Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Die Durchseiher. ser enthält, erwachsen gemeiniglich in den kleinen Hö-lungen des Zellgewebes (b), in welche sich die Flüßigkeit ergossen hat, und stokkt. Nichts ist gemeiner als die- ses Uebel in der Gegend der Nieren, im herumgewachse- nen Fette, an der Gebärmutter, an den Muttertrom- peten, und den Eierstökken (c) zu finden. Es sind aber auch dergleichen Bläschen an der Oberfläche des Her- zens (d), unter der äussersten Darmdekke (e), am Nezze (f), an dem äussern Umfange der Membrane, die die Ribben bekleidet (g), und an der Lunge (h), öfters hervorgeblüht. An dem Bekken der Schaafe ist dieses Uebel ebenfalls am Zellgewebe sehr gemein, und es brechen hin und wie- der nicht ohne Schaden des Thiers, indem solches davon schwindet, grosse Blasen hervor. Es ist dieses beim Aretäus die Wassersucht (i), bei der sich häufige, ganz kleine, und mit Flüßigkeit erfüllte Blasen einfanden. Jch habe auch offenbar gesehen, daß in einer Krankheit, welche der Pöbel für eine Bezauberung hielte, aus dem Eitergeschwüre an der Hüfte ebenfalls sehr häufige Was- serbläschen auffuren, von denen doch kein Zweifel war, daß sie nicht im benachbarten Zellgewebe entstanden seyn sollten. Ein änliches Exempel erzälen die Akademisten von Paris (k). So drungen aus einem Geschwüre un- ter den Ribben fünfhundert Wasserbläschen (l), und wie es scheint, eben so viel Bläschen aus der Hüfte durch einen (b) [Spaltenumbruch]
Behrens breslauer Samm- lung 1723. Jenner. grashuys Ephem. Nat. curios. Vol. VII. obs. 120. S. 416. und hinter dem Tract. de colica Picton. (c) Opuscula patholog. Obs. 41. ruysch Advers. anat. I. n. 2. u. f. (d) fanton Obs. 12. (e) ingrassias de tumor. S. 229. (f) harder Apiari. Obs. 13. ty- son Philos. Trans. n. 193. Hippo- litus boscvs de facult. anat. S. 17. Es wären nämlich Bläschen voller [Spaltenumbruch] Wasser durchs Eitergeschwür, durch welches ein Theil vom Nezze entfallen war, hervorgetreten. biumi Canaletti. S. 200. (g) collins System. anat. S. 193. gaspari Osser. per IV. Was- serbläschen am Zwerchfelle ange- wachsen. birch. T. IV. S. 377. (h) malvet Hist. de l' Academ. 1723. (i) Caus. diuturn. L. II. c. 1. (k) Mem. de l' Academ avant. 1699. t. II. S. 211. (l) Philos. Trans. n. 293. R r 5
Die Durchſeiher. ſer enthaͤlt, erwachſen gemeiniglich in den kleinen Hoͤ-lungen des Zellgewebes (b), in welche ſich die Fluͤßigkeit ergoſſen hat, und ſtokkt. Nichts iſt gemeiner als die- ſes Uebel in der Gegend der Nieren, im herumgewachſe- nen Fette, an der Gebaͤrmutter, an den Muttertrom- peten, und den Eierſtoͤkken (c) zu finden. Es ſind aber auch dergleichen Blaͤschen an der Oberflaͤche des Her- zens (d), unter der aͤuſſerſten Darmdekke (e), am Nezze (f), an dem aͤuſſern Umfange der Membrane, die die Ribben bekleidet (g), und an der Lunge (h), oͤfters hervorgebluͤht. An dem Bekken der Schaafe iſt dieſes Uebel ebenfalls am Zellgewebe ſehr gemein, und es brechen hin und wie- der nicht ohne Schaden des Thiers, indem ſolches davon ſchwindet, groſſe Blaſen hervor. Es iſt dieſes beim Aretaͤus die Waſſerſucht (i), bei der ſich haͤufige, ganz kleine, und mit Fluͤßigkeit erfuͤllte Blaſen einfanden. Jch habe auch offenbar geſehen, daß in einer Krankheit, welche der Poͤbel fuͤr eine Bezauberung hielte, aus dem Eitergeſchwuͤre an der Huͤfte ebenfalls ſehr haͤufige Waſ- ſerblaͤschen auffuren, von denen doch kein Zweifel war, daß ſie nicht im benachbarten Zellgewebe entſtanden ſeyn ſollten. Ein aͤnliches Exempel erzaͤlen die Akademiſten von Paris (k). So drungen aus einem Geſchwuͤre un- ter den Ribben fuͤnfhundert Waſſerblaͤschen (l), und wie es ſcheint, eben ſo viel Blaͤschen aus der Huͤfte durch einen (b) [Spaltenumbruch]
Behrens breslauer Samm- lung 1723. Jenner. graſhuyſ Ephem. Nat. curioſ. Vol. VII. obſ. 120. S. 416. und hinter dem Tract. de colica Picton. (c) Opuſcula patholog. Obſ. 41. ruyſch Adverſ. anat. I. n. 2. u. f. (d) fanton Obſ. 12. (e) ingraſſiaſ de tumor. S. 229. (f) harder Apiari. Obſ. 13. ty- ſon Philoſ. Tranſ. n. 193. Hippo- litus boſcvſ de facult. anat. S. 17. Es waͤren naͤmlich Blaͤschen voller [Spaltenumbruch] Waſſer durchs Eitergeſchwuͤr, durch welches ein Theil vom Nezze entfallen war, hervorgetreten. biumi Canaletti. S. 200. (g) collinſ Syſtem. anat. S. 193. gaſpari Oſſer. per IV. Waſ- ſerblaͤschen am Zwerchfelle ange- wachſen. birch. T. IV. S. 377. (h) malvet Hiſt. de l’ Academ. 1723. (i) Cauſ. diuturn. L. II. c. 1. (k) Mem. de l’ Academ avant. 1699. t. II. S. 211. (l) Philoſ. Tranſ. n. 293. R r 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0653" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durchſeiher.</hi></fw><lb/> ſer enthaͤlt, erwachſen gemeiniglich in den kleinen Hoͤ-<lb/> lungen des Zellgewebes <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#fr">Behrens</hi> breslauer Samm-<lb/> lung 1723. Jenner. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">graſhuyſ</hi><lb/> Ephem. Nat. curioſ. Vol. VII. obſ.</hi><lb/> 120. S. 416. und hinter dem <hi rendition="#aq">Tract.<lb/> de colica Picton.</hi></note>, in welche ſich die Fluͤßigkeit<lb/> ergoſſen hat, und ſtokkt. Nichts iſt gemeiner als die-<lb/> ſes Uebel in der Gegend der Nieren, im herumgewachſe-<lb/> nen Fette, an der Gebaͤrmutter, an den Muttertrom-<lb/> peten, und den Eierſtoͤkken <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Opuſcula patholog. Obſ. 41.<lb/><hi rendition="#k">ruyſch</hi> Adverſ. anat. I. n.</hi> 2. u. f.</note> zu finden. Es ſind aber<lb/> auch dergleichen Blaͤschen an der Oberflaͤche des Her-<lb/> zens <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fanton</hi> Obſ.</hi> 12.</note>, unter der aͤuſſerſten Darmdekke <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ingraſſiaſ</hi> de tumor.</hi> S.<lb/> 229.</note>, am Nezze <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">harder</hi> Apiari. Obſ. 13. <hi rendition="#k">ty-<lb/> ſon</hi> Philoſ. Tranſ. n. 193. Hippo-<lb/> litus <hi rendition="#k">boſcvſ</hi> de facult. anat.</hi> S. 17.<lb/> Es waͤren naͤmlich Blaͤschen voller<lb/><cb/> Waſſer durchs Eitergeſchwuͤr,<lb/> durch welches ein Theil vom Nezze<lb/> entfallen war, hervorgetreten.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">biumi</hi> Canaletti.</hi> S. 200.</note>,<lb/> an dem aͤuſſern Umfange der Membrane, die die Ribben<lb/> bekleidet <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">collinſ</hi> Syſtem. anat.</hi> S.<lb/> 193. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gaſpari</hi> Oſſer. per IV.</hi> Waſ-<lb/> ſerblaͤschen am Zwerchfelle ange-<lb/> wachſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">birch.</hi> T. IV.</hi> S. 377.</note>, und an der Lunge <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malvet</hi> Hiſt. de l’ Academ.</hi><lb/> 1723.</note>, oͤfters hervorgebluͤht.<lb/> An dem Bekken der Schaafe iſt dieſes Uebel ebenfalls<lb/> am Zellgewebe ſehr gemein, und es brechen hin und wie-<lb/> der nicht ohne Schaden des Thiers, indem ſolches davon<lb/> ſchwindet, groſſe Blaſen hervor. Es iſt dieſes beim<lb/><hi rendition="#fr">Aretaͤus</hi> die Waſſerſucht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Cauſ. diuturn. L. II. c.</hi> 1.</note>, bei der ſich haͤufige, ganz<lb/> kleine, und mit Fluͤßigkeit erfuͤllte Blaſen einfanden.<lb/> Jch habe auch offenbar geſehen, daß in einer Krankheit,<lb/> welche der Poͤbel fuͤr eine Bezauberung hielte, aus dem<lb/> Eitergeſchwuͤre an der Huͤfte ebenfalls ſehr haͤufige Waſ-<lb/> ſerblaͤschen auffuren, von denen doch kein Zweifel war,<lb/> daß ſie nicht im benachbarten Zellgewebe entſtanden ſeyn<lb/> ſollten. Ein aͤnliches Exempel erzaͤlen die Akademiſten<lb/> von Paris <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Mem. de l’ Academ avant.<lb/> 1699. t. II.</hi> S. 211.</note>. So drungen aus einem Geſchwuͤre un-<lb/> ter den Ribben fuͤnfhundert Waſſerblaͤschen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Philoſ. Tranſ. n.</hi> 293.</note>, und wie<lb/> es ſcheint, eben ſo viel Blaͤschen aus der Huͤfte durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 5</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [633/0653]
Die Durchſeiher.
ſer enthaͤlt, erwachſen gemeiniglich in den kleinen Hoͤ-
lungen des Zellgewebes (b), in welche ſich die Fluͤßigkeit
ergoſſen hat, und ſtokkt. Nichts iſt gemeiner als die-
ſes Uebel in der Gegend der Nieren, im herumgewachſe-
nen Fette, an der Gebaͤrmutter, an den Muttertrom-
peten, und den Eierſtoͤkken (c) zu finden. Es ſind aber
auch dergleichen Blaͤschen an der Oberflaͤche des Her-
zens (d), unter der aͤuſſerſten Darmdekke (e), am Nezze (f),
an dem aͤuſſern Umfange der Membrane, die die Ribben
bekleidet (g), und an der Lunge (h), oͤfters hervorgebluͤht.
An dem Bekken der Schaafe iſt dieſes Uebel ebenfalls
am Zellgewebe ſehr gemein, und es brechen hin und wie-
der nicht ohne Schaden des Thiers, indem ſolches davon
ſchwindet, groſſe Blaſen hervor. Es iſt dieſes beim
Aretaͤus die Waſſerſucht (i), bei der ſich haͤufige, ganz
kleine, und mit Fluͤßigkeit erfuͤllte Blaſen einfanden.
Jch habe auch offenbar geſehen, daß in einer Krankheit,
welche der Poͤbel fuͤr eine Bezauberung hielte, aus dem
Eitergeſchwuͤre an der Huͤfte ebenfalls ſehr haͤufige Waſ-
ſerblaͤschen auffuren, von denen doch kein Zweifel war,
daß ſie nicht im benachbarten Zellgewebe entſtanden ſeyn
ſollten. Ein aͤnliches Exempel erzaͤlen die Akademiſten
von Paris (k). So drungen aus einem Geſchwuͤre un-
ter den Ribben fuͤnfhundert Waſſerblaͤschen (l), und wie
es ſcheint, eben ſo viel Blaͤschen aus der Huͤfte durch
einen
(b)
Behrens breslauer Samm-
lung 1723. Jenner. graſhuyſ
Ephem. Nat. curioſ. Vol. VII. obſ.
120. S. 416. und hinter dem Tract.
de colica Picton.
(c) Opuſcula patholog. Obſ. 41.
ruyſch Adverſ. anat. I. n. 2. u. f.
(d) fanton Obſ. 12.
(e) ingraſſiaſ de tumor. S.
229.
(f) harder Apiari. Obſ. 13. ty-
ſon Philoſ. Tranſ. n. 193. Hippo-
litus boſcvſ de facult. anat. S. 17.
Es waͤren naͤmlich Blaͤschen voller
Waſſer durchs Eitergeſchwuͤr,
durch welches ein Theil vom Nezze
entfallen war, hervorgetreten.
biumi Canaletti. S. 200.
(g) collinſ Syſtem. anat. S.
193. gaſpari Oſſer. per IV. Waſ-
ſerblaͤschen am Zwerchfelle ange-
wachſen. birch. T. IV. S. 377.
(h) malvet Hiſt. de l’ Academ.
1723.
(i) Cauſ. diuturn. L. II. c. 1.
(k) Mem. de l’ Academ avant.
1699. t. II. S. 211.
(l) Philoſ. Tranſ. n. 293.
R r 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |