bla&#x0364;schen in dem Hal&#x017F;e der Geba&#x0364;rmutter vorkommen.<lb/>
Hieher geho&#x0364;ren auch die Eier des <hi rendition="#fr">Graafs,</hi> nur daß die-<lb/>
&#x017F;elben ehe mit einem gerinnbaren Safte, als mit einem<lb/>
Schleime erfu&#x0364;llt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Hingegen hat man Exempel, da man offenbar ei-<lb/>
nen Ausfu&#x0364;rungsgang, aber keine deutliche Dru&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ieht,<lb/>
wie &#x017F;olche an den Schweislo&#x0364;chern der Na&#x017F;en&#x017F;cheide-<lb/>
wand <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Comment. <hi rendition="#k">boern.</hi> T. IV.</hi> S.<lb/>
41. 50.</note>, an dem Grunde die&#x017F;er Scheidewand, in an-<lb/>
dern Schleimho&#x0364;len der Na&#x017F;e <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ruy&#x017F;ch</hi> The&#x017F;. VII.</hi> S. 42.<lb/>
63. <hi rendition="#aq">Comment. <hi rendition="#k">boerh.</hi></hi> ebenda&#x017F;.</note>, ferner am Luftro&#x0364;ren-<lb/>
kopfe <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgagn</hi> Adver&#x017F;. anat. I.<lb/>
Tab. II. f.</hi> 2.</note> und Ma&#x017F;tdarme vorkommen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ruy&#x017F;ch</hi> Epi&#x017F;t. anat. XI. the&#x017F;.<lb/>
VII. n. 66. T. 3. f.</hi> 4.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S s 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 19.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0669] Die Durchſeiher. nes gemeinſchaftlichen Behaͤltniſſes hervor, es eroͤffnet ſich in der holen Oberflaͤche des Behaͤltniſſes, es mag nun dieſes der Mund, oder der Schlund, oder die Luft- roͤhre, oder das hole Gedaͤrme ſeyn. Druͤkket man den Holgang, ſo ergiſſet ſich ein Troͤpfchen Saft, welches groͤſſer, als dieſe Muͤndung iſt, durch die Auswurfs- muͤndung hindurch. Hieher zaͤle ich die Bakkendruͤſen, die Druͤſen der Lippen, des Luftroͤrendekkels, des obern Theils am Magenſchlunde, der Gurgel: die Druͤſen des weichen Gaumen, wo er hinten und unten mit der Naſe zuſammengrenzt, der Luftroͤhre, der Speiſeroͤhre, des Magens, der Gedaͤrme, welches alles einzeln zerſtreute Druͤſen ſind. Denn ich halte noch uͤber die Blaͤschen der Harnblaſe und der Gallenblaſe, und die Druͤſenhau- fen in den Gedaͤrmen (e), meinen Ausſpruch zuruͤkke (f). Es gibt Stellen, wo man offenbar eine Druͤſe ſie- het, wo aber der ausfuͤrende Gang undeutlich, aber doch inwendig ein offenbarer Schleim iſt, wie ſolche blinde Blaͤschen in dem Halſe der Gebaͤrmutter vorkommen. Hieher gehoͤren auch die Eier des Graafs, nur daß die- ſelben ehe mit einem gerinnbaren Safte, als mit einem Schleime erfuͤllt ſind. Hingegen hat man Exempel, da man offenbar ei- nen Ausfuͤrungsgang, aber keine deutliche Druͤſe ſieht, wie ſolche an den Schweisloͤchern der Naſenſcheide- wand (g), an dem Grunde dieſer Scheidewand, in an- dern Schleimhoͤlen der Naſe (h), ferner am Luftroͤren- kopfe (i) und Maſtdarme vorkommen (k). §. 19. (e) peyer Parerg. II. S. 15. (f) Ruyſch hat ſie fuͤr unaͤchte erklaͤrt Theſ. anat. VI. n. 8 33. und ohnlaͤngſt Lieberkühn. Jch wer- de aber dieſe Streitigkeit anders- wo erwaͤnen. (g) Comment. boern. T. IV. S. 41. 50. (h) ruyſch Theſ. VII. S. 42. 63. Comment. boerh. ebendaſ. (i) morgagn Adverſ. anat. I. Tab. II. f. 2. (k) ruyſch Epiſt. anat. XI. theſ. VII. n. 66. T. 3. f. 4. S s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/669
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/669>, abgerufen am 04.06.2024.