rund, doch so, daß auch einige elliptisch, und zirkel- rund ausfallen. Jhre Ueberkleidung ist nur dünne, aber dennoch gedoppelt, da sie nicht nur aus dem Ober- häutchen, sondern auch aus der wirklichen Membrane des Mundes bestehen. Es durchlaufen diese Membrane rote Gefäschen: indessen ist sie doch geschwollen, und sie nimmt die Erhabenheit von einer Halbkugel an sich. Der andere Theil der Drüse besteht aus dem Fleische der Zunge selbst, auf welchem die Hölung aufliegt; er ist rot, und eben so mit einer Menge roter Gefässe über- webt, fleischig und voller Blasen. Zwischen beiden Theilen der Drüse öffnet sich eine Höle, welche sich wieder in die Höle des Mundes, durch die oben an der Halbkugel aufgeschlizzte Membrane, öffnet, und auf diesem Wege wird der Schleim in besondern Zeiten ausgeworfen (t).
Es scheint kein Zweifel zu seyn, daß nicht die aus- damfende Gefässe der Zunge in dergleichen Drüsen, ih- ren Saft in die Hölung des Bläschen ausschütten soll- ten, welcher nachgehens, wenn die Ueberkleidung des Bläschen gedrükkt wird, aus der geöffneten Höle her- ausflist. Wenigstens amet Wasser, welches man in die Schlagadern sprizzt, dergleichen Absonderung ohne Mü- he nach, welches auch bisweilen das Sprizzentalch thut (u).
§. 18. Die häutige Drüse.
An andern Orten ist der häutige Theil eines Bläs- chen grösser, und der Theil des Fleischigen, über welchem
sich
(t)[Spaltenumbruch]
Dergleichen Drüsen hat Morgagni abgezeichnet. Advers. anat. I. T. I. f. 1. k und beschrie- ben Epist. anat. III. n. 23. Jch habe ebenfalls ein Kupfer davon gegeben in der Inaugur. Dissert. de ductu salivali coschwiziano, die in meiner Sammlung wieder [Spaltenumbruch]
aufgelegt ist. T. I. T. II. Eine der- gleichen Beschreibung der Peyer- schen hat der vortrefliche Kaauw gegeben. Perspir. hippocr. n. 253.
(u)boerhaave de fabric. glan- dul. S. 37. Kaauw angef. Ort. von den Gedärmdrüsen.
S s 4
Die Durchſeiher.
rund, doch ſo, daß auch einige elliptiſch, und zirkel- rund ausfallen. Jhre Ueberkleidung iſt nur duͤnne, aber dennoch gedoppelt, da ſie nicht nur aus dem Ober- haͤutchen, ſondern auch aus der wirklichen Membrane des Mundes beſtehen. Es durchlaufen dieſe Membrane rote Gefaͤschen: indeſſen iſt ſie doch geſchwollen, und ſie nimmt die Erhabenheit von einer Halbkugel an ſich. Der andere Theil der Druͤſe beſteht aus dem Fleiſche der Zunge ſelbſt, auf welchem die Hoͤlung aufliegt; er iſt rot, und eben ſo mit einer Menge roter Gefaͤſſe uͤber- webt, fleiſchig und voller Blaſen. Zwiſchen beiden Theilen der Druͤſe oͤffnet ſich eine Hoͤle, welche ſich wieder in die Hoͤle des Mundes, durch die oben an der Halbkugel aufgeſchlizzte Membrane, oͤffnet, und auf dieſem Wege wird der Schleim in beſondern Zeiten ausgeworfen (t).
Es ſcheint kein Zweifel zu ſeyn, daß nicht die aus- damfende Gefaͤſſe der Zunge in dergleichen Druͤſen, ih- ren Saft in die Hoͤlung des Blaͤschen ausſchuͤtten ſoll- ten, welcher nachgehens, wenn die Ueberkleidung des Blaͤschen gedruͤkkt wird, aus der geoͤffneten Hoͤle her- ausfliſt. Wenigſtens amet Waſſer, welches man in die Schlagadern ſprizzt, dergleichen Abſonderung ohne Muͤ- he nach, welches auch bisweilen das Sprizzentalch thut (u).
§. 18. Die haͤutige Druͤſe.
An andern Orten iſt der haͤutige Theil eines Blaͤs- chen groͤſſer, und der Theil des Fleiſchigen, uͤber welchem
ſich
(t)[Spaltenumbruch]
Dergleichen Druͤſen hat Morgagni abgezeichnet. Adverſ. anat. I. T. I. f. 1. k und beſchrie- ben Epiſt. anat. III. n. 23. Jch habe ebenfalls ein Kupfer davon gegeben in der Inaugur. Diſſert. de ductu ſalivali coſchwiziano, die in meiner Sammlung wieder [Spaltenumbruch]
aufgelegt iſt. T. I. T. II. Eine der- gleichen Beſchreibung der Peyer- ſchen hat der vortrefliche Kaauw gegeben. Perſpir. hippocr. n. 253.
(u)boerhaave de fabric. glan- dul. S. 37. Kaauw angef. Ort. von den Gedaͤrmdruͤſen.
S s 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0667"n="647"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Durchſeiher.</hi></fw><lb/>
rund, doch ſo, daß auch einige elliptiſch, und zirkel-<lb/>
rund ausfallen. Jhre Ueberkleidung iſt nur duͤnne,<lb/>
aber dennoch gedoppelt, da ſie nicht nur aus dem Ober-<lb/>
haͤutchen, ſondern auch aus der wirklichen Membrane<lb/>
des Mundes beſtehen. Es durchlaufen dieſe Membrane<lb/>
rote Gefaͤschen: indeſſen iſt ſie doch geſchwollen, und ſie<lb/>
nimmt die Erhabenheit von einer Halbkugel an ſich.<lb/>
Der andere Theil der Druͤſe beſteht aus dem Fleiſche<lb/>
der Zunge ſelbſt, auf welchem die Hoͤlung aufliegt; er<lb/>
iſt rot, und eben ſo mit einer Menge roter Gefaͤſſe uͤber-<lb/>
webt, fleiſchig und voller Blaſen. Zwiſchen beiden<lb/>
Theilen der Druͤſe oͤffnet ſich eine Hoͤle, welche ſich wieder<lb/>
in die Hoͤle des Mundes, durch die oben an der Halbkugel<lb/>
aufgeſchlizzte Membrane, oͤffnet, und auf dieſem Wege<lb/>
wird der Schleim in beſondern Zeiten ausgeworfen <noteplace="foot"n="(t)"><cb/>
Dergleichen Druͤſen hat<lb/><hirendition="#fr">Morgagni</hi> abgezeichnet. <hirendition="#aq">Adverſ.<lb/>
anat. I. T. I. f. 1. k</hi> und beſchrie-<lb/>
ben <hirendition="#aq">Epiſt. anat. III. n.</hi> 23. Jch<lb/>
habe ebenfalls ein Kupfer davon<lb/>
gegeben in der <hirendition="#aq">Inaugur. Diſſert.<lb/>
de ductu ſalivali <hirendition="#k">coſchwiziano,</hi></hi><lb/>
die in meiner Sammlung wieder<lb/><cb/>
aufgelegt iſt. <hirendition="#aq">T. I. T. II.</hi> Eine der-<lb/>
gleichen Beſchreibung der <hirendition="#fr">Peyer-<lb/>ſchen</hi> hat der vortrefliche <hirendition="#fr">Kaauw</hi><lb/>
gegeben. <hirendition="#aq">Perſpir. <hirendition="#k">hippocr.</hi> n.</hi> 253.</note>.</p><lb/><p>Es ſcheint kein Zweifel zu ſeyn, daß nicht die aus-<lb/>
damfende Gefaͤſſe der Zunge in dergleichen Druͤſen, ih-<lb/>
ren Saft in die Hoͤlung des Blaͤschen ausſchuͤtten ſoll-<lb/>
ten, welcher nachgehens, wenn die Ueberkleidung des<lb/>
Blaͤschen gedruͤkkt wird, aus der geoͤffneten Hoͤle her-<lb/>
ausfliſt. Wenigſtens amet Waſſer, welches man in die<lb/>
Schlagadern ſprizzt, dergleichen Abſonderung ohne Muͤ-<lb/>
he nach, welches auch bisweilen das Sprizzentalch<lb/>
thut <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">boerhaave</hi> de fabric. glan-<lb/>
dul.</hi> S. 37. <hirendition="#fr">Kaauw</hi> angef. Ort.<lb/>
von den Gedaͤrmdruͤſen.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Die haͤutige Druͤſe.</head><lb/><p>An andern Orten iſt der haͤutige Theil eines Blaͤs-<lb/>
chen groͤſſer, und der Theil des Fleiſchigen, uͤber welchem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[647/0667]
Die Durchſeiher.
rund, doch ſo, daß auch einige elliptiſch, und zirkel-
rund ausfallen. Jhre Ueberkleidung iſt nur duͤnne,
aber dennoch gedoppelt, da ſie nicht nur aus dem Ober-
haͤutchen, ſondern auch aus der wirklichen Membrane
des Mundes beſtehen. Es durchlaufen dieſe Membrane
rote Gefaͤschen: indeſſen iſt ſie doch geſchwollen, und ſie
nimmt die Erhabenheit von einer Halbkugel an ſich.
Der andere Theil der Druͤſe beſteht aus dem Fleiſche
der Zunge ſelbſt, auf welchem die Hoͤlung aufliegt; er
iſt rot, und eben ſo mit einer Menge roter Gefaͤſſe uͤber-
webt, fleiſchig und voller Blaſen. Zwiſchen beiden
Theilen der Druͤſe oͤffnet ſich eine Hoͤle, welche ſich wieder
in die Hoͤle des Mundes, durch die oben an der Halbkugel
aufgeſchlizzte Membrane, oͤffnet, und auf dieſem Wege
wird der Schleim in beſondern Zeiten ausgeworfen (t).
Es ſcheint kein Zweifel zu ſeyn, daß nicht die aus-
damfende Gefaͤſſe der Zunge in dergleichen Druͤſen, ih-
ren Saft in die Hoͤlung des Blaͤschen ausſchuͤtten ſoll-
ten, welcher nachgehens, wenn die Ueberkleidung des
Blaͤschen gedruͤkkt wird, aus der geoͤffneten Hoͤle her-
ausfliſt. Wenigſtens amet Waſſer, welches man in die
Schlagadern ſprizzt, dergleichen Abſonderung ohne Muͤ-
he nach, welches auch bisweilen das Sprizzentalch
thut (u).
§. 18.
Die haͤutige Druͤſe.
An andern Orten iſt der haͤutige Theil eines Blaͤs-
chen groͤſſer, und der Theil des Fleiſchigen, uͤber welchem
ſich
(t)
Dergleichen Druͤſen hat
Morgagni abgezeichnet. Adverſ.
anat. I. T. I. f. 1. k und beſchrie-
ben Epiſt. anat. III. n. 23. Jch
habe ebenfalls ein Kupfer davon
gegeben in der Inaugur. Diſſert.
de ductu ſalivali coſchwiziano,
die in meiner Sammlung wieder
aufgelegt iſt. T. I. T. II. Eine der-
gleichen Beſchreibung der Peyer-
ſchen hat der vortrefliche Kaauw
gegeben. Perſpir. hippocr. n. 253.
(u) boerhaave de fabric. glan-
dul. S. 37. Kaauw angef. Ort.
von den Gedaͤrmdruͤſen.
S s 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/667>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.